Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Publikation Nr. 28, Februar 2019
  • Publikation Nr. 37, Juni 2022
  • Publikation Nr. 36, Oktober 2021
  • Publikation Nr. 35, Juni 2021
  • Publikation Nr. 34, Februar 2021
  • Publikation Nr. 33, Oktober 2020
  • Publikation Nr. 32, Juni 2020
  • Publikation Nr. 31, Februar 2020
  • Publikation Nr. 30, Oktober 2019
  • Publikation Nr. 29, Juni 2019
  • Publikation Nr. 27, Oktober 2018
  • Publikation Nr. 26, Februar 2018
  • Publikation Nr. 25, Oktober 2017
  • Archiv

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Über uns Über uns
  3. Publikation «Soziale Arbeit» Publikation «Soziale Arbeit»
  4. Publikation Nr. 28, Februar 2019 Publikation Nr. 28, Februar 2019

Publikation «Soziale Arbeit» «Nur mit Ergebnisoffenheit haben wir eine Chance, der Wahrheit wirklich näher zu kommen»

Der Frühbereich eines Lebens ist ein sehr sensibler und folgenschwerer Bereich. Dementsprechend sind die Anforderungen in diesem Arbeitsfeld sehr hoch. Diese Ausgabe zeigt aus verschiedenen Perspektiven, wie eine gute Startchance ermöglicht, ein angemessener Schutz gewährleistet und eine professionelle Betreuung liebevoll umgesetzt werden kann.

Frau begleitet ein Kleinkind beim Malen

«Der Bund muss im Frühkindlichen Bereich mehr Verantwortung übernehmen»

11. Februar 2019 | Martin Hafen, Dozent und Projektleiter am Institut Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention, hat mit Unterstützung von a:primo und des Nationalen Programms zur Prävention und Bekämpfung von Armut einen Grundlagenbericht zum Thema «Einsatz von Nichtprofessionellen inprofessionellen Kontexten im Frühbereich» erarbeitet.

11 Februar 2019
Ergebnissoffenheit – Methoden der Befragung von Kindern

«Nur mit Ergebnisoffenheit haben wir eine Chance, der Wahrheit wirklich näher zu kommen»

11. Februar 2019 | Wenn Kinder Opfer sexueller Gewalt wurden, braucht es bei deren Befragung kompetente und erfahrene Fachpersonen. Worauf es bei der richtigen Fragetechnik ankommt, was Befragende falsch machen können und was die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit im Bereich Devianz, Gewalt und Opferschutz als Hilfestellung für die Praxis anbietet, erklärt Susanna Niehaus im Interview.

11 Februar 2019
Paul Bolender, Student Bachelor in Sozialer Arbeit und Erzieher in der Kita Müsliburg Citybay in Luzern

«Jedes unserer Kinder ist eine ganze Welt für sich allein»

11. Februar 2019 | Paul Bolender betreut und erzieht kleine Kinder – mit Geduld, Verantwortung und Humor. Als Student der Sozialpädagogik an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit arbeitet Paul Teilzeit in der Kita Müsliburg Citybay. Sein beruflicher Alltag ist herausfordernd und erfüllend zugleich, stimmt ihn in mancher Hinsicht allerdings auch nachdenklich.   

11 Februar 2019
Ein Fussballtor mit der Fankurve im Hintergrund

Gender in der Fankurve

11. Februar 2019 | Fanarbeit in den Clubs ist vor allem eines – männlich. Jonas Niederhauser, Benedikt Schumacher und Lara Zambaldi gehen in ihrer Bachelor-Arbeit der Frage auf den Grund, wie die Fanszenen von Deutschschweizer Fussballvereinen zusammengesetzt sind. Dem Dachverband Fanarbeit Schweiz geben sie entsprechende Empfehlungen, wie 

11 Februar 2019

Download

hidden
  • Publikation «Soziale Arbeit» Ausgabe Nr. 28, Februar 2019

    (516.4 KB) .PDF 

hidden

Über die Publikation «Soziale Arbeit»

Publikation «Soziale Arbeit»

In der Publikation «Soziale Arbeit» berichtete das Departement von 2009 bis 2022 über Aktuelles aus der Schule, Projekte und neue Studienangebote. Im Juni 2022 wurde die Publikation durch den Blog der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit abgelöst.

News aus dem Departement

In der Publikation «Soziale Arbeit» berichtet das Departement über Aktuelles aus der Schule, Projekte und neue Studienangebote. Sie wird als Beilage des Magazins der Hochschule Luzern versandt und erscheint dreimal jährlich.

Kontakt

Redaktion Publikation «Soziale Arbeit»

+41 41 228 40 42

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
CH- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK