Prüfungsinhalte
Alle theoretischen Prüfungen Bachelor of Arts in Music finden online statt.
- Bachelor, Profil Klassik
- Bachelor, Profil Klassik, Einstufung in höheres Semester
- Bachelor, Profil Jazz
1. Profil Klassik
Mündlich (20 Min.)
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie ein Klavier oder Keyboard zur Verfügung haben.
- Intervalle und Rhythmus dreier rhythmisierter Dreitongruppen mündlich benennen (Takt wird eingezählt, jede Gruppe wird drei Mal vorgespielt).
- In der Klavierstimme eines Chorals bestimmen Sie je drei markierte Intervalle und Akkorde (Dreiklänge inkl. Umkehrungen, auch weite Lage), zum Beispiel: «kleine Septime» oder «Moll-Sextakkord». Der Choral wird Ihnen per Screenshare angezeigt.
- Am Klavier werden je drei Intervalle und Dreiklänge gespielt. Bestimmen Sie diese hörend, zum Beispiel: «kleine Sekunde» oder «Dur-Quartsextakkord».
- Singen Sie, von einem gegebenen Ton aus, je drei Intervalle und Dreiklänge, zum Beispiel: «kleine Septime aufwärts», «verminderter Dreiklang als Sextakkord abwärts».
- Am Klavier: eine einfache Basslinie (Länge: ca. acht Töne) ist gegeben. Mit der linken Hand spielen Sie diese Basslinie, mit der rechten Hand ergänzen Sie dazu Dreiklänge. Der Basston in der linken Hand ist immer der Grundton. Achten Sie darauf, dass beim Verbinden der Dreiklänge keine satztechnischen Fehler entstehen (Oktav- oder Quintparallelen). Die Basslinie wird Ihnen per Screenshare angezeigt.
- Halten Sie bitte ein kurzes Referat zu einem Musikstück (der Versand eines PDF der Partitur an die Kommission gleichzeitig mit den Videos für die Instrumental- bzw. Vokalprüfung ist erwünscht. ). Es soll beim Referat nicht um das Leben des Komponisten gehen, sondern ausschliesslich um das Stück. Sie haben nur drei Minuten Zeit und sollen sich daher nur auf die Aspekte konzentrieren, die Ihnen wirklich wichtig erscheinen.
Prüfungsbeispiele
Basslinie (pdf)
Intervalle und Akkorde (mp3 Soundcloud)
2. Profil Klassik, Einstufung in höheres Semester
Mündlich (30 Min.)
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie ein Klavier oder Keyboard zur Verfügung haben.
- Atonales Blattsingen in steigendem Schwierigkeitsgrad (Sechstonreihen, rhythmisierte Phrasen, Melodien)
- Tonales Blattsingen in steigendem Schwierigkeitsgrad (Rezitativ, romantisches Lied, zweistimmiger Satz Klavier/Gesang)
- Drei Rhythmen (als Melodie mit einfachen Tonhöhen) in steigendem Schwierigkeitsgrad
- Drei Stufenfolgen am Klavier in steigendem Schwierigkeitsgrad (ohne Zwischendominanten, mit Zwischendominanten, mit alterierten Akkorden)
Schriftlich (165 Min.)
- Drei Melodiediktate in steigendem Schwierigkeitsgrad (einstimmig, zweistimmig homophon, zweistimmig polyphon)
- Drei harmonische Diktate in steigendem Schwierigkeitsgrad (ohne Zwischendominanten, mit Zwischendominanten, mit alterierten Akkorden)
- Drei Tonsatzaufgaben in steigendem Schwierigkeitsgrad (strenger vierstimmiger Satz, Bachchoral, Modulation im Klaviersatz)
- Analyse eines Satzes aus der Wiener Klassik in Form eines kurzen Textes
Prüfungsbeispiele
Schriftlich (pdf)
Schriftlich, Tonbeispiele Diktate und Analyse I (mp3 Soundcloud)
Schriftlich, Tonbeispiele Diktate und Analyse II (Youtube, ab 14 Min. 34 Sek.)
Mündlich, (pdf)
3. Profil Jazz
Harmonielehre
- Kenntnis und Verständnis von römischen Zahlen, hinsichtlich ihrer Anwendung auf die harmonische Funktionsanalyse (VI-7, VII-7b5, IVmaj7, etc.)
- Kenntnis dessen, was eine Sekundärdominante ist (auch als Zwischen-Dominante benannt)
- In Bezug auf 1. und 2., tonartliche Sicherheit (was ist welche Stufe in welcher Tonart?) für die einfacheren Tonarten C Dur, F Dur, G Dur, D Dur
Gehörbildung
- Skalen über eine Oktave auf- und ab singen (phonetisch)
- Intervall-Funktionen zu einer Bordun-Note singen (mit absoluten Notennamen)
- Intervalle singen
- Akkorde singen (auf- und abwärts) mit Notennamen
- II-V-I-Phrase ab Blatt singen
Rhythmik
- 6/8: Klatschen des Textes mit Zählen auf 6: "123456"
- Swing (Ternär): Scatten (Vokalisieren) des Textes mit 4tel Puls in einem Fuss und 2&4 Klatschen oder "Schnippen" mit einer Hand
- Binär: Klatschen des Textes mit 8tel Puls in einem Fuss, wenn möglich, sinnvoll Zählen. 6/8: Klatsches des Textes mit Zählen auf 6: "123456"
- Hörbar machen der Polyrhythmen 3 über 2 und 2 über 3 (nach Wahl: Klopfen mit beiden Händen, zw. Händen u. Füssen, Hand und Stimme, etc.)
> Die Aufnahmeprüfung Theorie Jazz wird online stattfinden.