Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Aktuelle Fachtagungen und Webinare

Die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit führt regelmässig Fachveranstaltungen zu aktuellen Themen durch.

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Agenda Agenda
  3. Fachtagungen und Webinare Fachtagungen und Webinare
  4. Archiv Fachtagungen Archiv Fachtagungen

Die UN-Behindertenrechtskonvention zwischen gesellschaftlicher Vision und Alltag Kongress, 10. September 2015

Die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen ist seit 2014 auch in der Schweiz gültig. Welche Auswirkungen wird sie auf die Behindertenpolitik der Schweiz und die praktische Arbeit mit behinderten Menschen haben?

Aktuelle Fachtagungen und Webinare

Die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit führt regelmässig Fachveranstaltungen zu aktuellen Themen durch.

hidden

Trägerschaft

  • CURAVIVA Schweiz

  • Eidg. Büro für die Geleichstellung von Menschen mit Behinderung

  • Europäischer Dachverband der Dienstleistungsanbieter für Menschen mit Behinderungen

  • INSOS Schweiz

  • Integration Handicap

  • Pro Infirmis

  • Schweizerisches Kompetenzzentrum für Menschenrechte

Wird es gelingen, eine neue Kultur im Umgang mit Behinderungen zu entwickeln oder bleibt alles beim Alten? Welche Erwartungen haben Menschen mit Behinderungen? Wer trägt wofür Verantwortung? Wie lassen sich die Ansprüche auf Gleichberechtigung und Inklusion in der Praxis einlösen?

Welche Spannungsfelder ergeben sich dabei und was bedeuten diese für die Betreuenden und die Behörden? Den verschiedenen staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen mit ihren unterschiedlichen Aufträgen und den Betroffenen selber kommt dabei eine wichtige Rolle zu. Der Kongress führt die verschiedenen Akteure, Praktikerinnen und Praktiker, Behörden und Entscheidungsträger zusammen und bietet eine Plattform zur gemeinsamen Reflektion der Chancen und Herausforderungen, welche die Behindertenrechtskonvention für die Praxis und die weitere Entwicklung der Behindertenpolitik darstellt.

Der Kongress wird erstmals gemeinsam vom Eidgenössischen Büro für Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, CURAVIVA Schweiz, Integration Handicap, Pro Infirmis, INSOS Schweiz, dem Schweizerischen Kompetenzzentrum für Menschenrechte, dem Europäischer Dachverband der Dienstleistungsanbieter für Menschen mit Behinderungen und der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit veranstaltet.

hidden

Tagungsprogramm und Hauptreferate

  • Tagungsflyer Kongress UN-BRK-2015

    (306.2 KB) .PDF 

  • Abstract Studie SKMR und Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

    (170.0 KB) .PDF 

  • PPT Referat: Anspruch und Wirklichkeit: Monitoringstelle zur UNO Behindertenrechtskonvention, Valentin Aichele

    (147.5 KB) .PDF 

  • PPT Referat: Was ist in der Schweiz zu tun?, Walter Kälin

    (305.6 KB) .PDF 

hidden

Workshopbeiträge

  • PPT: Mitbestimmung und Autonomie im Alltag, Andreas Rieder und Simone Stirnimann

    (592.8 KB) .PDF 

  • Protokolle: Mitbestimmung und Autonomie im Alltag

    (238.5 KB) .PDF 

  • Referat, PPT, Fragen: Vielfalt an Wohnformen und De-Institutionalisierung, Katrin Thuli und Juanita Keller

    (1.2 MB) .PDF 

  • Protokolle: Vielfalt an Wohnformen und De-Institutionalisierung

    (341.4 KB) .PDF 

  • PPT: Rollenwandel der Professionellen, Sabine Schläppi und Uwe Bening

    (263.7 KB) .PDF 

  • Protokolle: Rollenwandel der Professionellen

    (245.9 KB) .PDF 

  • PPT: Inklusion in der Berufsbildung, Peter Saxhofer und Gabriele Rauser

    (233.3 KB) .PDF 

  • Protokolle: Inklusion in der Berufsbildung

    (417.7 KB) .PDF 

  • PPT: Inklusion in der Arbeitswelt, Eva Meroni, Bruno Schnellmann und Florian Eugster

    (366.7 KB) .PDF 

  • Protokolle: Inklusion in der Arbeitswelt

    (362.7 KB) .PDF 

  • PPT: Ausländische Erfahrungen, Franz Wolfmayr

    (278.2 KB) .PDF 

  • Protokolle: Ausländische Erfahrungen

    (334.9 KB) .PDF 

Impressionen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK