Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Sammlung Mario Gerteis
  • Orgeldokumentationszentrum
  • Archiv Schaffhauser Jazzfestival
  • Willisau Jazz Archive
  • Sammlung Willy Burkhard / Adelheid und Fritz Indermühle
  • Sammlung Edwin Fischer
  • Sammlung Minnie Hauk
  • Sammlung Hans Roelli
  • Sammlung Paul Stoecklin
  • Sammlung Max Sturzenegger
  • Sammlung Ueli Mooser
  • Schallplattenarchiv

Breadcrumbs-Navigation

  1. Musik Musik
  2. Campus Campus
  3. Bibliothek Bibliothek
  4. Sondersammlung Sondersammlung
  5. Sammlung Mario Gerteis Sammlung Mario Gerteis

Sammlung Mario Gerteis

hidden

Aus dem Leben eines Musikkritikers

Kolumne 1

Der listige Lehrling

Kolumne 2

Bachs besonderer Schüler

Kolumne 3

Suche nach der Zukunft

Kolumne 4

Gegenüber HvK

Kolumne 5

Im mystischen Abgrund

Kolumne 6

Keine Beruhigungspillen

Kolumne 7

«Let's go!»

Kolumne 8

Hinter dem Eisernen Vorhang

Kolumne 9

Orpheus Britannicus

Kolumne 10

Big P., Tenorissimo

Kolumne 11

Der Opern-Hospitant

Kolumne 12

Über kapitalistische Musik

Kolumne 13

Begegnung mit einer Legende

Kolumne 14

Das verlorene Paradies

Kolumne 15

Über Riesen und alte Damen

Kolumne 16

Meister der späten Ernte

Kolumne 17

Sissy, fast authentisch

Kolumne 18

Kleine Maestro-Galerie (I)

Kolumne 19

Kleine Maestro-Galerie (II)

Kolumne 20

Im Haydn-Land

Kolumne 21

Das monumentale Interview

Kolumne 22

Ewige Verführerin

Kolumne 23

Weltstar mit Swiss Connection

Kolumne 24

Aussenansichten – Innenansichten

Kolumne 25

Der Jahrhundert-Musiker

Kolumne 26

Garden Party

Kolumne 27

Der Provokateur

Kolumne 28

Lob der Kammermusik

Kolumne 29

Der Mann aus Prag

Kolumne 30

Meine lieben Kollegen

Portrait von Mario Gerteis

Wir erinnern uns an sympathische und spannende Begegnungen mit Mario Gerteis. Die Musikbibliothek stand in engem Kontakt mit dem Musikredaktor und Publizisten: Mario Gerteis hat der Bibliothek seine gesamten Tonträger vermacht, die wohl eine der umfangreichsten privaten Schallplatten- und CD-Sammlungen klassischer Musik bilden. Die rund 18‘500 CDs wurden bereits komplett in den Bibliotheksbestand aufgenommen.

Es ist eine stolze Schenkung, die zudem mit einer Auswahl an wertvollen Komponistenbriefen komplettiert wird, sicher aufbewahrt im Tresor der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern.

Neben dem «geschäftlichen» offenbarte sich aber auch der private Austausch mit dem beschlagenen Musikkritiker als eine wahre Schatzkiste, reich an fundiertem Wissen und Anekdoten aus der schillernden Künstler- und Konzertwelt. Die Lust und Laster der klassischen Musik – Mario Gerteis hat sich ihnen angenommen und sie in unzähligen Rezensionen gründlich, bisweilen scharfzüngig kommentiert. Wen wundert es, betrieb doch der Kritiker seine Profession über sechs Jahrzehnte. Bereits als Maturand verdiente er beim Luzerner Tagblatt seine Sporen ab, damals noch im Ressort «Lokales und Film». Es folgten die Anstellung bei der Neuen Zürcher Zeitung, dann bei den Luzerner Neusten Nachrichten und später die 20-jährige Tätigkeit als Kulturredaktor beim Tages-Anzeiger Zürich (1978 bis 1998). Zuletzt schrieb Mario Gerteis freiberuflich für verschiedene Tageszeitungen und Fachzeitschriften. Ergänzt wird sein Schaffen mit publizistischen Aufgaben sowie Beiträgen für Radiosendungen.

Dass man bei dieser Fülle an Erfahrungen und den damit verbundenen Geschichten im Gespräch mit Mario Gerteis schon mal die Zeit vergass, etwa bei einer gemeinsamen Kaffeepause in der Bibliothek, versteht sich von selbst. Gerne wollte man mehr davon hören. Auch diesem Wunsch ist Mario Gerteis nachgekommen: Drei Jahre lang gab er in einer monatlichen Webkolumne seine musikalischen Bekenntnisse und Bonmots preis. Die Reihe «Aus dem Leben eines Musikkritikers» liegt gesammelt und erweitert mit früheren Festwochen-Glossen auch in Buchform vor. Nun ist die Schrift zum Andenken an Mario Gerteis geworden: Er ist Anfang 2016 im Alter von 78 Jahren unerwartet verstorben.

David Koch

hidden

Autographensammlung

Balakirew, Mily (1837 - 1910)
Eigh. Brief m. U. Petersburg 21.01.1908, an Alfredo Casella
Bartók, Béla (1881 - 1945)

Brief m. eigh. U. (Budapest 1922), an einen Freund in Paris.

Berg, Alban (1885 - 1935)

Eigh. Brief m. U. / Wien? ca. 1920

Berlioz, Hector (1803 - 1869)

Schriftstück m. eigh. U. Paris 02.02.1850

Bizet, Georges (1838 - 1875)

Eigh. Brief m. U. (Paris ca. 1861) an einen «Maître et cher confrère»

Brahms, Johannes (1833 - 1897)

Eigh. Brief m. U. («J. B.») [Wien, Sept. 1896]

Bruckner, Anton (1824 - 1896)

Eigh. beschr. Visitenkarte m. U. (Wien? ca 1890)

Busoni, Ferruccio (1866 - 1924)

Eigh. Brief m. U. Berlin 31.7.1909

de Falla, Manuel (1876 - 1946)

Eigh. Brief m. U. ­[Paris] 30.1.1914

Debussy, Claude (1862 - 1918)

Eigh. Brief m. U. (Paris) 25.4.1904

Donizetti, Gaetano (1779 - 1848)

Eigh. Musikmanuskript o. O. u. D. i S

Dukas, Paul (1865 - 1935)

Eigh. Brief m. U. (Paris 2.12.1927)

Elgar, Edward (1857 - 1934)

Eigh. musikalisches Albumblatt m. U. [London? nach 1896]

Fauré, Gabriel (1845 - 1924)

2 eigh. Briefe m. U. [Paris]

Honegger, Arthur (1892 - 1955)

Eigh. Postkarte m. U. Paris 19.3.1941

Liszt, Franz (1811 - 1886)

Eigh. Brief m. U. Weimar 1.6.1879

Mahler, Gustav (1860 - 1911)

Eigh. Briefkarte m. U. Wien [1898]

Marschner, Heinrich (1795-1861)

Eigh. Brieffragment m. U. Hannover 13.1.1835

Massenet, Jules (1842 - 1912)

Eigh. Brief 30.12.1898 (???)

Meyerbeer, Giacomo (1791 - 1864)

Eigh. Brief m. U. Paris 17.4.1849

Puccini, Giacomo (1858 - 1924)

Porträtpostkarte m. eigh. Beschriftung

Ravel, Maurice (1875 - 1937)

Eigh. Brief m. U. La Grangette 21.4.1910

Rossini, Gioachino (1792 - 1868)

Eigh. Brief m. U. Bologna 15.6.1845

Roussel, Albert (1869 - 1937)

Eigh. musikalisches Albumblatt m. U. o. O. u. D.

Schoeck, Othmar (1886 - 1957)

Gedrucktes musikalisches Albumblatt m. umseitiger eigh. Beschriftung Zürich Sept. 1956

Schönberg, Arnold (1874 - 1951)

Eigh. Brief m. U. Traunstein bei Gmunden 5.7.1908

Schreker, Franz (1878 - 1934)

Porträtfotographie m. eigh. U. [Dresden ca. 1930]

Schumann, Robert (1810 - 1856)

Eigh. Brief m. U. Leipzig 22.12.1830

Strauss, Johann (1825 - 1899)

Eigh. Brief m. U. [Wien?] 5.3.(1872)

Verdi, Giuseppe (1813-1901)

Eigh. Brief m. U. /Paris? ca. 1884

Wagner, Richard (1813 - 1883)

Eigh. Brief m. U. Zürich 14.5.1853

Zemlinsky, Alexander (1872 - 1942)

Eigh. musikalisches Albumblatt m. U. Wien 25.10.[1897]

  • Sondersammlung
  • Orgeldokumentationszentrum
  • Archiv Schaffhauser Jazzfestival
  • Willisau Jazz Archive
  • Sammlung Burkhard / Indermühle
  • Sammlung Edwin Fischer
  • Sammlung Mario Gerteis
  • Sammlung Minnie Hauk
  • Sammlung Hans Roelli
  • Sammlung Paul Stoecklin
  • Sammlung Max Sturzenegger
  • Sammlung Ueli Mooser
  • Schallplattenarchiv

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Youtube Hochschule Luzern – Musik
  •  Flickr

Kontakt

Logo Musik

Hochschule Luzern

Musik
Sekretariat

Arsenalstrasse 28a
CH- 6010 Luzern-Kriens

+41 41 249 26 00

musik@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Musik studieren an der Hochschule Luzern
  • Weiterbildung
  • Forschungsprojekte
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • swisscovery RZS – Rechercheportal der Region Zentralschweiz
  • Blog der HSLU-Bibliotheken
  • FAQ

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK