Veranstaltungsbeschrieb
Der Dokumentarfilm (50 Min.) erzählt die Geschichte der Familie Šabanović, die vor 30 Jahren von Bosnien - Herzegovina in die Schweiz flüchtete. Das Filmteam begleitet die Familie an ihre Erinnerungsorte in Bosnien sowie an ihre Wirkungsorte in Zug und befragt sie über kulturelle Identität und Zugehörigkeit. Als roter Faden dient das einzige Erinnerungsstück vor dem Krieg der Familie Šabanović – der Strampelanzug des ältesten Sohnes Alen. In Kooperation mit dem War Childhood Museum Sarajevo kommt der Strampelanzug als Exponat in das Museum und steht symbolisch für Kinder weltweit, die wegen politischen Unruhen und Krieg nicht im Land ihrer Eltern aufwachsen können.
Im Anschluss an den Dokumentarfilm findet eine Podiumsdiskussion mit der Protagonistin Dzehva Šabanović, der Produzentin des Films Edith Werffeli und der Dozentin für Soziale Arbeit Dr. Rebekka Ehret statt.
Der Eintritt zur Filmveranstaltung ist kostenlos. Ein anschliessender Apéro an die Filmveranstaltung bietet Gelegenheit zum Austausch.
Wenn Sie an der Filmveranstaltung teilnehmen wollen, bitten wir Sie, sich bis spätestens am Dienstag, 30. Mai 2023 mit diesem Link anzumelden. Unmittelbar nach erfolgter Anmeldung wird Ihnen per E-Mail eine Anmeldebestätigung zugestellt.