Studien zeigen, dass Personen, die Sozialhilfe beziehen, überdurchschnittlich häufig gesundheitliche Beeinträchtigungen haben. Eine wachsende Zahl von ihnen hat dennoch keinen Anspruch auf Leistungen der Invalidenversicherung. Sie sind «zu krank für den Arbeitsmarkt aber zu gesund für die IV». Dies stellt die Sozialhilfe vor Herausforderungen. Denen nimmt sich die Luzerner Sozialhilferechtstagung vom 16. März 2023 an.
Im ersten Referat des Nachmittags präsentiert Marc Höglinger, ZHAW, die Studie «Gesundheit von Sozialhilfebeziehenden» die im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit erstellt wurde. Die Studie bietet einen umfassenden Einblick in die Gesundheitssituation von Sozialhilfebeziehenden in der Schweiz: Wie ist ihr Gesundheitszustand im Vergleich zur Restbevölkerung? Welche Gesundheitsleistungen nehmen Sozialhilfebeziehende in Anspruch und welche nicht? Was lässt sich zu Risikoverhalten wie z.B. mangelnder Bewegung oder Rauchen feststellen? Und schliesslich: was implizieren diese Befunde für die Sozialhilfepraxis?
Das zweite Referat nimmt daran anschliessend ausgewählte rechtliche Fragen rund um Krankheit in der Sozialhilfe auf. Karin Anderer diskutiert etwa, wie in der Sozialhilfe eine Arbeitsunfähigkeit festgestellt werden kann und welche Rolle dabei ärztlichen Zeugnissen und vertrauensärztlichen Untersuchungen beikommen kann. Es ist auch zu beleuchten, welche Auflagen und Weisungen zur Verbesserung des Gesundheitszustands möglich und zumutbar sind. Aber auch die Frage, welche besonderen Leistungen die Sozialhilfe bei Krankheit zu erbringen hat, wird vertieft.
In der abschliessenden Podiumsdiskussion haben wir die Möglichkeit zu diskutieren, inwiefern sich die Erkenntnisse der beiden Referate vereinen lassen, beziehungsweise wo sich daraus ein Handlungsbedarf in der Sozialhilfe ableiten lässt und wo sich praktische Umsetzungsprobleme ergeben könnten. Zudem haben selbstverständlich die konkreten Fragen aus der Praxis Platz.
Prof. Dr. Marc Höglinger
Leiter Gesundheitsversorgungsforschung, Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, School of Management and Law
Dr. iur. Karin Anderer
Sozialarbeiterin FH, Sozialversicherungsfachfrau, Pflegefachfrau Psychiatrie, Lehrbeauftragte an Hoch- und Fachschulen, Freiberufliche Tätigkeit im Sozialrecht, Karin Anderer GmbH Luzern