Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Agenda Agenda
  3. Fachtagungen und Webinare Fachtagungen und Webinare
  4. Archiv Fachtagungen Archiv Fachtagungen

Nationales Symposium: Labor Soziokultur 20./21. November 2014

Fachpersonen diskutierten über Ansätze und Zugänge für zukünftige Herausforderungen der Soziokulturellen Animatorinnen und Animatoren. 

hidden

Partnerorganisationen / Partenaires

  • Stiftung für soziokulturelle Entwicklung und Partizipation

  • Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale, Genève

  • Haute Ecole de travail social et de la santE, Lausanne

  • Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale, Valais

Labor Soziokultur bot eine Plattform und einen Fundus von Ansätzen und Zugängen auf die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen. Dabei wurdenThemen wie Solidarität, soziale Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit oder Zukunft der Arbeit debattiert. Bisherige und neue Arbeitsfelder der Soziokulturellen Animation erhielten eine Bühne. Labor Soziokultur intensiviert den Austausch unter Praktikerinnen und Praktikern sowie Forschenden, mischt Inputs nationaler und internationaler Referentinnen und Referenten mit dialogischen Methoden, entfacht spannende Diskussionen und knüpft neue Verbindungen. Zwei inspirierende Tage in anregender Umgebung: Im Hörsaal der Hochschule sowie im Pool des zwischengenutzten Hallenbades NEUBAD Luzern.

Themen
Gesellschaftliche Herausforderungen, die unsere Arbeit beeinflussen:
Der demografische Wandel, neue Formen von Solidarität, soziale Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit, Migration und Integration, der Umgang mit begrenzten Ressourcen und die Zukunft der Arbeit (Ökonomisierung der Soziokultur), das Verhältnis von Staatlichkeit und Soziokultur


Neue Berufsfelder, die weiter zu entwickeln sind:
Generationenarbeit  und Arbeit mit Seniorinnen und Senioren, soziokulturelle Regional-, Stadt- und Gemeindeentwicklung, Soziokulturelle Animation in Siedlungen und Wohnbaugenossenschaften, Tourismus und Soziokultur, Stadtlabors und -werkstätten, soziokulturelle Arbeit in Bildung, Kultur und Sport


hidden

Unterlagen

  • Programm

    (69.9 KB) .PDF 

  • Workshop Ateliers

    (1.4 MB) .PDF 

  • Soziokulturelle Spaziergänge

    (438.1 KB) .PDF 

  • Pecha Kucha Symposium

    (175.6 KB) .PDF 

hidden

Referate

  • Referat Rahel El-Maawi und Peter Stade

    (304.5 KB) .PDF 

  • Video Referat Rahel El-Maawi und Peter Stade

  • Referat Janet Smith

    (1.3 MB) .PDF 

  • Video Referat Janet Smith

  • Referat Charles Beer

    (405.9 KB) .PDF 

  • Video Referat Charles Beer

  • Referat Marcel Spierts

    (580.6 KB) .PDF 

  • Video Referat Marcel Spierts

hidden

Protokolle Workshops

  • Workshop 1 Superanimatoren

    (491.4 KB) .PDF 

  • Workshop 2 Soziale Kohäsion

    (424.2 KB) .PDF 

  • Workshop 3 Generationendialog

    (381.4 KB) .PDF 

  • Workshop 5 Gemeinschaftszentren Kompetenzzentren

    (346.7 KB) .PDF 

  • Workshop 7 Wohnbaugenossenschaften

    (336.8 KB) .PDF 

  • Workshop 8 Soziokultur und Politik

    (450.7 KB) .PDF 

  • Workshop 9 Evaluation participative

    (521.3 KB) .PDF 

  • Workshop 10 OJA und Integration

    (283.3 KB) .PDF 

  • Workshop 11 Zwischennutzung

    (396.0 KB) .PDF 

  • Workshop 12 Animation Socioculturelle

    (335.2 KB) .PDF 

Impressionen / Galerie de photos

Werkstattheft

  • Labor Soziokultur

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
CH- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK