Wohl nie war Musik so deutlich beeinflusst von Politik wie im 20. Jahrhundert. Ob als Reaktion auf Krieg und Holocaust, als Ergebnis von gesellschaftlicher Revolution, als Resultat von Einmischung durch totalitäre (und auch demokratische) Regimes, die ihre Macht gerne durch teils massive kulturelle Einflussnahme untermauerten; die romantische Vorstellung, dass Musik in einem «absoluten» in sich geschlossenen Bereich jenseits vom Alltag entsteht ist heute kaum noch nachzuvollziehen.
Beim Festival «Wege der Wahrnehmung» werden jedes Jahr Themen aufgegriffen, die für die Entwicklung der Musik im 20. und 21. Jahrhundert eine prägende Rolle gespielt haben. In der diesjährigen Ausgabe «Musik und Politik» führen Studierende der Hochschule Luzern zentrale Werke aus beiden Jahrhunderten auf, von Komponisten wie Hanns Eisler, Luigi Nono, Frederic Rzewski, Louis Andriessen, Nikolaus A. Huber und Georg Katzer sowie von Kompositionsstudierenden der Hochschule Luzern.
DO 16.04.2015, 20.00 Uhr, MaiHof Luzern
Der Fremde
FR 17.04.2015, 20.00 Uhr, MaiHof Luzern
Paradigmenwechsel
SA 18.04.2015, 20.00 Uhr, Kleintheater Luzern
Gerechtigkeit
Studierende und Dozierende der Hochschule Luzern
Eintritt frei, Kollekte