Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Archiv Schaffhauser Jazzfestival
  • Orgeldokumentationszentrum
  • Willisau Jazz Archive
  • Sammlung Willy Burkhard / Adelheid und Fritz Indermühle
  • Sammlung Edwin Fischer
  • Sammlung Mario Gerteis
  • Sammlung Minnie Hauk
  • Sammlung Hans Roelli
  • Sammlung Paul Stoecklin
  • Sammlung Max Sturzenegger
  • Sammlung Ueli Mooser
  • Schallplattenarchiv

Breadcrumbs-Navigation

  1. Musik Musik
  2. Campus Campus
  3. Bibliothek Bibliothek
  4. Sondersammlung Sondersammlung
  5. Archiv Schaffhauser Jazzfestival Archiv Schaffhauser Jazzfestival

Archiv Schaffhauser Jazzfestival Einblick in 30 Jahre Schweizer Jazzgeschichte

Im Jahr 2017 übergab das Schaffhauser Jazzfestival sein Archiv der Hochschule Luzern. Diese hat zusammen mit der Schweizerischen Nationalphonothek das Material katalogisiert sowie digitalisiert. Nun ist es in einem Online-Archiv zugänglich.

Seit 1990 ist das Schaffhauser Jazzfestival ein Schaufenster der Schweizer Jazzszene. Im Programm kommen zum einen die grossen Namen der Schweizer Improvisationsszene zum Zug. Zum anderen können sich auf der Bühne jedes Jahr auch junge Musikerinnen und Musiker präsentieren. Zur 30. Festivalausgabe im Mai 2019 gab es für die Öffentlichkeit ein besonderes Geschenk: eine Online-Plattform, auf der Interessierte in die Festivalgeschichte eintauchen können. Sie finden dort neben zahlreichen Konzertfotos und Presseartikeln auch Liveaufnahmen, unter anderem von Jazz-Grössen wie Irène Schweizer, Sylvie Courvoisier, Yilian Cañizares, Christy Doran oder Daniel Humair. 

Für die Erstellung des Online-Archivs übergab das Festival im Mai 2017 seine gesamte «Schatztruhe» der Musikbibliothek der Hochschule Luzern. Zusammen mit der Schweizerischen Nationalphonothek und mit Unterstützung weiterer spezialisierter Institutionen, wie dem Schweizer Radio und Fernsehen SRF und der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern, wurden über 3’000 Künstlerbiografien, 2’500 Stunden Tonaufnahmen, Medienberichte und Bilder, Videos und sämtliches Werbematerial professionell aufgearbeitet. 

www.archivjazzfestival.ch

Zum Online-Archiv

  • archivjazzfestival.ch

Kontakt

Thomas Mejer

Dozent

+41 41 249 26 10

E-Mail anzeigen

  • Sondersammlung
  • Orgeldokumentationszentrum
  • Archiv Schaffhauser Jazzfestival
  • Willisau Jazz Archive
  • Sammlung Burkhard / Indermühle
  • Sammlung Edwin Fischer
  • Sammlung Mario Gerteis
  • Sammlung Minnie Hauk
  • Sammlung Hans Roelli
  • Sammlung Paul Stoecklin
  • Sammlung Max Sturzenegger
  • Sammlung Ueli Mooser
  • Schallplattenarchiv

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Youtube Hochschule Luzern – Musik
  •  Flickr

Kontakt

Logo Musik

Hochschule Luzern

Musik
Sekretariat

Arsenalstrasse 28a
- 6010 Luzern-Kriens

+41 41 249 26 00

musik@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Musik studieren an der Hochschule Luzern
  • Weiterbildung
  • Forschungsprojekte
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • swisscovery RZS – Rechercheportal der Region Zentralschweiz
  • Blog der HSLU-Bibliotheken
  • FAQ

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK