Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Erziehung, Bildung und Betreuung in Lebensphasen
  • Behinderung und Lebensqualität
  • Gesundheitsförderung und Teilhabe in Lebenswelten

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  3. Über uns Über uns
  4. Institute Institute
  5. Institut für Sozialpädagogik und Bildung Institut für Sozialpädagogik und Bildung
  6. Erziehung, Bildung und Betreuung in Lebensphasen Erziehung, Bildung und Betreuung in Lebensphasen

Erziehung, Bildung und Betreuung in Lebensphasen Entwicklungsprozesse über das ganze Leben hinweg fördern

Das Kompetenzzentrum Erziehung, Bildung und Betreuung in Lebensphasen leistet mittels Konzeption, Forschung und Evaluation einen innovativen Beitrag zur Ermächtigung von Menschen in herausfordernden Lebenssituationen im Berufsfeld der Sozialpädagogik – und darüber hinaus.

hidden

Entwicklungsprozesse identifizieren wir nicht ausschliesslich bei Kindern und Jugendlichen, sondern  über die gesamte Lebensspanne hinweg. Förderung, Unterstützung und Begleitung solcher Prozesse betrachten wir sowohl im stationären, als auch im ambulanten Kontext.

mehr

Konkret beschäftigen wir uns mit folgenden Kernthemen:

  • Familien sind als potentiell verletzliche Systeme in herausfordernden Situationen besonders anfällig für Krisen, weswegen wir uns mit Möglichkeiten beschäftigen, wie Familien unterstützt und befähigt werden können. 
  • Wir beschäftigen uns intensiv mit der Sozialen Arbeit in der Schule, insbesondere mit der Kooperation der beiden Funktionssysteme soziale Hilfe und Erziehung in Theorie und Praxis.
  • Abweichendes Verhalten, insbesondere von Jugendlichen, beschäftigt die Sozialpädagogik von Beginn an. In diesem Zusammenhang fokussieren wir auf unterschiedliche Möglichkeiten und Restriktionen von sozialpädagogischen Zugängen zu abweichendem Verhalten. 
  • Aufgrund der aktuellen demografischen Entwicklungen suchen wir anhand sozialpädagogischer Fragestellungen Antworten auf die anstehenden Herausforderungen des Alters, unter besonderer Berücksichtigung von inter- und intragenerationellen Ressourcen. 
  • Ein Grossteil des professionellen Handelns findet in institutionellen Settings statt. Daher legen wir ein besonderes Augenmerk auf das Zusammenspiel von institutionellen Rahmenbedingungen und sozialpädagogischem Handeln. 

Team

  • Portrait

    Marius Metzger
    Dozent und Projektleiter

    Marius Metzger

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Sven Huber
    Dozent und Projektleiter

    Sven Huber

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Rita Kessler
    Dozentin und Projektleiterin

    Rita Kessler

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Uri Ziegele
    Dozent und Projektleiter

    Uri Ziegele

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Karin Andrea Stadelmann
    Dozentin und Projektleiterin

    Karin Andrea Stadelmann

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Anoushiravan Masoud Tehrani
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Anoushiravan Masoud Tehrani

    Zum Personenprofil

Weiterbildungen

Alle Weiterbildungen im Bereich Erziehung, Bildung und Betreuung in Lebensphasen auf einen Blick.

Aktuelle Projekte

hidden
  • Finanzierung ambulanter Hilfen am Beispiel Sozialpädagogischer Familienbegleitung

  • Gute Betreuung im Alter

Publikationen

hidden
  • Calabrese, Stefania & Huber, Sven (Hrsg.). (2020). Grenzen und Strafen in Sozialer Arbeit und Sonderpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.

  • Dietrich, Annette (2020). Familienrat/Family Group Conference – ein erfolgversprechendes Verfahren im Kindesschutz. Zeitschrift für Kindes- und Erwachsenenschutz, 2, 151-162.

  • Metzger, Marius (2019). Informelle Bildungspotentiale der Sozialpädagogischen Familienhilfe und Familienbegleitung. Dialog Erziehungshilfe, 1, 27-31.

  • Stadelmann, Karin Andrea & Metzger, Marius (2018). Der Bildungsbegriff in der Sozialen Arbeit: Eine Standortbestimmung. Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit, 24, 135-153.

Verantwortlicher

Prof. Dr. Marius Metzger

Dozent und Projektleiter

+41 41 367 48 03

E-Mail anzeigen

Das Thema im Überblick

  • Themenseite Erziehung, Bildung und Betreuung

interact Verlag

  • Publikationen zum Thema Erziehung, Bildung und Betreuung

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach 2945
CH- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK