Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Sammlung Edwin Fischer
  • Orgeldokumentationszentrum
  • Archiv Schaffhauser Jazzfestival
  • Willisau Jazz Archive
  • Sammlung Willy Burkhard / Adelheid und Fritz Indermühle
  • Sammlung Mario Gerteis
  • Sammlung Minnie Hauk
  • Sammlung Hans Roelli
  • Sammlung Paul Stoecklin
  • Sammlung Max Sturzenegger
  • Sammlung Ueli Mooser
  • Schallplattenarchiv

Breadcrumbs-Navigation

  1. Musik Musik
  2. Campus Campus
  3. Bibliothek Bibliothek
  4. Sondersammlung Sondersammlung
  5. Sammlung Edwin Fischer Sammlung Edwin Fischer

Sammlung Edwin Fischer

Portrait von Edwin Fischer am Klavier.

Der Schweizer Pianist Edwin Fischer zählte in den 1920er und 1930er Jahren zu den führenden Interpreten in Bezug etwa auf die Werke Johann Sebastian Bachs und Ludwig van Beethovens. Geboren 1886 in Basel, zog es ihn bald nach Berlin, wo er bei Martin Krause studierte. 1931 übernahm er die Klavierklasse von Artur Schnabel an der Berliner Hochschule für Musik, 1932 gründete er das Kammerorchester Edwin Fischer, das er vorwiegend vom Flügel aus leitete und mit dem er mehrere Schallplatteneinspielungen realisierte. Zusammen mit dem Geiger Georg Kulenkampff (später mit Wolfgang Schneiderhan) und dem Cellisten Enrico Mainardi bildete Fischer ein bedeutendes Klaviertrio. 1942 kehrte Fischer in die Schweiz zurück und liess sich in Hertenstein bei Weggis nieder. Mitte der 1950er Jahre zwangen ihn gesundheitliche Gründe zur Aufgabe des Konzertierens. Nun widmete er sich verstärkt dem Unterrichten in Meisterkursen, so auch am Konservatorium auf Dreilinden, wo er von 1943 bis 1958 im Rahmen der Internationalen Musikfestwochen Luzern (heute: Lucerne Festival) die Kursleitung übernahm. Fischer starb 1960 in Zürich. (Mario Gerteis über Edwin Fischer anlässlich dessen 50. Todestages.)

Edwin Fischers Nachlass, der u.a. die persönliche Notenbibliothek beinhaltet, wird in der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern aufbewahrt. Jener Notenbestand aber, der sich aus Fischers Meisterkursen auf Dreilinden angereichert hat, ist eine Schenkung der Edwin-Fischer-Stiftung an die Musikbibliothek. Er setzt sich vorwiegend aus Solo- und Kammermusikliteratur für Klavier zusammen, teilweise mit Autograph und Annotationen von Fischer oder mit Widmungen an ihn versehen. 

David Koch

  • Sondersammlung
  • Orgeldokumentationszentrum
  • Archiv Schaffhauser Jazzfestival
  • Willisau Jazz Archive
  • Sammlung Burkhard / Indermühle
  • Sammlung Edwin Fischer
  • Sammlung Mario Gerteis
  • Sammlung Minnie Hauk
  • Sammlung Hans Roelli
  • Sammlung Paul Stoecklin
  • Sammlung Max Sturzenegger
  • Sammlung Ueli Mooser
  • Schallplattenarchiv

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Youtube Hochschule Luzern – Musik
  •  Flickr

Kontakt

Logo Musik

Hochschule Luzern

Musik
Sekretariat

Arsenalstrasse 28a
CH- 6010 Luzern-Kriens

+41 41 249 26 00

musik@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Musik studieren an der Hochschule Luzern
  • Weiterbildung
  • Forschungsprojekte
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • swisscovery RZS – Rechercheportal der Region Zentralschweiz
  • Blog der HSLU-Bibliotheken
  • FAQ

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK