Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Publikation Nr. 30, Oktober 2019
  • Publikation Nr. 37, Juni 2022
  • Publikation Nr. 36, Oktober 2021
  • Publikation Nr. 35, Juni 2021
  • Publikation Nr. 34, Februar 2021
  • Publikation Nr. 33, Oktober 2020
  • Publikation Nr. 32, Juni 2020
  • Publikation Nr. 31, Februar 2020
  • Publikation Nr. 29, Juni 2019
  • Publikation Nr. 28, Februar 2019
  • Publikation Nr. 27, Oktober 2018
  • Publikation Nr. 26, Februar 2018
  • Publikation Nr. 25, Oktober 2017
  • Archiv

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Über uns Über uns
  3. Publikation «Soziale Arbeit» Publikation «Soziale Arbeit»
  4. Publikation Nr. 30, Oktober 2019 Publikation Nr. 30, Oktober 2019

Publikation «Soziale Arbeit» «Zwischen Küche, Kind und Karriere»

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist stark von Rahmenbedingungen abhängig – staatlichen und persönlichen. Diese Ausgabe beschäftigt sich damit, wie staatliche Strukturen im besten Fall aussehen können und wo es noch Handlungsbedarf gibt. Aber auch auf gesellschaftlicher Ebene ist (ausgleichende) Gerechtigkeit längst keine hohle Phrase mehr. Was genau bedeutet heute gelebte Vielfalt und Heterogenität in sozialer und kultureller Hinsicht? Beispielsweise, dass auch ein Mann Teilzeit arbeiten kann. Zum Wohlbefinden gehört zudem ein gesundes Wohnumfeld. Eine MAS-Abschlussarbeit gibt dazu neue Erkenntnisse.

Lucia M. Lanfranconi auf dem Campusgelände der University of California – Berkeley, im Hintergrund ihr Mann und ihre drei Kinder

«Zwischen Küche, Kind und Karriere»

14. Oktober 2019 | Ein Forschungsaufenthalt in Berkeley, eine Professur an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit und drei Kinder – Gleichstellungsexpertin Lucia M. Lanfranconi erzählt im Interview, wie sie Beruf und Familie vereinbart, wo sie Zugeständnisse machen muss und wie sie die Rahmenbedingungen insgesamt einschätzt – auch im Vergleich zu den USA.

14 Oktober 2019
Diversity – Gleichheit vs. Gerechtigkeit

«Diversity bedeutet auch Meinungsfreiheit.»

14. Oktober 2019 | Für die Hochschule Luzern ist Diversität bereits seit 17 Jahren ein wichtiges Thema. Seit 2002 berät die Fachstelle Diversity Studierende und Mitarbeitende zu Fragen der Gleichstellung, der Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Familie oder zu Themen der kulturellen und sozialen Vielfalt. Daniel Kunz, Beauftragter für diese Fachstelle vom Departement Soziale Arbeit, erzählt von den Ansprüchen, von den Herausforderungen und von ideologischen Gefahren beim Thema Diversity.

14 Oktober 2019
Schweizer Wohngebiet aus der Vogelperspektive

Landschaft als Gesundheitsressource

14. Oktober 2019 | Karin Cleman, Absolventin des MAS Prävention und Gesundheitsförderung, beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit dem Zusammenhang zwischen der Gesundheit von Menschen und ihrer Alltagslandschaft, d. h. mit der Landschaft in der Wohnumgebung in Städten und Agglomerationen. Neben dem Einfluss auf die psychische, physische und soziale Gesundheit der Menschen untersuchte Clemann ausserdem, welchen Beitrag Professionelle im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention an die Verbindung von Landschaft und Gesundheit leisten können und welche Empfehlungen sich für die Praxis ableiten lassen.

14 Oktober 2019
Master-Absolvent Tobias Bockstaller

«Ich arbeite Teilzeit aus Überzeugung»

14. Oktober 2019 | Mit dem Master-Abschluss in der Tasche trat Tobias Bockstaller eine neue Stelle bei AvenirSocial an. Er verantwortet dort fachliche und inhaltliche Grundlagen, anhand derer die Geschäftsleitung sozialpolitischen Themen setzt und positioniert. Im Artikel erzählt er ausserdem über seinen bisherigen beruflichen Weg, was ihn zu einem Master-Abschluss inspirierte und welche Handlungsfelder ihm beim Thema Diversity am Herzen liegen.

14 Oktober 2019
hidden

Über die Publikation «Soziale Arbeit»

Publikation «Soziale Arbeit»

In der Publikation «Soziale Arbeit» berichtete das Departement von 2009 bis 2022 über Aktuelles aus der Schule, Projekte und neue Studienangebote. Im Juni 2022 wurde die Publikation durch den Blog der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit abgelöst.

News aus dem Departement

In der Publikation «Soziale Arbeit» berichtet das Departement über Aktuelles aus der Schule, Projekte und neue Studienangebote. Sie wird als Beilage des Magazins der Hochschule Luzern versandt und erscheint dreimal jährlich.

Kontakt

Redaktion Publikation «Soziale Arbeit»

+41 41 228 40 42

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
CH- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK