Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Publikation Nr. 32, Juni 2020
  • Publikation Nr. 37, Juni 2022
  • Publikation Nr. 36, Oktober 2021
  • Publikation Nr. 35, Juni 2021
  • Publikation Nr. 34, Februar 2021
  • Publikation Nr. 33, Oktober 2020
  • Publikation Nr. 31, Februar 2020
  • Publikation Nr. 30, Oktober 2019
  • Publikation Nr. 29, Juni 2019
  • Publikation Nr. 28, Februar 2019
  • Publikation Nr. 27, Oktober 2018
  • Publikation Nr. 26, Februar 2018
  • Publikation Nr. 25, Oktober 2017
  • Archiv

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Über uns Über uns
  3. Publikation «Soziale Arbeit» Publikation «Soziale Arbeit»
  4. Publikation Nr. 32, Juni 2020 Publikation Nr. 32, Juni 2020

Publikation «Soziale Arbeit» Menschen mit Beeinträchtigung sind Fachpersonen in eigener Sache

Die neue Ausgabe ist Menschen mit einer Beeinträchtigung gewidmet. Im Fokus steht unter anderem das neue Zentralschweizer Rahmenkonzept zur Behindertenpolitik, bei dem die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit mitgewirkt hat. Regierungsrat Christoph Amstad (OW) und Projektleiter René Stalder weisen auf wichtige Aspekte einer zukunftsorientierten Behindertenpolitik hin. Aktuelle Forschungsprojekte zu Barrierefreiheit zeigen, wie viel Potenzial in echter Teilhabe steckt und wie der Arbeitsmarkt von Integration profitieren kann. Und das beeindruckende Porträt von Judith Aeschlimann beweist, wie gut alles gelingen kann: Sie hat trotz eingeschränktem Sehvermögen studiert und dadurch zu ihrem Traumjob gefunden.

Teilhabe

Menschen mit Beeinträchtigung sind Fachpersonen in eigener Sache

29. Juni 2020 | Die Zentralschweizer Sozialdirektorinnen und -direktorenkonferenz (ZSODK) hat ihr Rahmenkonzept zur Behindertenpolitik den heutigen Anforderungen angepasst mit Unterstützung der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit. Regierungsrat Christoph Amstad und Projektleiter René Stalder geben Einblicke.

29 Juni 2020
Barrierefreiheit

Mit Forschung Barrieren überwinden

29. Juni 2020 | Menschen mit Beeinträchtigungen sind in vielen Lebensbereichen mit Hürden konfrontiert. Die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit forscht und engagiert sich zum Thema Barrierefreiheit, um ihnen einen besseren Zugang zum Studium und zum Arbeitsmarkt zu ermöglichen.

29 Juni 2020
Judith Aeschlimann

«Ich bin als Beiständin mit allen Sinnen engagiert»

2. Juli 2020 | Durch das Studium zum persönlichen Traumjob: Judith Aeschlimann (41) arbeitet seit ihrem Bachelor-Abschluss in Sozialer Arbeit als Berufsbeiständin der Stadt Rheinfelden. Ihre Seheinschränkung sieht sie dabei nicht als Hindernis, im Gegenteil.

2 Juli 2020
Geistige Behinderung und Elternschaft

Geistige Behinderung und Elternschaft

2. Juli 2020 | Auch Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung haben den Wunsch nach Familie. Dies steht ihnen gesetzlich auch verbindlich zu. Welche Unterstützung empfehlenswert ist für eine gelingende Lebensperspektive zeigt eine MAS-Abschlussarbeit. 

2 Juli 2020

Download

hidden
  • Publikation «Soziale Arbeit» Ausgabe Nr. 32, Juni 2020

    (489.4 KB) .PDF 

hidden

Über die Publikation «Soziale Arbeit»

Publikation «Soziale Arbeit»

In der Publikation «Soziale Arbeit» berichtete das Departement von 2009 bis 2022 über Aktuelles aus der Schule, Projekte und neue Studienangebote. Im Juni 2022 wurde die Publikation durch den Blog der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit abgelöst.

News aus dem Departement

In der Publikation «Soziale Arbeit» berichtet das Departement über Aktuelles aus der Schule, Projekte und neue Studienangebote. Sie wird als Beilage des Magazins der Hochschule Luzern versandt und erscheint dreimal jährlich.

Kontakt

Redaktion Publikation «Soziale Arbeit»

+41 41 228 40 42

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
CH- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK