Im Zeitalter des Hightech wird High Touch, also hohe Sozialkompetenz und Empathie im Umgang mit Emotionen, Intuitionen, Sinn und Beziehung, in allen Wirtschaftsbereichen den erfolgskritischen Faktor darstellen. Vor zwanzig Jahren wäre es nicht möglich gewesen, über Passionen, Emotionen und Intuitionen in Wirtschaft und Gesellschaft zu reden. Die Überzeugung, dass Emotionen einen Störfaktor im Rationalitätsdenken für Organisationen darstellen, wich in den letzten Jahren dem Bild von Emotionen als integralem Bestandteil organisationalen Lebens. Ohne Emotionen können keine produktiven und kreativen Veränderungen stattfinden. Emotionen geben uns Hinweise über den Zustand von Arbeitsbedingungen und sozialen Beziehungen und sind damit eine zentrale Grundlage für organisationale Veränderungen. Was müssen wir in der Führung und Leitung darüber wissen? Wie viel Emotion darf sein? Wir wagen einen interdisziplinären, praxisbezogenen und kritischen Blick.