Das Unterhaltsrecht wurde im Jahr 2013 gesetzlich revidiert. Nun hat das Bundesgericht die Auslegung und Praxis schrittweise konkretisiert und an die gesellschaftlichen Entwicklungen angepasst.
Das Wissen darum ist unabdingbar für Fachpersonen in der Sozialberatung, in der Sozialhilfe, für Beistandspersonen, Fachpersonen in KESB und für weitere Interessierte.
Im Zentrum des Webinars steht der Kindesunterhalt, welcher nach der neuesten Praxis nach einer konkreten Methode zu berechnen ist. Dabei hat das Bundesgericht auch eine klare Rangfolge der Unterhaltsansprüche festgelegt. Im Weiteren werden die Veränderungen beim nachehelichen Unterhalt thematisiert, vor allem die Aufhebung der sogenannten 45er-Regelung und die damit einhergehende Verpflichtung der Ehegatten, sich wieder in den Erwerbsprozess zu integrieren.
In Webinar erhalten Sie einen Überblick über die Neuerungen und Praxistipps für ihren Berufsalltag.
PPT-Webinar Unterhaltsrecht von Gabriela Ribaut