Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Gesundheitsförderung und Teilhabe in Lebenswelten
  • Behinderung und Lebensqualität
  • Erziehung, Bildung und Betreuung in Lebensphasen

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  3. Über uns Über uns
  4. Institute Institute
  5. Institut für Sozialpädagogik und Bildung Institut für Sozialpädagogik und Bildung
  6. Gesundheitsförderung und Teilhabe in Lebenswelten Gesundheitsförderung und Teilhabe in Lebenswelten

Gesundheitsförderung und Teilhabe in Lebenswelten Gesundheitliche Verwirklichungschancen stärken und soziale Teilhabe ermöglichen

Das Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Teilhabe in Lebenswelten leistet mit Forschung, Evaluation, Konzeption, Beratung und Lehre einen Beitrag zur Umsetzung bestmöglicher Gesundheitschancen für Frauen und Männer, Kinder und Jugendliche in ihren jeweiligen Lebenswelten.

hidden

Soziale Faktoren und Ressourcen sind wesentlich für individuelles körperliches und seelisches Wohlbefinden. Gesundheitsbezogene Menschenrechte bilden die Voraussetzung für deren Realisierung. Dies zu gewährleisten, ist Aufgabe der öffentlichen Institutionen im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich.

mehr

Unser Verständnis der Gesundheitsförderung orientiert sich daher am Ziel der Befähigungsgerechtigkeit, die den notwendigen Rahmen schafft, in dem Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche Entwicklungsressourcen für ihre Gesundheit erwerben, die sie gleichzeitig in der Entfaltung selbstbestimmter Lebenspraxis stärken. Unsere Angebote der Gesundheitsförderung werden lebensweltbezogen mit den Akteurinnen und Akteuren entwickelt: Die Gesundheitswissenschaften begründen eine salutogene Perspektive und die Förderung gesundheitsbezogener Entwicklungsressourcen. Konzepte der Sozialen Arbeit schärfen unseren Blick auf erschwerte Lebensbedingungen durch soziale Ungleichheit und geben Antworten auf Verwirklichungschancen und Möglichkeiten für die soziale Teilhabe, insbesondere von vulnerablen Bevölkerungsgruppen.

Schwerpunkte unserer Tätigkeit bilden individuell bedeutsame und gegenüber gesellschaftlichen Normierungsansprüchen sensible Bereiche des Zusammenlebens, welche die Privatsphäre der Individuen wie auch das Interesse der öffentlichen Institutionen betreffen:

  • Frühe Förderung
  • Ressourcen- und Innovationsmanagement
  • Sexuelle Gesundheit
  • Soziale Teilhabe junger Erwachsener in erschwerten Lebenswelten

Darüber hinaus leisten wir Evaluations- und Wirksamkeitsforschungen.

Gesundheit wird an unserer Hochschule institutsübergreifend bearbeitet. Es besteht eine projektbezogene Zusammenarbeit  mit dem Kompetenzzentrum Gesundheit und Prävention und dem Forschungsteam Social Informatics: Culture & Collaboration.

Team

  • Portrait

    Daniel Kunz
    Diversity-Beauftragter

    Daniel Kunz

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Claudia Meier Magistretti
    Dozentin und Projektleiterin

    Claudia Meier Magistretti

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Sarah Auerbach
    Dozentin und Projektleiterin

    Sarah Auerbach

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Sharlen Gregory
    Dozentin und Projektleiterin

    Sharlen Gregory

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Marco Schraner
    Wissenschaftlicher Assistent

    Marco Schraner

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Michael Doerk
    Dozent und Projektleiter

    Michael Doerk

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Irene Müller
    Dozentin und Projektleiterin

    Irene Müller

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Michael Mikolasek
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Michael Mikolasek

    Zum Personenprofil

Weiterbildungen

Alle Weiterbildungen im Bereich Gesundheitsförderung und Teilhabe in Lebenswelten auf einen Blick.

Ausgewählte Projekte

hidden
  • Ressourcen orientiertes Screening Instrument (RoSI)

    (132.5 KB) .PDF 

  • Corona-Massnahmen im internationalen Vergleich

  • Herzfroh 2.0 – Sexualpädagogische Manuals für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und Fachpersonen

  • Angebote der Frühen Förderung in Schweizer Städten und Gemeinden (AFFIS-Kohortenstudie)

  • Schlussbericht zur Evaluation der Mütter- und Väterberatung Graubünden

    (1017.7 KB) .PDF 

  • Kriterien für wirksame Angebote der frühen Förderung definiert

  • Evaluation Frühe Förderung Stadt Luzern

  • Angebote zur sexuellen Gesundheit für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

  • Untersuchung zu sexuellen Rechten als Grundlage der Sexualaufklärung in der Schweiz

  • Bildung in sexueller Gesundheit im schulischen heilpädagogischen Bereich

Publikationen

hidden
  • Salutogenese kennen und verstehen, 2019

  • «Sie hat ein Tabuthema untersucht», Luzerner Zeitung, 14.12.2019

    (109.7 KB) .PDF 

  • «Trauerbegleitung nach perinatalem Kindstod aus der Perspektive der Salutogenese», Die Hebamme 2016

    (579.0 KB) .PDF 

  • «Menschen mit kognitiven Einschränkungen und ihre sexuelle Gesundheit», Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, Jg. 25, 4/2019

    (183.0 KB) .PDF 

  • «Internetnutzung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen», Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, Jg. 25, 4 /2019

    (144.5 KB) .PDF 

  • Literaturrecherche Beziehung, Sexualität und sexuelle Gesundheit, 2016

    (652.4 KB) .PDF 

Verantwortlicher

Prof. Daniel Kunz

Dozent und Projektleiter

+41 41 367 48 77

E-Mail anzeigen

Das Thema im Überblick

  • Themenseite Prävention und Gesundheit

Arbeitsschwerpunkt Ressourcen- und Innovationsmanagement

  • becreate: das Online Tool für Innovationsmanagement-Workshops
  • relax – concentrate – create: Ressourcenmanagement neu gedacht

Arbeitsschwerpunkt Salutogenese

  • Claudia Meier Magistretti: «Change through science and intuition», COST Action BIRTH Conference 2018, Lissabon

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach 2945
CH- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK