Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Sammlung Willy Burkhard / Adelheid und Fritz Indermühle
  • Orgeldokumentationszentrum
  • Archiv Schaffhauser Jazzfestival
  • Willisau Jazz Archive
  • Sammlung Edwin Fischer
  • Sammlung Mario Gerteis
  • Sammlung Minnie Hauk
  • Sammlung Hans Roelli
  • Sammlung Paul Stoecklin
  • Sammlung Max Sturzenegger
  • Sammlung Ueli Mooser
  • Schallplattenarchiv

Breadcrumbs-Navigation

  1. Musik Musik
  2. Campus Campus
  3. Bibliothek Bibliothek
  4. Sondersammlung Sondersammlung
  5. Sammlung Willy Burkhard / Adelheid und Fritz Indermühle Sammlung Willy Burkhard / Adelheid und Fritz Indermühle

Sammlung Willy Burkhard / Adelheid und Fritz Indermühle

hidden

Links

  • Inventar Briefsammlung Willy Burkhard

    (451.6 KB) .PDF 

  • Inventar Teilnachlass Indermühle

    (100.9 KB) .PDF 

  • Forschungsprojekt Willy Burkhard-Briefe

  • Artikel Forum Musikbibliothek

    (280.0 KB) .PDF 

  • Artikel Schweizer Musikzeitung

    (249.5 KB) .PDF 

  • Medien von Willy Burkhard im regionalen Bibliotheksnetzwerk der Zentralschweiz (RZS)

Portrait von Fritz Indermühle (l.) und Willy Burkhard

Willy Burkhard (1900 - 1955) zählt zu jenen Schweizer Komponisten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, deren Schaffen auch international die grösste Ausstrahlung erreichte. Seine Musik bewegt sich zwischen spätromantischen Ausdrucksformen und der Ausweitung tonaler Mittel weitgehend abseits damaliger avantgardistischer Strömungen. Davon zeugt der Werkkatalog mit einer Gewichtung von Kammermusik und Chormusik. Geboren bei Biel, studierte Burkhard Klavier und Komposition in Bern, später in Leipzig (bei Robert Teichmüller und Sigfrid Karg-Elert), München (Walter Courvoisier) und Paris (Max d’Ollone). Es folgte eine erste Anstellung als Theorielehrer in Bern. 1933 wurde bei Burkhard ein Lungenleiden diagnostiziert, was andauernde Aufenthalte in den Luftkurorten Montana und Davos nötig machte. Nach der Genesung siedelte er 1942 nach Zürich über, wo er bis zu seinem Tode am dortigen Konservatorium als Lehrer für Theorie und Komposition tätig war. Unter Burkhards Schülern sind insbesondere Klaus Huber und Rudolf Kelterborn als Protagonisten der nachkommenden Schweizer Komponistengeneration zu nennen.

Durch eine private Schenkung ist die Musikbibliothek der Hochschule Luzern in den Besitz einer Sammlung von Briefen des Komponisten an Adelheid und Fritz Indermühle gelangt. Es sind rund 180 Briefe und 40 Postkarten aus dem Teilnachlass der Familie Indermühle (die Antwortschreiben der Familie befinden sich im Burkhard-Nachlass in der Paul Sacher Stiftung, Basel). Sie geben sich insofern aufschlussreich zu Leben und Wirken Burkhards, als sie einerseits an enge Vertraute adressiert sind (siehe Abbildung oben: Fritz Indermühle [links] und Willy Burkhard). Andererseits dokumentieren die Briefe einen Lebensabschnitt des Komponisten von über drei Jahrzehnten vom ehrgeizigen Studenten bis hin zum renommierten Repräsentanten seines Fachs, was mit zur Komplementierung der biografischen und künstlerischen Wahrnehmung Burkhards beiträgt. Ein wesentlicher Teil der Briefsammlung schildert die langwierige Krankheitsgeschichte Burkhards. In Kooperation mit dem Institut für Forschung und Entwicklung (Forschungsschwerpunkt Musikpädagogik) wurde die Briefsammlung projektmässig inhaltlich erschlossen, inventarisiert und archiviert. Eine Auswahl der Briefe ist untenstehend in digitaler Form einsehbar.

David Koch

hidden

Briefsammlung (Auswahl)

  • München, [1923?]
  • Paris, 9. März 1924
  • mehr
  • Montana, 22. August 1933
  • Montana, 19. Februar 1934 
  • Montana, 2. März 1934
  • [o. A.], [1935?] 
  • Montana, Chalet Cécile, 13. Juli 1936 
  • Montana, Chalet Cécile, 31. August 1936 
  • Montana, 20. Dezember 1936 
  • [o. A.], 9. Februar 1937 
  • Montana, 6. März 1937 
  • Clavadel, 10. Juni 1937 
  • [o. A.], 4. August 1937 
  • [o. A.], 9. November 1937 
  • Davos, 25. Februar 1938 
  • [o. A.], 30. März 1938 
  • Davos, [1.?] Juni 1938 
  • [o. A.], 30. Januar 1939 
  • [Pratteln], 25. Mai 1939 
  • Davos, 12. September 1939 
  • [Davos], 5. Oktober 1939 
  • Davos, 19. Dezember 1939 
  • Davos, 22. April 1940 
  • [o. A.], 4. Juli 1940 
  • [Davos], 25. Mai 1941 
  • Zürich, 22. November 1943 
  • [o. A.], 4. September 1944 
  • [Davos], Dezember 1944 
  • [o. A.], 22. September 1946 
  • Schönenberg, 31. Juli 1951 
  • [o. A.], 18. Februar 1952 
  • Pratteln, 11. August 1953 
  • Zürich, 16. März 1955
    • Sondersammlung
    • Orgeldokumentationszentrum
    • Archiv Schaffhauser Jazzfestival
    • Willisau Jazz Archive
    • Sammlung Burkhard / Indermühle
    • Sammlung Edwin Fischer
    • Sammlung Mario Gerteis
    • Sammlung Minnie Hauk
    • Sammlung Hans Roelli
    • Sammlung Paul Stoecklin
    • Sammlung Max Sturzenegger
    • Sammlung Ueli Mooser
    • Schallplattenarchiv

    Footer

    FH Zentralschweiz

    Links zu den Social-Media-Kanälen

    •  Facebook
    •  Instagram
    •  Twitter
    •  LinkedIn
    •  Youtube Hochschule Luzern – Musik
    •  Flickr

    Kontakt

    Logo Musik

    Hochschule Luzern

    Musik
    Sekretariat

    Arsenalstrasse 28a
    - 6010 Luzern-Kriens

    +41 41 249 26 00

    musik@hslu.ch

    Direkteinstieg

    • Musik studieren an der Hochschule Luzern
    • Weiterbildung
    • Forschungsprojekte
    • Medienschaffende
    • Für Studierende
    • Für Mitarbeitende

    Quicklink

    • swisscovery RZS – Rechercheportal der Region Zentralschweiz
    • Blog der HSLU-Bibliotheken
    • FAQ

    Statische Links

    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
    Logo Swissuniversities

    QrCode

    QrCode
    Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
    OK