Individuelle Beratung und ihre Rahmenbedingungen als Schlüssel erfolgreicher Arbeitsintegration
Die Arbeitsintegration steht vor besonderen Herausforderungen. Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie führen nicht nur zu einer Zunahme von Arbeitslosen, sondern auch zu strukturellen Veränderungen in vielen Branchen. Voraussichtlich werden viele Stellensuchende nicht einfach zurück in ihre bisherigen Jobs können, wenn die Konjunktur wieder anzieht. Entweder weil es diese nicht mehr geben wird oder weil sich die Anforderung verändert haben werden.
Eine qualifizierte, individuelle Beratung als Grundlage für eine gezielte Einschätzung der Potentiale, massgeschneiderte Qualifizierung und Förderung ist das Gebot der Stunde!
Nur, kann unser Sozialsystem mit seinen Beratungsangeboten zur Arbeitsintegration diesem Anspruch gerecht werden? Lassen die gesetzlichen Grundlagen, die strukturellen Voraussetzungen, die Organisation von Prozessen und Abläufen eine individuelle Beratung zu? Was heisst gute Beratung? Unter welchen Bedingungen ist sie möglich? Wo steht die Beratungspraxis in der Arbeitsintegration heute und was ist anzustreben?
Diesen Fragen geht die Tagung nach.
Neben aktuellen Einblicken in Ergebnisse empirischer Forschung und in theoretische Modelle, werden an der Tagung Erfahrungen aus der Praxis vorgestellt. Ziel ist eine konstruktiv-kritische Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten guter Beratung und ihren Rahmenbedingungen in der Arbeitsintegration.
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW