Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  3. Weiterbildung Weiterbildung
  4. Studienprogramm Studienprogramm
  5. Fachseminare Fachseminare
  6. FS Diversity – Umgang mit kultureller Vielfalt und Gender FS Diversity – Umgang mit kultureller Vielfalt und Gender

FS Diversity – Umgang mit kultureller Vielfalt und Gender Lösungs- und Kompetenzorientierung

Demografischer Wandel, Mehrsprachigkeit und wachsende soziokulturelle Heterogenität haben Diversity auch in der Schweiz bekannt gemacht. Fachpersonen müssen bei ihrer Arbeit handeln können – ohne Diskriminierung, mit Respekt, mit Wissen und methodischer Fertigkeit betreffend Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Beeinträchtigung, Religion, usw.

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Diversity-Kompetenz braucht es, sowohl um Menschen in der Verwirklichung ihrer Grundrechte zu unterstützen als auch für die konstruktive Zusammenarbeit in vielfältigen Teams – aber auch um mit der eigenen Vielfältigkeit im Berufsleben Fuss fassen und bestehen zu können. Im Fachseminar wird auf solidem Theorie- und Methodenfundament stehende Diversity-Kompetenz praktisch eingeübt.

Inhalte

  • Verschiedene Standpunkte zum neuen dynamischen Kulturbegriff und Verwendungsmöglichkeiten in der Praxis kennen
  • Umgang mit Vielfalt reflektieren
  • Managing Diversity einüben
  • Umsetzen, Erproben und Anwenden von transkultureller und Diversity-Kompetenz
  • Gender und Lösungs- und Kompetenzorientierung: Ergänzung oder Widerspruch?
  • Gender: Welche Theorien stehen dahinter, was bedeutet dies in der Praxis?
  • Wie setze ich mein „Genderwissen“ konkret in der Praxis um?
  • Soziale Arbeit und Gender: Welchen Auftrag habe ich als Fachperson?
Mehr Informationen

Ziele

  • Modelle für den Umgang mit Menschen aus vielfältigen Kontexten kennenlernen, eigene Reaktionen mit Fremdheit wahrnehmen und Diversity-Kompetenz einüben.
  • Den eigenen Umgang mit dem Thema Gender im Arbeitsalltag reflektieren, im Rahmen einer systemisch, lösungs- und kompetenzorientierten Vorgehensweise einordnen und spezifische Frageformen üben.

hidden

Facts

Studienstart

02.09.2021

Anmeldeschluss

12.08.2021

Dauer

1 Tag

Kosten

CHF 360.–

Studienleitung
  • Andreas Zürcher Sibold
Programmart

Seminar

Unterrichtszeiten

08:45 bis 16:30 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Dozierende

Dr. Rebekka Ehret

Zielgruppe

Sozialarbeitende, Lehrpersonen und Professionelle der Sozialen Arbeit mit Vorkenntnissen in der Lösungs- und Kompetenzorientierung, die betreffend Umgang mit Vielfalt Neues lernen, ihre Erfahrungen austauschen und neue Kompetenzen erproben und anwenden wollen.

Anbieter

Soziale Arbeit

Bemerkungen

Dieses Fachseminar ist ein Teil des CAS Beraten und Coachen PLUS systemisch, lösungs- und kompetenzorientiert.

Weitere Informationen

hidden
  • MAS Lösungs- und Kompetenzorientierung

  • CAS Beraten und Coachen systemisch, lösungs- und kompetenzorientiert

  • CAS Beraten und Coachen PLUS systemisch, lösungs- und kompetenzorientiert

Anmeldung

  • Hier geht's zur Anmeldung 

Leitung

Andreas Zürcher Sibold

Dozent und Projektleiter

+41 41 367 48 28

E-Mail anzeigen

Dozierende

Dr. Rebekka Ehret

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 49 09

E-Mail anzeigen

Kontakt

Lukas Ketterer

Assistent Ressort Weiterbildung

+41 41 367 48 20

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach 2945
CH- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK