Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • FAQs
  • Aufbau des Studiums
  • Zulassung

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Studium Studium
  3. Bachelor in Pflege Bachelor in Pflege
  4. Bachelor in Pflege Bachelor in Pflege
  5. FAQs FAQs

Häufig gestellte Fragen (FAQs) für Studieninteressierte zum Bachelor of Science in Pflege

Sie haben eine Frage zum Bachelor of Science in Pflege? Vielleicht finden Sie die Antwort in den FAQs.

hidden

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Informationen
  • Wann startet das Studium?
  • Ist die Anzahl Studienplätze begrenzt?
  • Welchen Umfang hat das Studium?
  • Wie hoch wird der durchschnittliche Zeitaufwand pro Woche geschätzt?
  • Wo findet der Präsenzunterricht statt?
  • Sind die Präsenztage vor Ort oder ist eine Online-Teilnahme möglich?
  • Wie gestalten sich die Unterrichtszeiten?
  • Welche Lehrmittel und Materialien werden vorausgesetzt?
  • Wie hoch sind die Studiengebühren?
  • Wie kann ich mich für ein Beratungsgespräch anmelden?
  • Ist die Hauptunterrichtssprache Deutsch?
  • Was sind «Praxismodule»?
  • Wo absolviere ich die Praxismodule?
  • Gibt es Semesterferien?
  • Erhalte ich während des Praxismoduls einen Lohn?
Zulassung
  • Welche Voraussetzungen müssen für den Bachelor in Pflege erfüllt sein?
  • Muss ich vor dem Studium ein Pflegepraktikum absolvieren?
  • Welche Sprachkenntnisse sind erforderlich?
  • Wann erfahre ich, ob ich zugelassen werde?
hidden

Wann startet das Studium?

mehr

Der Studiengang startet jährlich im Herbstsemester. Der Einführungstag findet am Dienstag in KW 37 statt. Der Unterricht startet in der KW 38. 

hidden

Ist die Anzahl Studienplätze begrenzt?

mehr

Ja, die Anzahl Studienplätze ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet. Nach einem erfolgreich abgeschlossenen Aufnahmeverfahren erhalten Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Studienplatzangebot. Der Aufnahmebescheid bleibt zwei Jahre gültig.

hidden

Welchen Umfang hat das Studium?

mehr

Das Studium dauert in der Regel 6 Semester bzw. 3 Jahre. Insgesamt umfasst das Studium 180 ETCS, was 5'400 Lernstunden entspricht.

hidden

Wie hoch wird der durchschnittliche Zeitaufwand pro Woche geschätzt?

mehr

Es handelt sich um ein Vollzeitstudium. Durchschnittlich haben Sie 3 Tage Präsenzunterricht pro Woche. Es können vereinzelt auch mehr Präsenztage sein. Daneben erledigen Sie Lerninhalte im angeleiteten und freien Selbststudium.

hidden

Wo findet der Präsenzunterricht statt?

mehr

Der Unterricht findet hauptsächlich an der Hochschule Luzern, Departement Soziale Arbeit – unmittelbar beim Bahnhof Luzern – statt. Vom 1. bis zum 3. Semester finden die praktischen Trainings (Skills-Training) und das Clinical Assessment am Bildungszentrum XUND in Alpnach statt. 

hidden

Sind die Präsenztage vor Ort oder ist eine Online-Teilnahme möglich?

mehr

Das Unterrichtsformat zielt auf den Blended-Learning-Ansatz ab, der sich aus Online- und Präsenz-Vorlesungen sowie dem angeleiteten Selbststudium zusammenstellt. Die Online-Teilnahme an Vorlesungen vor Ort ist nicht möglich.

hidden

Wie gestalten sich die Unterrichtszeiten?

mehr

An der Hochschule Luzern sind die Unterrichtszeiten zwischen 9:15 und 17:30 Uhr.
Am Bildungszentrum XUND in Alpnach findet der Unterricht zwischen 8:15 und 16:05 Uhr statt.

hidden

Welche Lehrmittel und Materialien werden vorausgesetzt?

mehr

Die Lehrmittel und Unterrichtsunterlagen werden in der Regel in digitaler Form zur Verfügung gestellt. Bestimmte Lehrmittel und Materialien müssen selbst beschafft werden. Eine Übersichtsliste erhalten Sie vor dem Semesterstart. 

hidden

Wie hoch sind die Studiengebühren?

mehr

Die aktuellen Studiengebühren finden Sie auf der Website der Hochschule Luzern unter: Link zur Website.

hidden

Wie kann ich mich für ein Beratungsgespräch anmelden?

mehr

Anfragen für ein Beratungsgespräch können Sie per E-Mail an bachelor.pflege@hslu.ch stellen. Die Kontaktinformationen finden Sie auch auf der Website. 

hidden

Ist die Hauptunterrichtssprache Deutsch?

mehr

Ja, die Unterrichtssprache ist Deutsch. Englischkenntnisse auf Niveau B1 werden jedoch vorausgesetzt, da Sie regelmässig englischsprachige Texte bearbeiten. 

hidden

Was sind «Praxismodule»?

mehr

Sie absolvieren während Ihres Studiums insgesamt drei Praktika und ein Wahlpflichtpraktikum, in denen Sie das theoretische Wissen und die erlernten Kompetenzen anwenden und vertiefen. Die Praktika finden an unterschiedlichen Orten und in unterschiedlichen Arbeitsfeldern statt. 

hidden

Wo absolviere ich die Praxismodule?

mehr

Die Hochschule Luzern arbeitet mit diversen Institutionen aus allen Arbeitsfeldern zusammen. Es werden Praktikumsplätze in der Akutsomatik (inkl. Kinderspital) und Rehabilitation, der Langzeitpflege, der Spitex und in der Psychiatrie angeboten. Ihre Präferenzen werden mit Ihnen im 1. Semester besprochen.

hidden

Gibt es Semesterferien?

mehr

Beachten Sie dazu, dass die Praxismodule auch während den Semesterferien stattfinden. Da es sich bei den Praxismodulen um ein Pflichtpraktikum handelt, besteht grundsätzlich kein Ferienanspruch. Die Ferien fallen auf die studienfreie Zeit während des Semesters. Dennoch wird eine Ferienregelung wie folgt empfohlen:

  • 3 Ferientage bei einer Praktikumslänge von 12 Wochen
  • 5 Ferientage bei einer Praktikumslänge von 20 Wochen
  • 1 Ferientag bei Wahlpflichtpraktikum von 4 Wochen

hidden

Erhalte ich während des Praxismoduls einen Lohn?

mehr

Die Anstellungsbedingungen sowie der Praktikumslohn werden vom Praxisbetrieb vorgegeben und entsprechen den branchenüblichen Vorgaben. Der Mindestlohn während der Praxismodule entspricht den offiziellen Lohnempfehlungen der OdA Gesundheit Zentralschweiz.

hidden

Welche Voraussetzungen müssen für den Bachelor in Pflege erfüllt sein?

mehr

Personen mit einer Berufsmaturität, einer vierjährigen Fachmaturität oder einer gymnasialen Maturität sind zum Studium zugelassen.

hidden

Muss ich vor dem Studium ein Pflegepraktikum absolvieren?

mehr

Wenn Sie einen Berufsabschluss EFZ in verwandten Berufsfeldern (z.B. Fachmann/-frau Gesundheit EFZ) mit fachspezifischer Matura besitzen, müssen Sie kein Pflegepraktikum («Zusatzmodul A») absolvieren.
Personen mit einem Berufsabschluss EFZ in anderen Berufsfeldern mit fachfremder oder allgemeiner Maturität (z.B. Gymnasiast:innen) absolvieren vor dem Studium ein zweimonatiges Pflegepraktikum («Zusatzmodul A») in einer Institution des Gesundheits- oder Sozialwesens. Mehr Informationen finden Sie auf der Website unter Zulassung. 

hidden

Welche Sprachkenntnisse sind erforderlich?

mehr

Fremdsprachige Personen, die Ihre Vorbildung nicht in einem deutschsprachigen Land absolviert haben, müssen bei Studienbeginn ein Deutschniveau C1 nachweisen können. Zudem werden Englischkenntnisse auf Niveau B1 vorausgesetzt.

hidden

Wann erfahre ich, ob ich zugelassen werde?

mehr

Bewerbende erhalten in der Regel innerhalb von vier Wochen nach Anmeldung zum Studium Bescheid über ihre Zulassung, wobei die Frist vereinzelt nicht garantiert werden kann.

Bachelor in Pflege

  • Bachelor in Pflege
  • Aufbau des Studiums
  • Zulassung
  • FAQs

Prof. Fabio Knöfler

Leiter Institut für Pflege und Interprofessionalität

+41 41 367 49 32

E-Mail anzeigen

Raissa Kramer

Administrative Studienbetreuerin

+41 41 367 49 92

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studium
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode