Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Aktuelle Fachtagungen und Webinare

Die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit führt regelmässig Fachveranstaltungen zu aktuellen Themen durch.

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Agenda Agenda
  3. Fachtagungen und Webinare Fachtagungen und Webinare
  4. Archiv Fachtagungen Archiv Fachtagungen

Die Würde ist in allen Lebensbereichen unantastbar - von der Arbeit zum Thema Behinderung und Sexualität Würdigung des Schaffens von Dr. phil. Aiha Zemp und Ausblick auf zukünftige Herausforderungen

17. November 2011

Aktuelle Fachtagungen und Webinare

Die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit führt regelmässig Fachveranstaltungen zu aktuellen Themen durch.

hidden

Tagungsprogramm und Referate

  • Programmflyer Die Würde ist in allen Lebensbereichen unantastbar 2011

    (429.2 KB) .PDF 

  • Übergang gestalten: Von der Fachstelle für Behinderung und Sexualität (fabs) zur Hochschule Luzern – Soziale Arbeit, Monika Stocker

    (421.7 KB) .PDF 

  • Würdigung des Schaffens von Dr. phil. Aiha Zemp, Dr. phil. Susanne Schriber

    (354.3 KB) .PDF 

  • Sexualität und sexuelle Gesundheit als Themen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter, Dr. med. Marianne Caflisch

    (1.2 MB) .PDF 

  • Sexualität und sexuelle Gesundheit als Themen im Erwachsenenalter, Lucie Kniel-Fux

    (469.9 KB) .PDF 

Ein Leben für die sexuelle Selbstbestimmung 
Sexuelle Entfaltung ist ein Grundbedürfnis und ein Menschenrecht, das auch Menschen mit Behinderungen zusteht. Dr. phil. Aiha Zemp steht mit ihrer Arbeit für die sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen. Im Kampf gegen Ignoranz und Tabuisierung ist sie für die sexuellen Rechte von Menschen mit Behinderung, für deren Recht auf physische und psychische Integrität und den Schutz vor jeglicher sexualisierter Gewalt eingetreten. Es ist ihr Verdienst, dieses Feld durch wissenschaftliche Untersuchungen, eine Reihe von Veröffentlichungen sowie durch die Gründung der Fachstelle für Behinderung und Sexualität (fabs) ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt zu haben.

Die Arbeit geht weiter
Die erfolgreiche Arbeit der fabs soll auch nach deren Schliessung Ende 2010 weitergeführt werden, um Menschen mit Behinderung Zugang zu Informationen und Beratung zu sexualitäts- und partnerschaftsbezogenen Themen zu gewährleisten. Das Ziel bleibt, dass sie sich als Akteurinnen und Akteure selbstbestimmt in ihrer jeweiligen Lebensumwelt eine ihren Bedürfnissen entsprechende, erfüllte Sexualität ermöglichen können. Die damit verbundenen Kompetenzen stellen gleichzeitig den besten Schutz vor Grenzüberschreitungen und sexueller Gewalt dar.

Zukünftige Herausforderungen
Damit die Arbeit der fabs weitergeführt werden kann, baut die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit entsprechende Angebote für Mitarbeitende in der Behindertenhilfe und für Organisationen der sexuellen Gesundheit auf. Die beteiligten Beratungsstellen unter dem Dach von PLANeS – der Schweizerischen Stiftung für sexuelle und reproduktive Gesundheit – sind aufgefordert, Menschen mit Behinderungen beraterische und sexualpädagogische Angebote zur Verfügung zu stellen, die barrierefrei, zeitlich flexibel und inhaltlich auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. 

Anliegen und Ziele
Die Tagung ist eine Würdigung des Schaffens von Dr. phil. Aiha Zemp. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in den gegenwärtigen Stand und die Überlegungen zur Fortsetzung der Arbeit der Fachstelle für Behinderung und Sexualität (fabs). Zwei Referate geben aus der Perspektive der Akteurinnen und Akteure Einblick in die gegenwärtige Situation der Themen Sexualität beziehungsweise sexuelle Gesundheit und Behinderung in unterschiedlichen Lebensaltern. Eine Podiumsdiskussion dient dem Austausch von Ideen und Überlegungen zur erfolgreichen Fortführung des Vorhandenen.

Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

  • Sexuelle Gesundheit
  • Prävention und Gesundheitsmanagement

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK