Seit den 1990er-Jahren schreitet der Wandel des Arbeitsmarktes aufgrund wirtschaftlicher, technologischer und globaler Entwicklungen voran. Bei jedem wirtschaftlichen Aufschwung bleibt die Arbeitslosigkeit auf einem höheren Niveau bestehen als vor der Rezession. Zunehmende Zahlen von (Langzeit-)Erwerbslosigkeit und Invalidität stellen die sozialen Sicherungssysteme vor grosse Herausforderungen: Es gilt, die Bezügerinnen und Bezüger möglichst rasch und gleichzeitig nachhaltig in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu integrieren. Dies ist aber nicht bei allen betroffenen Personen möglich, zumindest nicht kurzfristig – unter anderem, weil passende Arbeitsstellen fehlen.
In diesem Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen und politischen Erwartungen, den Möglichkeiten des Arbeitsmarktes und der Situation von betroffenen Menschen bewegen sich Institutionen, Fachpersonen und Betroffene der Arbeitsintegration tagtäglich. Sie haben Strategien entwickelt, um mit diesem Spannungsfeld umzugehen. An der Tagung sollen diese Strategien im Vordergrund stehen beziehungsweise aktuelle Bewältigungsstrategien aus der Praxis betrachtet und Lösungsmuster erarbeitet und diskutiert werden.