Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Publikation Nr. 34, Februar 2021
  • Publikation Nr. 37, Juni 2022
  • Publikation Nr. 36, Oktober 2021
  • Publikation Nr. 35, Juni 2021
  • Publikation Nr. 33, Oktober 2020
  • Publikation Nr. 32, Juni 2020
  • Publikation Nr. 31, Februar 2020
  • Publikation Nr. 30, Oktober 2019
  • Publikation Nr. 29, Juni 2019
  • Publikation Nr. 28, Februar 2019
  • Publikation Nr. 27, Oktober 2018
  • Publikation Nr. 26, Februar 2018
  • Publikation Nr. 25, Oktober 2017
  • Archiv

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Über uns Über uns
  3. Publikation «Soziale Arbeit» Publikation «Soziale Arbeit»
  4. Publikation Nr. 34, Februar 2021 Publikation Nr. 34, Februar 2021

Publikation «Soziale Arbeit» Wege der Erreichbarkeit

Armutsgefährdete Familien werden von gesundheitlichen Förder- und Präventionsprogrammen schlecht erreicht. Wie lässt sich dieses Dilemma überwinden? Eine neue Studie des Schweizerischen Nationalfonds liefert dazu aufschlussreiche Hinweise, indem sie sich direkt auf die Lebenswelt der Betroffenen bezieht.

Lesen Sie zudem zu unserem Schwerpunkt-Thema «Jugendliche»: Wie kann man Jugendliche gezielt fördern, wie ihre Selbstwirksamkeit stärken? Zwei interessante Projekte im In- und Ausland setzen mit grossem Erfolg auf partizipative Methoden. Der Kanton Zug geht ganz neue Wege und beteiligt bei einer Kampagne für die psychische Gesundheit von Jugendlichen die Zielgruppe selbst. Und eine Bachelor-Arbeit macht in «Rollentausch: wenn Kinder Angehörige pflegen» auf die unbekannte «Young Carer»-Problematik aufmerksam, damit Kinder nicht ihre erwachsenen Angehörigen pflegen müssen.
Abrundend schildert Malek Ossi, Bachelor-Student der Sozialen Arbeit, seine bewegende Flucht aus Syrien und wie er sich jetzt für andere notleidende Menschen einsetzt.

Jugendliche beim Basketball spielen

Wege der Erreichbarkeit

22. Februar 2021 | Es braucht in der Gesundheitsförderung und Prävention neue Konzepte, um Benachteiligte besser zu erreichen. Eine neue Studie des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) liefert dazu aufschlussreiche Hinweise.

22 Februar 2021
Abteilungsleiter Kinder- und Jugendgesundheit Kanton Zug Olivier Favre

Jugendliche helfen Jugendliche

22. Februar 2021 | Der Kanton Zug engagiert sich mit einer Kampagne für die psychische Gesundheit von Jugendlichen. Massgeblich an der Entwicklung beteiligt war die Zielgruppe selbst.

22 Februar 2021
Grafitti Future

Königsweg Jugendförderung

22. Februar 2021 | An der Schwelle zum Erwachsenenalter gibt es ein universelles Bedürfnis nach Perspektive. Zwei Projekte im In- und Ausland zeigen, dass Jugendförderung eine wichtige Investition in die Zukunft ist.

22 Februar 2021
Bild von Malik Ossi

«Ich bin nicht freiwillig freiwillig geworden»

22. Februar 2021 | Der ehemalige Flüchtling Malek Ossi studiert seit Frühling 2019 Sozialarbeit. Das Studium absolviert er in Teilzeit, damit ihm genügend Zeit für sein umfangreiches Engagement in der Freiwilligenarbeit bleibt.

22 Februar 2021
Hände von Kind und erwachsener Person

Rollentausch: Wenn Kinder Angehörige pflegen

22. Februar 2021 | Dass Minderjährige zu Hause die Pflege eines Angehörigen übernehmen, ist nicht altersgerecht. Eine Bachelor-Arbeit macht auf ein fast unbekanntes Phänomen aufmerksam.

22 Februar 2021

Download

hidden
  • Publikation «Soziale Arbeit» Ausgabe Nr. 34, Februar 2021

    (2.6 MB) .PDF 

hidden

Über die Publikation «Soziale Arbeit»

Publikation «Soziale Arbeit»

In der Publikation «Soziale Arbeit» berichtete das Departement von 2009 bis 2022 über Aktuelles aus der Schule, Projekte und neue Studienangebote. Im Juni 2022 wurde die Publikation durch den Blog der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit abgelöst.

News aus dem Departement

In der Publikation «Soziale Arbeit» berichtet das Departement über Aktuelles aus der Schule, Projekte und neue Studienangebote. Sie wird als Beilage des Magazins der Hochschule Luzern versandt und erscheint dreimal jährlich.

Kontakt

Redaktion Publikation «Soziale Arbeit»

+41 41 228 40 42

E-Mail anzeigen

Wie möchten Sie am Ball bleiben?

  • Machen Sie mit bei unserer Umfrage!

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
CH- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK