Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Prüfungsinhalte Master
  • Prüfungsinhalte Bachelor

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Musik Musik
  3. Musik Studium Musik Studium
  4. Anmeldung und Aufnahmeprüfungen Anmeldung und Aufnahmeprüfungen
  5. Prüfungsinhalte Prüfungsinhalte
  6. Prüfungsinhalte Master Prüfungsinhalte Master

Prüfungsinhalte Master Anforderungen

Allgemeine Bestimmungen (alle Instrumente: Haupt-/Nebenfach, Theorie)

Kandidatinnen und Kandidaten müssen unter bestimmten Voraussetzungen eine «Standortbestimmung Theorie» absolvieren, deren Ergebnis über die Einteilung in die Theorieangebote in den Masterstudiengängen entscheidet.

Master of Arts in Music, Profil Klassik

hidden
mehr

Hauptfach Instrumental

Major Performance

  • Video von mindestens 3 frei gewählten Werken aus verschiedenen Epochen (30 bis 45 Minuten)
  • Dauer des vorzubereitenden Repertoires: 30 bis 45 Minuten 

Major Orchester

Video mit zwei frei gewählten Werken aus verschiedenen Epochen und drei frei gewählten, unterschiedlichen Orchesterstellen aus der Liste im entsprechenden PDF:

  • Streicher: Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass
  • Holzbläser: Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott
  • Blechbläser: Horn, Trompete, Posaune, Tuba
  • Dauer des vorzubereitenden Repertoires: 30 bis 45 Minuten 

Major Solo Performance

Bitte beachten Sie bei den Terminen, dass für Major Solo Performance ein eigenes Prüfungsdatum ausgeschrieben wird.

  • Video mit Werken mit entsprechend höherem Schwierigkeitsgrad, mindestens eines davon auswendig
  • Dauer des Programms: 45 bis 60 Minuten

Major Kammermusik (inkl. Klavierduo und Klavierbegleitung) 

Für diesen Studiengang können sich ausschliesslich bestehende Ensembles anmelden, die über grosse Erfahrung im Zusammenspiel verfügen. 

  • Video eines vorbereiteten Repertoires: 30 bis 45 Minuten 

Hauptfach Vokal 

Die Kandidatinnen und Kandidaten bereiten entsprechend ihrer gewünschten Mastervertiefung* ein Video mit folgendem Programm vor: 

  • Eine Arie aus einem Oratorium und ein Rezitativ in deutscher Sprache (kann, aber muss nicht zur Arie gehören)
  • eine Opernarie oder -szene
  • zwei deutsche Lieder
  • zwei Mélodies françaises (spätromantisch bis impressionistisch)
  • zwei Lieder nach freier Wahl
  • Dauer des vorzubereitenden Repertoires: max. 40 Minuten
 

Master of Arts in Music, Profil Jazz

hidden
mehr

Allgemeine Informationen:
Die Aufnahmeprüfungen im Profil Jazz finden im Präsenz- ODER im Distanzformat statt. Der Modus der Durchführung kann nach der Anmeldung frei gewählt werden. Eine Änderung dieser Wahl ist nur in begründeten Fällen möglich und muss von der Institutsleitung genehmigt werden. 

Unabhängig von der Wahl des Modus müssen alle interessierten Personen bis spätestens 7 Tage vor der praktischen Aufnahmeprüfung Videoaufnahmen von folgendem Inhalt einsenden:

  • Fünf Stücke:
  1. Moments Notice,
  2. Have you Met Miss Jones,
  3. ein Jazzblues freier Wahl,
  4. eine Ballade freier Wahl,
  5. ein Stück freier Wahl, stilistisch offen
  • Carte Blanche (gemäss Beschreibung «Praktische Prüfung in Präsenz»)
  • Eine selbst herausgehörte Transkription (auswendig, gemäss Beschreibung «Praktische Prüfung in Präsenz»)

Die Einsendung der Videos ermöglicht einen kurzfristigen Wechsel vom Präsenz- in den Distanzmodus (bei Quarantänepflicht, etc.). Die Videos werden im Falle einer Präsenzprüfung nicht gewertet.

Die Videos müssen:

  • wenn möglich in einem komprimierten, gängigen Dateiformat sein (z.B. mp4),
  • in möglichst guter Tonqualität sein (wenn möglich externes Mikrophon - aber auch Tablet, Handy, Laptop mit internem Mikrophon sind erlaubt),
  • das ganze Vorspiel/Vorsingprogramm der Aufnahmeprüfung enthalten,
  • die einzelnen Stücke ohne Audio- und Videoschnitt am Stück aufgenommen zeigen,
  • idealerweise mit einer Band aufgenommen werden. Unbegleitete Videoaufnahmen und Videos mit Playalong-Begleitung sind jedoch ebenfalls erlaubt.
  • Technische Details zum Upload der Videos folgen nach der Anmeldung.
Praktische Prüfungen in Präsenz:
  • Vorbereiten von acht Stücken gemäss folgender Liste. Vorspiel von mindestens drei Stücken daraus, auswendig:
  1. Moments Notice (Hauptfach Gesang: freie Wahl)
  2. Have You Met Miss Jones
  3. Jazzblues nach freier Wahl
  4. Rhythm Change mit Bebop Thema nach freier Wahl
  5. Bossa Nova von Jobim nach freier Wahl
  6. Jazzwalzer nach freier Wahl 
  7. Ballade (Hauptfach Gitarre: als Solovortrag) nach freier Wahl
  8. Stück nach freier Wahl, stilistisch offen
  • «Carte Blanche»: 
    Präsentation eines selbstständig erarbeiteten Programms. Inhalt, Stilistik, Instrumentation frei wählbar, auswendig. Dauer ca. 10 bis 15 Minuten. Präsentation: entweder mit eigener Band oder mittels einem YouTube-Video, das nicht älter als sechs Monate ist. 
  • Nebenfach Klavier (nur bei Hauptfach Gesang)
    - Solo-Vortrag eines vorbereiteten Standards nach eigener Wahl (Thema-Improvisation-Thema); 
    - Solo-Vortrag eines vorbereiteten Stücks nach eigener Wahl, in dem Melodie und Improvisation gesungen werden und die Begleitung selbst am Klavier gespielt wird;
  • Vortrag einer selbst herausgehörten Transkription (auswendig)
  • Blattlesen eines Leadsheets
  • Blattlesen eines ausgeschriebenen Notentextes
  • Prüfungsgespräch 

Das Vorspiel und das Blattlesen Leadsheet erfolgen mit Rhythmusgruppe (von der Schule gestellt). 
 
Für Stücke nach freier Wahl oder transponierte Stücke sind entsprechende und für die Rhythmusgruppe gut lesbare Leadsheets an die Prüfung mitzubringen. Ansonsten gelten Tonarten, Changes und Arrangements aus den gängigsten Real-Books. 

Die Transkription muss synchron zur Original-Aufnahme vorgetragen werden. Der Notentext muss vorliegen. CD-Player und Anschlussmöglichkeit für Computer- oder MP3-Player stehen zur Verfügung.

Praktische Prüfungen in Distanz:
Zusätzlich zur Bewertung der eingesendeten Videos, werden in einer Online-Schaltung verschiedene Aufgaben abgefragt. Die Kandidierenden erhalten diese Zusatzaufgaben einige Tage vor der Prüfung per Mail zugesandt.

Master of Arts in Music, Major Dirigieren

hidden
mehr

Chorleitung/Orchesterleitung/Blasmusikdirektion

Master of Arts in Music / Dirigieren (Chorleitung) 

Folgende Videos:

  • Instrumentalstück im Hauptfach, bei Nichtpianisten auch ein kurzes Klavierstück, das dem Stand entspricht.
  • Partiturspiel: spielen einer Chorpartitur: Willy Burkhard, "Der Herr ist mein Hirte" 
  • Dirigat folgender Werke (bitte stellen Sie dabei die Partitur nach Ihren Vorstellungen singend und sprechend selbst dar):
    1. Ludwig van Beethoven: “Sanctus” aus Messe in C op. 86
    2. Johannes Brahms: O süsser Mai op. 93 Nr. 3
    3. Igor Strawinsky: «Gloria» aus Messe für Chor und Bläser (1948)
    4. Joseph Haydn: Rezitativ Nr. 13 aus Schöpfung
  • Lied oder Arie (auch a cappella, falls kein Klavier vorhanden ist)

Ob ein zusätzlicher Prüfungsteil „Chorprobe mit Studienchor“ stattfindet, wird zu gegebener Zeit (Anfangs März) entschieden. In diesem Fall wird die Literatur der einzustudierenden Werke 14 Tage vor der Prüfung zugesendet.

 

Master of Arts in Music / Dirigieren (Orchesterleitung)

Folgende Videos:

  • Instrumentalstück im Hauptfach, bei Nichtpianisten auch ein kurzes Klavierstück, das dem Stand entspricht.
  • Partiturspiel: Vorbereitung und Einsendung eines Partiturausschnittes
  • Vordirigieren folgender Werke (bitte stellen Sie dabei die Partitur nach Ihren Vorstellungen singend und sprechend selbst dar):
    1. Wolfgang A. Mozart, Ouvertüre Schauspieldirektor (Sprung von Reprise -> Coda)
    2. Joseph Haydn, Die Schöpfung, Rezitativ Nr. 21 (ganz)
    3. Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 2., 2. Satz (Exposition)
    4. Carl Maria von Weber, Der Freischütz, Ouvertüre (Adagio und Beginn Molto Allegro)
    5. Carl Orff, Carmina Burana: Nr. 6, Uf dem anger (ganz)

Master of Arts in Music / Dirigieren (Blasmusikdirektion)

Folgende Videos:

  • Klavier: Vortrag eines frei gewählten Satzes aus der Klavier-Literatur (5 Minuten)
  • Vordirigieren: Stephan Jaeggi, «Romantische Ouvertüre»; Antonín Dvořák, ein Satz aus der «Bläserserenade» op. 44; Philipp Sparke, «Jubilee Overture»; Derek Bourgeois, «Serenade» mit Ton-Aufnahme vom Stück (Aufnahme so vorbereiten, dass es mit der Musik übereinstimmt). 15 Minuten

Master of Arts in Music, Major Komposition

hidden
mehr

Die Aufnahmeprüfungen im Major Komposition finden online statt.

  • Die Studierenden reichen mit ihrer Anmeldung zur Aufnahmeprüfung ein Dossier mit drei Partituren (wenn vorhanden, auch Aufnahmen) ein; die Stücke sollen nicht älter als zwei Jahre sein. Aufgrund der eingereichten Partituren entscheidet die Prüfungskommission über die Einladung zur Aufnahmeprüfung.
  • Analyse von zwei kurzen Sätzen oder Werkausschnitten (Vorbereitung: 40 Minuten, die Beispiele werden vor der Prüfung per Mail zugestellt).
  • Kolloquium über Zoom mit den Studierenden über die eingereichten Kompositionen sowie über die Ausbildungsinhalte und -ziele.
 

Master of Arts in Music, Major Musiktheorie

hidden
mehr

Die Eintrittsvoraussetzungen in den MAAM Performance Musiktheorie orientieren sich an den Lernzielen der Module des MAMP Musiktheorie (der formell nicht Voraussetzung für den Eintritt in den MAAM Performance ist, inhaltlich sind die beiden Majors weitgehend konsekutiv konzipiert). 

Vorgängig
Spätestens zwei Wochen vor der Prüfung ist ein Dossier mit vier Stilkopien aus unterschiedlichen Epochen einzureichen.

Aufnahmeprüfung mündlich

> Bitte stellen Sie sicher, dass Sie ein Klavier oder Keyboard zur Verfügung haben. 

Gehörbildung und Klavierpraxis (60 Min. Vorbereitungszeit, 45 Min. Prüfung)
Die Vorbereitungszeit steht zur Verfügung für die Aufgaben 3 und 4 in Gehörbildung sowie 5b, 6b, 7b, 8b im Bereich Klavierpraxis.

  1. Bestimmung der Intervallstruktur atonaler Dreiklänge ab Klavier
  2. Fehlerhören anhand einer Partitur des 20. Jahrhunderts
  3. Prima vista-Realisierung eines Liedes aus dem 20. Jahrhundert mit eingespielter Klavierbegleitung
  4. Dirigat und abwechselndes Sprechen der aktiven Stimme anhand einer Partitur des 20. Jahrhunderts
  5. Generalbass und Liedharmonisation
    a) 1 bezifferter Generalbass aus Bach-Schemelli
    b) 1 Volkslied in zwei Varianten: Vierstimmiger Chorsatz und freie Figuration
  6. Satzmodelle (nach Ulrich Kaiser, Gehörbildung Band 1 und 2)
    a) Nicht stilgebunden: Gerüstsatz und Kadenz diminuieren 
    b) Stilgebunden: Fortsetzung eines gegebenen Anfangs
  7. Modulation
    a) Nicht stilgebunden: akkordisch
    b) Stilgebunden: figurierter Klaviersatz
  8. Partiturspiel: alte Schlüssel
    a) Bach-Choral in alten Schlüsseln
    b) Klassisch-romantischer Partiturausschnitt

Analyse (45 Minuten)

Formale und harmonische Analyse eines klassisch-romantischen Sonatenhauptsatzes (das zu bearbeitende Stück wird der Kandidatin/dem Kandidaten zwei Wochen vor der Prüfung bekannt gegeben). Dauer des Referates: 20 Minuten, anschliessend Rückfragen der Kommission.

Aufnahmeprüfung schriftlich

Tonsatz (4 Std.)
Von den folgenden drei Aufgaben müssen zwei nach eigener Wahl bearbeitet werden:

  • a) Harmonisierung einer Choralmelodie im Bachstil
  • b) Fuge: vierstimmige Fugenexposition und erstes Zwischenspiel über ein gegebenes Thema
  • c) Sonatenexposition im klassischen Stil (Fortsetzung eines gegebenen Themas)

Gehörbildung (1 Std.)

  1. Vierstimmige Notation eines ca. viertaktigen Ausschnitts aus einem Bach-Choral ab Tonträger
  2. Partiturnotation eines ca. achttaktigen Ausschnitts aus einem sinfonischen Werk des 19. Jahrhunderts.
  3. Approximative Partiturnotation eines Ensemble- oder Orchesterwerks des 20. Jahrhunderts.
 

Master of Arts in Music, Major Kirchenmusik

hidden
mehr

Variante Orgel

  • Video: Orgel: Spiel aus drei frei gewählten Werken verschiedener Epochen
  • Video: Gesang: Vorsingen eines Liedes aus dem Kirchengesangbuch 
  • Einzureichen zusammen mit den Videos: Repertoireliste Orgel-Solowerke
  • Einfaches Singen prima vista während der Live-Schaltung

Variante Dirigieren

Prüfungsinhalte der Videos:

  • Dirigat von zwei Chorwerken und eines Rezitatives. Bitte singen bzw. sprechen Sie die Partitur selbst ohne Herbeiziehung einer Aufnahme. Die Partituren werden Ihnen per E-Mail zugestellt. 
  • Klavier oder Orgel: Auswahl vorbereiteter mittelschwerer Werke aus zwei Epochen
  • Gesang: Vortrag eines Kunstliedes oder einer Arie
  • Partiturspiel: Vorbereitung eines Partiturausschnittes (wird Ihnen ebenfalls zugeschickt)
  • Falls vorhanden bitte Aufnahmen hochladen, welche Sie beim Dirigieren mit Sänger*innen und/oder Instrumentalist*innen zeige.

Prüfungsinhalte der Live-Schaltung:

  • Fragen zur Literaturkenntnis (Werke/Stilistik) und Chorerfahrung
  • Partiturspiel/Blattsingen (entsprechende Unterlagen werden Ihnen kurz vorher per E-Mail zugestellt)

 Ob ein zusätzlicher Prüfungsteil „Chorprobe mit Studienchor“ stattfindet, wird zu gegebener Zeit (Anfangs März) entschieden. In diesem Fall wird die Literatur des einzustudierenden Werkes 14 Tage vor der Prüfung zugesendet.

 

Master of Arts in Music, Major Interpretation in Contemporary Music

hidden
mehr

Die Kandidatinnen und Kandidaten reichen Videos von 3 Werken mit einer Gesamtdauer von 30 bis 45 Minuten ein:

  • ein repräsentatives Werk aus dem Standardrepertoire des jeweiligen Instruments
  • ein Werk, geschrieben nach 1920
  • ein Werk, geschrieben nach 1970

Technische Details zum Upload der Videos folgen nach der Anmeldung.

 

Master of Arts in Music, Major Music and Art Performance

hidden
mehr

1. Projektbeschrieb: hier wird ein Projekt beschrieben, das der/die Kanditat*in  im Rahmen des Studiums in Luzern gerne realisieren möchte. Sowohl die künstlerischen Ziele des Projekts als auch die Mittel, mit denen das Projekt umgesetzt werden soll (Regie, Licht, Video, Tonzuspielung, Requisiten, zusätzliche Aufführende etc.), werden hier möglichst detailliert beschrieben.
Der Projektbeschrieb wird mit der Anmeldung eingereicht.

2. Kandidatinnen und Kandidaten reichen 3 bis 4 Videos/Tonaufnahmen ein. Die Videos/Tonaufnahmen zeugen von der künstlerischen Vielseitigkeit der Kandidatin/des Kandidaten.
Die Videos können u.a.

  • das instrumentale/sängerische Können abbilden
  • möglichst interdisziplinäre Projekte beinhalten, an denen die Kandidat*innen beteiligt waren/sind
  • Werke zeigen, die von den Kandidat*innen komponiert/konzipiert wurden und von anderen umgesetzt werden.

3. Pflichtaufgabe: spätestens zwei Wochen vor der Aufnahmeprüfung erhalten die Kandidat*innen eine Pflichtaufgabe. Die Umsetzung erfolgt per Video oder Tonaufnahme und wird als Teil der Bewerbung bis eine Woche vor dem eigentlichen Aufnahmeprüfungstermin eingereicht. Die Dauer der Aufnahme beträgt 5 Minuten

4. Im Bedarfsfall kann nach Sichtung des Bewerbungsmaterials ein Gespräch mit dem/der Kandidaten/in als Teil der Aufnahmeprüfung bestimmt werden. Der Termin für das Gespräch wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Technische Details zum Upload der Videos folgen nach der Anmeldung.

Master of Arts in Music, Major Music Research

hidden
mehr

Vorbereitung zum Aufnahmegespräch

- Lesen eines kurzen Forschungsartikels (in englischer Sprache), der zwei Wochen vor dem Gespräch zugeschickt wird
- Eine Woche vor dem Gespräch ist als Textprobe eine kleine Reflexion über ein selbst gewähltes Thema im Umfang einer A4-Seite einzureichen

Aufnahmegespräch (45 Minuten)

- Das Aufnahmegespräch findet online per Zoom statt
- 
Klärung des Musikbezugs, der Vorkenntnisse, von Interesse und Neugier für die Musikforschung sowie Erwartungen und Zukunftsperspektive
- Besprechung des Forschungsartikels

 

Master of Arts in Musikpädagogik, Profil Klassik

hidden
mehr

Hauptfach instrumental

  • Video von mindestens 3 frei gewählten Werken aus verschiedenen Epochen (30 bis 45 Minuten)
  • Dauer des vorzubereitenden Repertoires: 25 bis 40 Minuten

Hauptfach vokal
Die Kandidatinnen und Kandidaten bereiten ein Video (Dauer 20 bis 40 Minuten) aus verschiedenen Epochen vor:

  • Eine Arie aus einem Oratorium oder einer Kantate sowie ein frei wählbares Rezitativ,
  • eine Opernarie,
  • zwei Lieder nach Wahl in verschiedenen Sprachen.

Master of Arts in Musikpädagogik, Profil Jazz

hidden
mehr

Allgemeine Informationen:
Die Aufnahmeprüfungen im Profil Jazz finden im Präsenz- ODER im Distanzformat statt. Der Modus der Durchführung kann nach der Anmeldung frei gewählt werden. Eine Änderung dieser Wahl ist nur in begründeten Fällen möglich und muss von der Institutsleitung genehmigt werden. 

Unabhängig von der Wahl des Modus müssen alle interessierten Personen bis spätestens 7 Tage vor der praktischen Aufnahmeprüfung Videoaufnahmen von folgendem Inhalt einsenden:

  • Fünf Stücke aus dem Prüfungsprogramm (3 Jazz Standards, zwei frei gewählte Stücke)
  • Eine selbst herausgehörte Transkription (auswendig, gemäss Beschreibung «Praktische Prüfung in Präsenz»)

 Die Einsendung der Videos ermöglicht einen kurzfristigen Wechsel vom Präsenz- in den Distanzmodus (bei Quarantänepflicht, etc.). Die Videos werden im Falle einer Präsenzprüfung nicht gewertet.

Die Videos müssen:

  • wenn möglich in einem komprimierten, gängigen Dateiformat sein (z.B. mp4),
  • in möglichst guter Tonqualität sein (wenn möglich externes Mikrophon - aber auch Tablet, Handy, Laptop mit internem Mikrophon sind erlaubt),
  • das ganze Vorspiel/Vorsingprogramm der Aufnahmeprüfung enthalten,
  • die einzelnen Stücke ohne Audio- und Videoschnitt am Stück aufgenommen zeigen,
  • idealerweise mit einer Band aufgenommen werden. Unbegleitete Videoaufnahmen und Videos mit Playalong-Begleitung sind jedoch ebenfalls erlaubt.
  • Technische Details zum Upload der Videos folgen nach der Anmeldung.

Praktische Prüfungen in Präsenz:

  • Vorspiel von mindestens drei Stücken aus einer Liste von zwanzig vorbereiteten Stücken (10 Jazz-Standards und 10 selbstgewählte Stücke), auswendig
  • Blattlesen eines Leadsheets
  • Blattlesen eines ausgeschriebenen Notentextes
  • Vortrag einer selbst herausgehörten Transkription (auswendig)
  • Nebenfach Klavier (nur bei Hauptfach Gesang): Solo-Vortrag eines vorbereiteten Stücks nach eigener Wahl, in dem Melodie und Improvisation gesungen werden und die Begleitung selbst am Klavier gespielt wird
  • Evaluationsgespräch mit Abteilungsleitung Pädagogik und Prüfungskommission Jazz.

Das Vorspiel und das Blattlesen Leadsheet erfolgen mit Rhythmusgruppe (von der Schule gestellt). Für Stücke nach freier Wahl oder transponierte Stücke sind entsprechende und für die Rhythmusgruppe gut lesbare Leadsheets an die Prüfung mitzubringen. Ansonsten gelten Tonarten, Changes und Arrangements aus den gängigsten Real-Books.

Die Transkription muss synchron zur Original-Aufnahme vorgetragen werden. Der Notentext muss vorliegen. CD-Player und Anschlussmöglichkeit für MiniDisk- oder MP3-Player stehen zur Verfügung.

Praktische Prüfungen in Distanz:
Zusätzlich zur Bewertung der eingesendeten Videos, werden in einer Online-Schaltung verschiedene Aufgaben abgefragt. Die Kandidierenden erhalten diese Zusatzaufgaben einige Tage vor der Prüfung per Mail zugesandt.
Das Evaluationsgespräch mit der Abteilungsleitung Pädagogik findet bei bestandener Instrumentalprüfung online statt.

 

Master of Arts in Musikpädagogik, Schulmusik II

hidden
mehr

Die Aufnahmeprüfung 2021 für den Master of Arts in Musikpädagogik, Schulmusik II findet im Distanzmodus statt. Sie besteht aus:

  • Einsendung von Videos bis spätestens 15. März 2021
  • Aufnahmegespräch per Zoom-Live-Schaltung am 31. März oder 1. April 2021

Video

Bitte bereiten Sie fünf Videos mit folgenden Prüfungsinhalten vor:

Hauptfach

  • Vorspiel im instrumentalen oder vokalen Hauptinstrument: ein vorbereitetes Stück (Profil Jazz oder Klassik)
    > Beschriftung des Videos: «Name_Vorname_Geburtsjahr_HF»

Klavier

  • Zwei mittelschwere Sätze aus verschiedenen Epochen oder zwei Jazz Standards aus unterschiedlichen Stilrichtungen (fällt weg bei Hauptinstrument Klavier)
    > Beschriftung des Videos: «Name_Vorname_Geburtsjahr_KLA»
  • einen Song (Jazz, Pop, Rock oder Volksmusik) singen und sich am Klavier nach Akkord-Chiffrierung begleiten
    > Beschriftung des Videos: «Name_Vorname_Geburtsjahr_SO»

Improvisation

  • Kleine Klavierimprovisation, ca. 2 Min. (über Akkordfolge oder freies Konzept) 
    > Beschriftung des Videos: «Name_Vorname_Geburtsjahr_IM»

Stimme

  • ein Stück (stilistisch frei) singen, unbegleitet oder mit Begleitung (selbst- oder fremdbegleitet) (fällt weg bei Hauptfach Gesang)
    > Beschriftung des Videos: «Name_Vorname_Geburtsjahr_STI»

Allgemeine Zusatzbemerkung: Prima vista Kompetenzen und Chorleitung werden in diesem Jahr nicht explizit geprüft.

Vorgaben Videos
Die Videos müssen: 

  • In einem komprimierten, gängigen Dateiformat sein (z.B. mp4),
  • in möglichst guter Tonqualität sein (wenn möglich externes Mikrophon - aber auch Tablet, Handy, Laptop mit internem Mikrophon sind erlaubt),
  • die oben stehenden Prüfungsinhalte zeigen,
  • die einzelnen Stücke ohne Videoschnitt am Stück aufgenommen zeigen,
  • Sie (beim Vorspiel im Hauptinstrument) idealerweise mit Band oder mit Korrepetition begleitet beim Spielen/Singen zeigen, aber auch unbegleitete Videoaufnahmen (nur mit Ihnen solo) und Videos mit Playalong-Begleitung sind erlaubt.

Sie können auch ein Gesamtvideo mit allen Prüfungsinhalten hochladen und das Video wie folgt beschriften: «Name_Vorname_Geburtsjahr_GESAMT».

Die Anleitung zur digitalen Abgabe erhalten sie nach ihrer Anmeldung und nach der Zulassungsbestätigung direkt vom Institutssekretariat Musikpädagogik, musikpaedagogik@hslu.ch. Dieses steht Ihnen auch bei Fragen zur Verfügung.

Live-Schaltung

Den Termin und den Link für die Live-Schaltung erhalten Sie bis spätestens 17. März 2021.
Im Rahmen der Live-Schaltung findet das Aufnahmegespräch statt. Die Live-Schaltung erfolgt per Zoom (bitte vorher installieren). 

Master of Arts in Musikpädagogik, Musiktheorie

hidden
mehr

Vorgängig

Spätestens zwei Wochen vor der Prüfung einzureichen sind ein bis zwei Stilkopien sowie eine kurze schriftliche Analyse (drei bis fünf Seiten) eines selbst gewählten Werkes entweder aus dem späten 19./20. Jahrhundert oder aus Renaissance/Barock.

Aufnahmeprüfung (45 Minuten)

Formale und harmonische Analyse eines Kopfsatzes aus einer klassischen Klaviersonate (das zu bearbeitende Stück wird der Kandidatin/dem Kandidaten zwei Wochen vor der Prüfung bekannt gegeben). Dauer des Referates: 20 Minuten, anschliessend Rückfragen der Kommission.

Master of Arts in Musikpädagogik, Jazztheorie

hidden
mehr

Vorgängig

Spätestens zwei Wochen vor der Prüfung einzureichen sind ein selbst komponiertes Solo über einen beliebigen Jazz-Standard im Stil eines Protagonisten des traditionellen (tonalen) Jazz, sowie wahlweise ein Bach-Choral-Satz oder eine zweistimmige kontrapunktische Arbeit im Stil des 16. Jahrhunderts.

Aufnahmeprüfung (45 Minuten)

Analyse einer selbst herausgehörten Solo-Transkription eines Protagonisten des traditionellen (tonalen) Jazz. (Die zu bearbeitende Transkription wird der Kandidatin/dem Kandidaten zwei Wochen vor der Prüfung bekannt gegeben). Das Referat soll ein tieferes Verständnis in den Bereichen der Funktions- und Skalenanalyse sowie der formalen Analyse widerspiegeln. Dauer des Referates 20 Minuten, anschliessend Rückfragen der Kommission.

Melden Sie sich an

  • Zur Online-Anmeldung

Kontaktieren Sie uns bei Fragen zur Anmeldung

+41 41 249 26 00

E-Mail anzeigen

  • Anmeldung und Aufnahmeprüfungen
  • Anmeldung
  • Prüfungsinhalte
  • Termine
  • Zulassungsbedingungen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Youtube Hochschule Luzern – Musik
  •  Flickr

Kontakt

Logo Musik

Hochschule Luzern

Musik
Sekretariat

Arsenalstrasse 28a
CH- 6010 Luzern-Kriens

+41 41 249 26 00

musik@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Musik Studium
  • Weiterbildung
  • Forschungsprojekte
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK