Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Optimus 3
    • Häufige Fragen (FAQ)
    • Optimus 1 & 2
    • Studienteam

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Kindes- und Erwachsenenschutz Kindes- und Erwachsenenschutz
  3. Optimus 3 Optimus 3

Optimus 3 Eine Studie zu Häufigkeit von Kindeswohlgefährdung, Unterstützungsmassnahmen sowie Schutz- und Hilfsangeboten in der Schweiz

In der Schweiz fehlen Daten zu Vorkommen und Häufigkeit von Kindeswohlgefährdungen. Die Studie Optimus 3 verfolgt das Ziel, diese Wissenslücke zu schliessen. Durch das Zusammentragen und Analysieren von in der Praxis standardisiert erfassten Daten zu Kindeswohlgefährdung sollen u.a. regionale Versorgungslücken oder Mängel bei der adäquaten Unterstützung besonders vulnerabler Gruppen identifiziert werden.





Unterstützt durch die UBS Optimus Foundation

Ungenügende Datenlage in der Schweiz
Die UNO-Kinderrechtskonvention verpflichtet die Schweiz, Kinder vor Gewaltanwendung, Misshandlung und Verwahrlosung zu schützen. Dazu soll sie auch Daten zur Verbreitung von Kindeswohlgefährdung sammeln und auswerten. Nur: Es fehlen verlässliche Zahlen, wie viele Kinder im Land Vernachlässigung, körperliche oder psychische Misshandlung, Missbrauch und weitere Formen der Kindeswohlgefährdung erfahren.
 
Es gibt keine vollständigen Statistiken dazu, wie viele dieser Kinder von dafür zuständigen Organisationen begleitet und in welcher Form sie betreut werden. Auch fehlen beispielsweise Angaben dazu, ob bestimmte Risikogruppen unterversorgt sind. Diese Wissenslücke der Schweiz hat die UNO im Rahmen der Umsetzung der Kinderrechtskonvention angemahnt.
 
Obschon Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens wie beispielsweise Kinderkliniken oder Opferberatungsstellen, die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) sowie strafrechtliche Einrichtungen bereits heute solche Daten sammeln, fehlt ein Überblick über die verschiedenen Versorgungssysteme hinweg. Das kann dazu führen, dass Lücken in der Versorgung oder regionale Unterschiede in der Anzahl und Art der anhängigen Fälle nicht erkannt und entsprechend nicht angegangen werden. 
 
Gemeinsame Studie der Hochschule Luzern und der Universität Lausanne
Im Rahmen der Optimus Studie werden nun erstmals für die ganze Schweiz Daten zu Kindeswohlgefährdung gesammelt und ausgewertet. Die Studie «Kindeswohlgefährdung in der Schweiz: Häufigkeit, Unterstützungsmassnahmen, Schutz- und Hilfsangebote» will die Datenlage zu Kindeswohlgefährdungen in der Schweiz verbessern und dazu beitragen, dass Unterstützung, Hilfe und Schutz für die betroffenen Kinder und Jugendlichen in der Schweiz optimiert werden.
 
Ein Studienteam der Hochschule Luzern und der Universität Lausanne trägt Fälle von Kindeswohlgefährdungen von unterschiedlichen Organisationen zusammen und untersucht diese auf Angaben zu Häufigkeit, Merkmalen und Angaben zu Unterstützungs-, Schutz- und/oder Hilfsangeboten hin. Dazu werden Daten verwendet, die bereits von Organisationen aller Kantone erfasst wurden. Diese Daten werden in einer Studiendatenbank zusammengetragen und vereinheitlicht. Dadurch können die bestehenden Daten zu Kindeswohlgefährdungen in der Schweiz besser miteinander verglichen und ausgewertet werden.
 
Bereits im Sommer 2016 setzt das Studienteam eine Begleitgruppe aus Entscheidungsträgerinnen und -trägern in Politik, Verwaltung und Wissenschaft ein. Es wird darauf hingearbeitet, nach Abschluss der Studie eine nationale Datenbank zu etablieren, welche Kindeswohlgefährdungen auch künftig über verschiedene Organisationen hinweg erfasst und eine Trägerschaft auf nationaler Ebene hat. Dadurch können Versorgungslücken geschlossen werden und es wird sichergestellt, dass die eingesetzten Ressourcen auch tatsächlich diejenigen erreichen, die sie am meisten brauchen.
 

Ergebnisse
Das dreijährige Forschungsprojekt wurde 2018 abgeschlossen. Erfasst wurden Fälle, die bei Organisationen zwischen September und November 2016 neu eingegangen sind. Die zentralen Ergebnisse dieser Analyse wurden in der Broschüre zur Studie (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch) veröffentlicht. 

Broschüre zur Studie

hidden
  • Kindeswohlgefährdung in der Schweiz (Deutsch)

    (606.4 KB) .PDF 

  • Child Endangerment in Switzerland (Englisch)

    (595.1 KB) .PDF 

  • Mauvais traitements envers les enfants en Suisse (Französisch)

    (1.1 MB) .PDF 

  • Maltrattamenti nei confronti dei bambini in Svizzera (Italienisch)

    (1.1 MB) .PDF 

hidden

Weiterführende Infos

  • Broschüre Optimus Studie 3

    (2.8 MB) .PDF 

  • Übersicht Daten Optimus Studie 3

    (96.0 KB) .PDF 

  • Medienmitteilung, 13.06.2018: Kindeswohlgefährdung in der Schweiz: Die Optimus Studie rüttelt auf

  • Optimus 3
  • Häufige Fragen (FAQ)
  • Optimus 1 & 2
  • Studienteam

Weitere Infos

  • Optimus in Französisch
  • Optimus in Italienisch
  • Übersicht der Organisationen im Kindesschutz

Fragen zur Studienteilnahme

Tanja Mitrovic / Rahel Portmann

+41 41 367 49 47

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK