Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • CAS Rhythmuspädagogik
  • CAS Chorleitung
  • CAS Chorleitung Pop & Rock
  • CAS Dirigieren
  • CAS Fachdidaktische Kompetenz
  • CAS Frühinstrumentalunterricht
  • CAS Kirchenmusik
  • CAS Komposition/Arrangement
  • CAS Liedgestaltung und Kammermusik
  • CAS Music Technology
  • CAS Music Research
  • CAS Musikgeragogik
  • CAS Musiktheorie
  • CAS Musik vermitteln
  • CAS Musizieren mit Ensembles und Schulklassen
  • CAS Musizieren mit Kleinkindern bis vier Jahre
  • CAS Neue Musik/Contemporary Music
  • CAS Orgelimprovisation/Liturgisches Orgelspiel
  • CAS Performance Jazz/Klassik
  • CAS Volksmusik

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Musik Musik
  3. Weiterbildung Weiterbildung
  4. CAS-Angebote CAS-Angebote
  5. CAS Rhythmuspädagogik CAS Rhythmuspädagogik

CAS Rhythmuspädagogik Erlebnisreichen Gruppenunterricht gestalten 

Das CAS Rhythmuspädagogik richtet sich an ausgebildete Schlagzeugerinnen und Perkussionisten aus den Bereichen Jazz und Klassik, die ihr Arbeitsfeld erweitern oder vertiefen und Einblicke in die unterschiedlichen Aspekte des Gruppenunterrichts mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gewinnen möchten.

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Das zweisemestrige berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm CAS Rhythmuspädagogik richtet sich an ausgebildete Schlagzeugerinnen und Perkussionisten aus den Bereichen Jazz und Klassik, die ihr Arbeitsfeld erweitern oder vertiefen und Einblicke in die unterschiedlichen Aspekte des Gruppenunterrichts mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gewinnen möchten.

Die renommierten Dozierenden aus verschieden Bereichen der Rhythmuspädagogik vermitteln vielfältige Arbeitsweisen aus verschiedenen praxisnah ausgerichteten Themenschwerpunkten des rhythmisch-musikalischen Schaffens, von impulsgebenden Einsatzmöglichkeiten der Djembe über Mallets und Bodymusic bis hin zu innovativen und jährlich wechselnden neuen Konzepten, wie zum Beispiel Palindrums.

Mehr Informationen

Zusätzlich zur praktischen Einführung in die verschieden Instrumentengruppen und Konzepte stehen immer auch die didaktischen Eigenheiten und Herausforderungen der zu vermittelnden Inhalte im Gruppen- und Ensembleunterricht mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen im Zentrum des Studiengangs.

Das Studium findet kompakt gestaltet an insgesamt vier Wochenenden mit facettenreichen Impulskursen sowie einem Abschlusswochenende statt.

 

Studienziele

Die Programmteilnehmenden werden auf ein wachsendes Berufsfeld vorbereitet. Sie erwerben die

  • individuelle musikalisch-künstlerische Befähigung zur Gestaltung eines ansprechenden spielerischen und lustvollen Gruppenunterrichts mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Bereich der Rhythmuspädagogik.
  • fachdidaktische Befähigung zum Konzipieren qualitätsvoller und vielfältiger musikalischer Angebote für Perkussion- und Schlagzeugensembles.
  • fachpraktische Befähigung zur Leitung und Gestaltung qualitätsvoller Gruppenunterrichtsangebote.

 

Studieninhalte

Das Weiterbildungsprogramm vermittelt in erster Linie ein reichhaltiges Methodenrepertoire. Neben fachdidaktischen Inhalten wird grosser Wert auf das eigene Erleben und Handeln in den vielfältigen und wertvollen Feldern der Rhythmuspädagogik gelegt. Konkrete Inhalte sind entsprechend die

Didaktik

  • Ziele, Inhalte und Methoden der rhythmuspädagogischen Praxis
  • konzeptionelle und organisatorische Rahmenbedingungen
  • Literaturkunde: Kennenlernen, Bewerten und flexibler Umgang mit bestehenden Konzepten

Künstlerische und pädagogische Vertiefung

Eigenes Erleben und Handeln in den Bereichen1

  • Djembe
  • Cajon
  • Stabspiele
  • Kleinperkussion
  • Rhythmusspiele
  • Bodymusic
  • Palindrum
  • TaKeTiNa
  • etc.

Praxis

  • Vorbereiten und Durchführen einer eigenen Unterrichtssequenz mit Videodokumentation
  • Vorbereiten und Durchführen eine Unterrichtssequenz in Peergruppen vor Ort
  • Reflexion der Unterrichtssequenzen
  • Praxisaufgaben und Praxisberichte

1 Um innovative Konzepte einbinden zu können, werden ausgewählte Themenbereiche jährlich wechseln. Die aktuelle Themenzusammenstellung ist dem jeweils ausgeschriebenen Weiterbildungsprogramm zu entnehmen.

hidden

Facts

Studienstart

Herbstsemester 2021/2022

Anmeldeschluss

1. Mai 2021

Kosten

CHF 2'900.--

(CHF 1'450.-- pro Semester), Aufnahmegebühr: CHF 200.--

Studienleitung
  • Dario Sisera
Studienleitung (extern)

Seraina Tscharner

Abschluss

Certificate of Advances Studies Hochschule Luzern/FHZ in «Rhythmuspädagogik»

Programmart

CAS

Unterrichtszeiten

 

Durchführungsort

Luzern

Dozierende

Julian Dillier
Dario Sisera
Seraina Tscharner

Zielgruppe

Das Weiterbildungsstudium richtet sich sowohl an Musiklehrende als auch an pädagogisch tätige Perkussionistinnen und Schlagzeugerinnen, die ihr musikpädagogisches Tätigkeitsfeld erweitern möchten und Interesse an der rhythmuspädagogischen Arbeit mit Gruppen haben. 

Voraussetzungen
  • Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Schlagzeug Jazz oder Klassik oder vergleichbare anerkannte Qualifikation. 
  • Berufserfahrung von Vorteil
  • Erfolgreiches Aufnahmegespräch

«Sur-Dossier-Aufnahmen» sind unter folgenden Voraussetzungen möglich:

  • Einschlägige Berufsausbildung (höhere Fachschule)
  • Mehrjährige fachbezogene Berufspraxis
Anbieter

Musik

Bemerkungen

Informationen und Anmeldung
Das detaillierte Info-Dossier mit Anmeldeformular stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage per Post zu. Bitte melden Sie Ihre Adresse bei angegebenem Kontakt.

Merkblatt: Die Studiengebühren sind steuerlich absetzbar.
Merkblatt: Kantonsbeitrag (Kanton Luzern)

Hinweise für ausländische Studierende
Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig um Fragen des Visums, der Aufenthaltsbewilligung, der Krankenversicherung wie auch der Unterkünfte zu kümmern.

Dr. Andrea Kumpe

Koordinatorin Weiterbildung

+41 41 249 26 48

E-Mail anzeigen

Cornelia Bürkli

Administrative Studienbetreuung Weiterbildung

+41 41 249 26 23

E-Mail anzeigen

Dokumente zum Download

  • Info-Dossier 
  • Dozierendenliste 
  • Modulbeschriebe 
  • Anmeldeformular  
  • Zeitplan 2021-2022 

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Youtube Hochschule Luzern – Musik
  •  Flickr

Kontakt

Logo Musik

Hochschule Luzern

Musik
Sekretariat

Arsenalstrasse 28a
CH- 6010 Luzern-Kriens

+41 41 249 26 00

musik@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Musik Studium
  • Weiterbildung
  • Forschungsprojekte
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK