Die Eintrittsvoraussetzungen in den MAAM Performance Musiktheorie orientieren sich an den Lernzielen der Module des MAMP Musiktheorie (der formell nicht Voraussetzung für den Eintritt in den MAAM Performance ist, inhaltlich sind die beiden Majors weitgehend konsekutiv konzipiert).
Vorgängig
Spätestens zwei Wochen vor der Prüfung ist ein Dossier mit vier Stilkopien aus unterschiedlichen Epochen einzureichen.
Aufnahmeprüfung mündlich
> Bitte stellen Sie sicher, dass Sie ein Klavier oder Keyboard zur Verfügung haben.
Gehörbildung und Klavierpraxis (60 Min. Vorbereitungszeit, 45 Min. Prüfung)
Die Vorbereitungszeit steht zur Verfügung für die Aufgaben 3 und 4 in Gehörbildung sowie 5b, 6b, 7b, 8b im Bereich Klavierpraxis.
Bestimmung der Intervallstruktur atonaler Dreiklänge ab Klavier
Fehlerhören anhand einer Partitur des 20. Jahrhunderts
Prima vista-Realisierung eines Liedes aus dem 20. Jahrhundert mit eingespielter Klavierbegleitung
Dirigat und abwechselndes Sprechen der aktiven Stimme anhand einer Partitur des 20. Jahrhunderts
Generalbass und Liedharmonisation
a) 1 bezifferter Generalbass aus Bach-Schemelli
b) 1 Volkslied in zwei Varianten: Vierstimmiger Chorsatz und freie Figuration
Satzmodelle (nach Ulrich Kaiser, Gehörbildung Band 1 und 2)
a) Nicht stilgebunden: Gerüstsatz und Kadenz diminuieren
b) Stilgebunden: Fortsetzung eines gegebenen Anfangs
Modulation
a) Nicht stilgebunden: akkordisch
b) Stilgebunden: figurierter Klaviersatz
Partiturspiel: alte Schlüssel
a) Bach-Choral in alten Schlüsseln
b) Klassisch-romantischer Partiturausschnitt
Analyse (45 Minuten)
Formale und harmonische Analyse eines klassisch-romantischen Sonatenhauptsatzes (das zu bearbeitende Stück wird der Kandidatin/dem Kandidaten zwei Wochen vor der Prüfung bekannt gegeben). Dauer des Referates: 20 Minuten, anschliessend Rückfragen der Kommission.
Aufnahmeprüfung schriftlich
Tonsatz (4 Std.)
Von den folgenden drei Aufgaben müssen zwei nach eigener Wahl bearbeitet werden:
a) Harmonisierung einer Choralmelodie im Bachstil
b) Fuge: vierstimmige Fugenexposition und erstes Zwischenspiel über ein gegebenes Thema
c) Sonatenexposition im klassischen Stil (Fortsetzung eines gegebenen Themas)
Gehörbildung (1 Std.)
Vierstimmige Notation eines ca. viertaktigen Ausschnitts aus einem Bach-Choral ab Tonträger
Partiturnotation eines ca. achttaktigen Ausschnitts aus einem sinfonischen Werk des 19. Jahrhunderts.
Approximative Partiturnotation eines Ensemble- oder Orchesterwerks des 20. Jahrhunderts.
Schliessen