Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Weiterbildungsprogramm Weiterbildungsprogramm
  4. CAS CAS
  5. CAS Senior Leadership in Social Administrations CAS Senior Leadership in Social Administrations

CAS Senior Leadership in Social Administrations Führen in Sozialen Verwaltungen

Das Führen einer Verwaltungseinheit an der Schnittstelle zur Politik ist anspruchsvoll. Das gilt besonders für das Sozialwesen: Der politische Legitimationsdruck ist ausgeprägt, die Vollzugsorgane sind unterschiedlich organisiert und komplex. Eine klare Aufgabenteilung gibt dem Sozialwesen die Struktur, Kooperationen die Substanz. Dabei prägen unterschiedliche Kulturen die Systeme und ihre Akteure.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

Executive-Programm für Führungskräfte

Dieses Executive-Programm hat das Ziel, das höhere Kader bei der Bewältigung der zunehmend anspruchsvollen Aufgaben im Bereich der Sozialen Sicherung und Versorgung zu unterstützen. Es ist in dieser Form einzigartig und schafft einen Rahmen, in dem sich Führungspersonen aus verschiedenen Sektoren und von verschiedenen staatlichen Ebenen gemeinsam Themen der Führung widmen, den Erfahrungsaustausch pflegen und ein nachhaltiges Netzwerk über den eigenen Aufgabenbereich hinaus aufbauen können.

Das Programm besteht aus vier Modulen an je 2,5 Tagen in Seminarhotels und zwei Studienreisen an je 3 Tagen im Ausland. Vor jeder Einheit findet eine digitale, einstündige Session statt. Die genauen Daten finden Sie im Datenplan rechts in der blauen Box.

Mehr Informationen

Das Programm greift spezifische Themen auf, die an der Schnittstelle von Politik und Verwaltung besondere Herausforderungen für die Führung darstellen. Es wird vom Bundesamt für Sozialversicherungen, dem Staatssekretariat für Wirtschaft SECO und der Konferenz der kantonalen Sozialdirektoren und -direktorinnen unterstützt.

Ziele

Das Programm fördert das oberste Kader von Verwaltungen im Sozialwesen durch

  • die Vermittlung von spezifischem Wissen und methodischen Kenntnissen, insbesondere bezüglich der strategischen Steuerung von Systemen.
  • die Reflexion der eigenen Rolle an der Schnittstelle von Verwaltung, Sozialpolitik, Wirtschaft und Öffentlichkeit.
  • den intersektoriellen und überregionalen Erfahrungsaustausch über die Staatsstufen hinweg.
  • die Auseinandersetzung mit internationalen Entwicklungen und alternativen Modellen.
  • die Förderung und Steuerung von Innovationsprozessen. 
  • die Reflexion der Verwaltungskulturen und neuer Führungsmodelle.
  • den Aufbau nachhaltiger Netzwerke unter Mitgliedern des obersten Kaders.

Was macht dieses Programm einzigartig?

Das Executive-Programm wurde bereits drei Mal erfolgreich durchgeführt. Dank des breiten beruflichen Netzwerks der Programmleitung ist es gelungen, namhafte Persönlichkeiten aus dem In- und Ausland, sowie Entscheidungsträgerinnen und -träger aus Bund, Kantonen und Gemeinden als Dozierende und Gäste zu gewinnen. Das Programm bietet erfahrenen und neuen Führungskräften die Möglichkeit, über den eigenen Aufgabenbereich hinaus Netzwerke aufzubauen, das Wissen zu erweitern und sich im Spannungsfeld von Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit kompetent zu bewegen. 

Das Programm ist flexibel gestaltet und nimmt Rücksicht auf den belastenden Arbeitsalltag von Führungskräften. Es besteht die Option, einen CAS-Abschluss zu erlangen.

Die Teilnehmenden der Weiterbildung Senior Leadership in Social Administrations hören dem Referenten aufmerksam zu.

Einblicke in das Executive-Programm

Im Video berichten Teilnehmende der ersten Durchführung des Senior Leadership in Social Administrations über ihre Erfahrungen.

Porträtfoto Peter Maurer

Der Präsident des IKRK zu Gast an der Hochschule Luzern

Peter Maurer, Präsident des IKRK, spricht im Video über seine Verantwortung als Präsident, die Corona-Pandemie und über die Geheimnisse der Führung im IKRK. Das Gespräch fand im Rahmen des Weiterbildungsprogramms Senior Leadership in Social Administrations statt.

hidden

Facts

Programmstart

06.09.2023 > das aktualisierte Detailprogramm folgt im März 2023. Anmeldungen sind jederzeit online möglich. Auch Interessensmeldungen und Platzreservationen nehmen wir gerne entgegen: sarah.zumerle@hslu.ch.

Programmende

08.11.2024

Anmeldeschluss

30.07.2023

Dauer

14 Monate

Kosten

CHF 8'900.– ohne CAS Abschluss / CHF 9'900.– mit CAS Abschluss

für das gesamte Executive-Programm, bestehend aus 4 Modulen und 2 Studienreisen. Einzelbuchungen möglich: CHF 2'000.– pro Modul / CHF 1'500.– pro Studienreise. Zusätzliche Kosten für Übernachtung, Verpflegung und Reise gehen zu Lasten der Teilnehmenden: ca. CHF 700.– pro Modul und ca. CHF 1'000.– pro Studienreise.

Abschluss

Der Besuch des gesamten Programms, aber auch einzeln besuchte Module und Studienreisen werden von der Hochschule Luzern bestätigt. Es besteht die Option, ein Certificate of Advanced Studies (CAS) zu erwerben.

Programmart

CAS

ECTS

12

Unterrichtssprache
  • Deutsch
  • Englisch
Dozierende

Die Dozierenden und Gäste sind anerkannte Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Praxis aus dem In- und Ausland. Weitere Informationen: Curricula der Dozierenden und Gäste

Zielgruppe

Das Programm richtet sich an Führungspersonen, die an der Schnittstelle von Verwaltung und Politik tätig sind. Die Teilnehmenden kommen aus den Bereichen Arbeitslosenversicherung, Invalidenversicherung, Sozialversicherungsanstalten, Ausgleichskassen, Sozialdiensten, Krankenkassen und Unfallversicherungen sowie aus sozialen Einrichtungen und Verbänden. Angesprochen sind sowohl erfahrene als auch in ihrer Funktion neue Führungspersonen.

Voraussetzungen

Für den CAS-Abschluss:

Die Aufnahme in ein CAS-, DAS- oder MAS-Programm setzt einen Tertiärabschluss voraus. Zugelassen sind somit Personen mit einem Abschluss einer Fachhochschule, Universität oder ETH oder mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung (Höhere Fachschule, eidg. Höhere Fachprüfung, eidg. Berufsprüfung). 
Personen mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung müssen über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld verfügen.

Personen ohne Tertiärabschluss werden nur in Ausnahmefällen in einem Sur-Dossier-Verfahren aufgenommen. Als Grundvoraussetzung müssen Interessierte über den gleichen Mindestumfang an relevanter Berufserfahrung verfügen wie Personen mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung. Darüber hinaus müssen umfangreiche zusätzliche Kompetenzen vorliegen, die den nicht vorhandenen Tertiärabschluss kompensieren können. Die Prüfung Ihres Sur-Dossier-Gesuchs erfolgt nach der Anmeldung zum Weiterbildungsprogramm.

Anbieter

Soziale Arbeit

Externer Partner

Das Executive-Programm wird vom Bundesamt für Sozialversicherungen, dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), der Direktion für Arbeit, der Konferenz der kantonalen Sozialdirektoren/innen und der Hochschule Luzern getragen.

Methodik

Die Inhalte werden in unterschiedlicher Weise didaktisch vermittelt: in Impulsreferaten, Seminaren, Diskussionsgruppen und Abendgesprächen mit Gästen. Ausgangspunkt bilden konkrete strategische oder operative Fragestellungen aus der Führungstätigkeit der Teilnehmenden selber, die bearbeitet werden können. Daneben sind Planspiele und Vor- Ort-Besuche Bestandteil des didaktischen Konzepts.

Bemerkungen

Zeitaufwand
Der Zeitaufwand beschränkt sich auf die einzelnen Modultage bzw. die Studienreisen. Vor jedem Modul wird Lektüre zur Verfügung gestellt, die einen Vorbereitungsaufwand von einigen Stunden mit sich bringt. Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie bereit sind, ihre fachlichen Kompetenzen und ihre Erfahrungen in die Diskussionen sowie etwas Zeit zur Vorbereitung einzubringen. Insbesondere sind sie eingeladen, sich mit konkreten Fragestellungen aus ihrer Führungstätigkeit und der ihrer Kolleginnen und Kollegen auseinanderzusetzen und einzubringen.

Teilnehmende, die einen CAS-Abschluss erlangen möchten, sind verpflichtet, eine Projektarbeit aus dem eigenen Führungsbereich zu leisten. Der Arbeitsaufwand für den CAS-Abschluss wird anhand eines konkreten Projekts aus dem eigenen Führungsbereich individuell festgelegt.

Anmeldung
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 Personen beschränkt. Die Anmeldungen werden grundsätzlich nach Eingangsdatum berücksichtigt.

hidden

Wichtige Informationen

  • Flyer (wird überarbeitet)

    (180.8 KB) .PDF 

Weitere Informationen

hidden
  • Referenzliste - Teilnehmende seit 2014

    (121.1 KB) .PDF 

Anmeldung

  • Zur Online-Anmeldung

Daten

  • Zu den Daten 

Mitwirkende Personen

  • Curricula der Dozierenden und Gäste 

Programmleitung

Prof. Dr. Walter Schmid

E-Mail anzeigen

Programmleitung

Prof. Dr. Jürgen Stremlow

Dozent und Projektleiter

+41 41 367 48 41

E-Mail anzeigen

Kontakt

Sarah Zumerle

Programmorganisatorin

+41 41 367 49 10

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
CH- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK