Zusätzlich zur praktischen Einführung in die verschieden Instrumentengruppen und Konzepte stehen immer auch die didaktischen Eigenheiten und Herausforderungen der zu vermittelnden Inhalte im Gruppen- und Ensembleunterricht mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen im Zentrum des Studiengangs.
Das Studium findet kompakt gestaltet an insgesamt vier Wochenenden mit facettenreichen Impulskursen sowie einem Abschlusswochenende statt.
Studienziele
Die Programmteilnehmenden werden auf ein wachsendes Berufsfeld vorbereitet. Sie erwerben die
individuelle musikalisch-künstlerische Befähigung zur Gestaltung eines ansprechenden spielerischen und lustvollen Gruppenunterrichts mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Bereich der Rhythmuspädagogik.
fachdidaktische Befähigung zum Konzipieren qualitätsvoller und vielfältiger musikalischer Angebote für Perkussion- und Schlagzeugensembles.
fachpraktische Befähigung zur Leitung und Gestaltung qualitätsvoller Gruppenunterrichtsangebote.
Studieninhalte
Das Weiterbildungsprogramm vermittelt in erster Linie ein reichhaltiges Methodenrepertoire. Neben fachdidaktischen Inhalten wird grosser Wert auf das eigene Erleben und Handeln in den vielfältigen und wertvollen Feldern der Rhythmuspädagogik gelegt. Konkrete Inhalte sind entsprechend die
Didaktik
Ziele, Inhalte und Methoden der rhythmuspädagogischen Praxis
konzeptionelle und organisatorische Rahmenbedingungen
Literaturkunde: Kennenlernen, Bewerten und flexibler Umgang mit bestehenden Konzepten
Künstlerische und pädagogische Vertiefung
Eigenes Erleben und Handeln in den Bereichen1
Djembe
Cajon
Stabspiele
Kleinperkussion
Rhythmusspiele
Bodymusic
Palindrum
TaKeTiNa
etc.
Praxis
Vorbereiten und Durchführen einer eigenen Unterrichtssequenz mit Videodokumentation
Vorbereiten und Durchführen eine Unterrichtssequenz in Peergruppen vor Ort
Reflexion der Unterrichtssequenzen
Praxisaufgaben und Praxisberichte
1 Um innovative Konzepte einbinden zu können, werden ausgewählte Themenbereiche jährlich wechseln. Die aktuelle Themenzusammenstellung ist dem jeweils ausgeschriebenen Weiterbildungsprogramm zu entnehmen.
Schliessen