Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Agenda Agenda
  3. Fachtagungen und Webinare Fachtagungen und Webinare
  4. Archiv Fachtagungen Archiv Fachtagungen

Mehrwert durch Nachbarschaft? Die Rolle der Nachbarschaft in Wohnhaus, Siedlung und Quartier Öffentlicher Raum - Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung, 22./23 November 2012 

hidden

Tagungsprogramm und Referate

  • Tagungsprogramm

    (311.0 KB) .PDF 

  • Übersicht Workshops

    (242.0 KB) .PDF 

  • Referat Alex Willener

    (197.0 KB) .PDF 

  • Referat Wolfgang Müller

    (359.5 KB) .PDF 

  • Referat Alec von Graffenried

    (516.4 KB) .PDF 

  • Referat Christian Reutlinger

    (229.0 KB) .PDF 

  • Referat Saskia Sassen

    (200.4 KB) .PDF 

  • Referat Joris Van Wezemäl

    (700.3 KB) .PDF 

  • Workshop Klaus Hubmann

    (239.3 KB) .PDF 

  • Workshop Doris Sfar

    (302.1 KB) .PDF 

  • Workshop Katharina Barandun und Sabri Aliu

    (332.5 KB) .PDF 

  • Workshop Ursula Rütimann und Stefan Hilbrand

    (230.5 KB) .PDF 

  • Workshop Jörg Lamster

    (4.0 MB) .PDF 

  • Workshop Adrian Rehmann

    (686.8 KB) .PDF 

Wie wird Nachbarschaft im Wohnumfeld heute gelebt? Wie kann nachbarschaftliches Engagement aktiviert und unterstützt werden? Können architektonische Konzepte und Siedlungsstrukturen eine gute Nachbarschaft im Wohnhaus und im Quartier fördern? Lässt sich Nachbarschaft nachhaltig planen? Die Referentinnen und Referenten zeigen Potenziale und Grenzen geplanter Nachbarschaft auf und beleuchten neue Ansätze zur Aktivierung von nachbarschaftlichem Engagement in Wohnhaus, Siedlung und Quartier. Die Teilnehmenden diskutieren die Wechselwirkungen zwischen Architektur, Siedlungsplanung und Nachbarschaft und denken über die nachhaltige Entwicklung neuer nachbarschaftlicher Wohnformen in sozialer, ökologischer und ökonomischer Hinsicht nach.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK