Entwicklungsprozesse identifizieren wir nicht ausschliesslich bei Kindern und Jugendlichen, sondern über die gesamte Lebensspanne hinweg. Förderung, Unterstützung und Begleitung solcher Prozesse betrachten wir sowohl im stationären, als auch im ambulanten Kontext. Konkret beschäftigen wir uns mit folgenden Kernthemen:
Familien sind als potentiell verletzliche Systeme in herausfordernden Situationen besonders anfällig für Krisen, weswegen wir uns mit Möglichkeiten beschäftigen, wie Familien unterstützt und befähigt werden können. Wir beschäftigen uns intensiv mit der Sozialen Arbeit in der Schule , insbesondere mit der Kooperation der beiden Funktionssysteme soziale Hilfe und Erziehung in Theorie und Praxis. Abweichendes Verhalten , insbesondere von Jugendlichen, beschäftigt die Sozialpädagogik von Beginn an. In diesem Zusammenhang fokussieren wir auf unterschiedliche Möglichkeiten und Restriktionen von sozialpädagogischen Zugängen zu abweichendem Verhalten. Aufgrund der aktuellen demografischen Entwicklungen suchen wir anhand sozialpädagogischer Fragestellungen Antworten auf die anstehenden Herausforderungen des Alters , unter besonderer Berücksichtigung von inter- und intragenerationellen Ressourcen. Ein Grossteil des professionellen Handelns findet in institutionellen Settings statt. Daher legen wir ein besonderes Augenmerk auf das Zusammenspiel von institutionellen Rahmenbedingungen und sozialpädagogischem Handeln.
Schliessen