Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Publikation Nr. 29, Juni 2019
  • Publikation Nr. 37, Juni 2022
  • Publikation Nr. 36, Oktober 2021
  • Publikation Nr. 35, Juni 2021
  • Publikation Nr. 34, Februar 2021
  • Publikation Nr. 33, Oktober 2020
  • Publikation Nr. 32, Juni 2020
  • Publikation Nr. 31, Februar 2020
  • Publikation Nr. 30, Oktober 2019
  • Publikation Nr. 28, Februar 2019
  • Publikation Nr. 27, Oktober 2018
  • Publikation Nr. 26, Februar 2018
  • Publikation Nr. 25, Oktober 2017
  • Archiv

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Über uns Über uns
  3. Publikation «Soziale Arbeit» Publikation «Soziale Arbeit»
  4. Publikation Nr. 29, Juni 2019 Publikation Nr. 29, Juni 2019

Publikation «Soziale Arbeit» «Die Frage der Solidarität zwischen den Generationen ist so aktuell wie eh und je»

Die Altersphase eines Menschen wird immer länger und dementsprechend immer anforderungsreicher. Diese Ausgabe zeigt diese Themenvielfalt, die weit über Pflege und Betreuung hinausgeht. Beispielsweise, wie Sexualität ihren würdigen Platz im Alter findet, welche Auswirkungen unser individueller Lebensstil auf den Generationenvertrag hat oder welche Sorgen speziell in ländlichen Räumen bei Senioren und Seniorinnen entstehen können.

Senior küsst die Hand einer Seniorin

«Ältere Menschen und Sex: Ein Tabu, das schleunigst gebrochen werden muss»

17. Juni 2019 | Die Sexualität alter Menschen wird in unserer auf Jugendlichkeit ausgerichteten Gesellschaft noch immer tabuisiert. Das hat weitreichende Folgen, etwa, wenn es um den Umgang mit der Geschlechtlichkeit von Heimbewohnenden geht. Mit den «Babyboomern», die in weitgehender sexueller Freizügigkeit aufgewachsen sind und nun langsam ins Rentenalter kommen, muss sich daran dringend etwas ändern.

17 Juni 2019
Das neue «Alter», Seniorin hört auf einer Schaukel mit Kopfhörern Musik

«Die Frage der Solidarität zwischen den Generationen ist so aktuell wie eh und je»

17. Juni 2019 | Simone Gretler Heusser und Jürgen Stremlow beleuchten im Interview einzelne Aspekte des Alterns: Wie möchten alte Menschen leben? Was bedeutet dies für ihr familiäres Umfeld oder für die Gestaltung der Alterspolitik? Dabei zeigt sich: Für ein gutes Zusammenleben braucht es eine Verbindung zwischen allen Generationen.

17 Juni 2019
Caroline Rey, Soziokulturelle Animatorin der Gemeinde Buttisholz

«Generationenübergreifende Projekte sind eine Herausforderung»

17. Juni 2019 | Caroline Rey arbeitet als Soziokulturelle Animatorin. Ihr beruflicher Alltag bedeutet vor allem Beziehungsarbeit – zur älteren Bevölkerung ihrer Gemeinde, aber auch der Kontakt zur jüngeren Generation ist für ihre Arbeit essenziell. Beide Altersklassen zusammenzubringen ist nicht immer einfach und mitunter von Widerständen geprägt. Wie man diese auflöst und warum Seniorinnen oft Probleme mit Partizipation haben, erzählt Caroline u. a. in unserer Rubrik «Mein sozialer Alltag».

17 Juni 2019
Senior/-in spaziert mit einer Gehilfe

Altern in ländlichen Gemeinden

17. Juni 2019 | Obwohl die gesunden und behinderungsfreien Lebensjahre zunehmen, steigt parallel die Zahl der pflegebedürftigen Frauen und Männer. Das Risiko der Altersarmut, mögliche Erkrankungen oder der Mangel an sozialen Beziehungen sind nur einige Faktoren, die das Altern erschweren können. Menschen in ländlichen Räumen sind zusätzlichen Herausforderungen ausgesetzt. Fiona Thalmann schlüsselt in ihrer Abschlussarbeit die ländlichen Besonderheiten auf und gibt Profession und Praxis Herangehensweisen in die Hand, um den speziellen Anforderungen in ländlichen Gemeinden gerecht werden zu können.

17 Juni 2019

DOWNLOAD

hidden
  • Publikation «Soziale Arbeit» Ausgabe Nr. 29, Juni 2019

    (491.1 KB) .PDF 

hidden

Über die Publikation «Soziale Arbeit»

Publikation «Soziale Arbeit»

In der Publikation «Soziale Arbeit» berichtete das Departement von 2009 bis 2022 über Aktuelles aus der Schule, Projekte und neue Studienangebote. Im Juni 2022 wurde die Publikation durch den Blog der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit abgelöst.

News aus dem Departement

In der Publikation «Soziale Arbeit» berichtet das Departement über Aktuelles aus der Schule, Projekte und neue Studienangebote. Sie wird als Beilage des Magazins der Hochschule Luzern versandt und erscheint dreimal jährlich.

Kontakt

Redaktion Publikation «Soziale Arbeit»

+41 41 228 40 42

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK