Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Fachkurs CCNA Cyber Security Operations (CySecOp)
  • MAS Agile DevOps & Cloud Transformation
  • MAS Cloud, Technologies & Ecosystems
  • MAS IT Network Manager
  • CAS Cisco Certified Network Associate CCNA
  • CAS CCNP Enterprise Certification Training
  • CAS Cloud and Platform Manager
  • CAS Internet of Things (IoT) and Digital Ecosystem
  • CAS Smart Technologies
  • Fachkurs Internet of Things (IoT)
  • Fachkurs Kollaborative Robotik

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Networking and Innovative Technologies Networking and Innovative Technologies
  4. Fachkurs CCNA Cyber Security Operations (CySecOp) Fachkurs CCNA Cyber Security Operations (CySecOp)

Fachkurs CCNA Cyber Security Operations (CySecOp) Der neue Kurs aus der bewährten CISCO Kurs-Serie

Zunehmende Bedrohungen aus dem Cyber Space aufgrund des Wachstum des Internet, der mobilen Technologien und des IoT erfordern grösseres Engagement der Firmen mit dem Thema Sicherheit. Mit dem Fachkurs CySecOp erhalten Kursteilnehmende eine zielgerichtete Ausbildung um Insider Threats und Advanced Persistent Threats zu monitoren, detektieren und rasche Gegenmassnahmen zu treffen, bevor Attacken Schaden verursachen. Diese Ausbildung ist auch ideal, um in einem Security Operations Center zu arbeiten.

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

Impressionen vom Fachkurs CCNA Cyber Security Operations CySecOp

In der Übersicht

In interaktiven Theorie- und Praxis-Lektionen sowie ergänzendem Selbststudium werden die Kursteilnehmenden durch den zertifizierten Kursleiter unterstützt, ein Grundverständnis von der Arbeit eines Security Operations Center (SOC) Teams zu erarbeiten. Ausserdem lernen sie, wie Sicherheitsvorfälle aufgedeckt werden und welche Reaktionsmuster ihnen zur Verfügung stehen. Die Kursteilnehmenden erlernen die Kunst des Security Monitorings, einschliesslich der Identifikation von Quellen, Typen von Daten und Events. Sie wissen nach absolviertem Kurs, wie Cyber-Kriminalität, Cyber-Spionage, Insider-Bedrohungen und fortgeschrittene, dauerhafte Bedrohungen erkannt werden und wie darauf rechtskonform reagiert werden kann. 
Am Ende des Kurses verfügen die Kursteilnehmenden über ein Verständnis davon, wie sie die Informationen ihrer Organisation vor gängigen Angriffsvektoren und Endpunktattacken schützen und kennen die relevanten Sicherheitsherausforderungen im Zusammenhang mit Netzwerk-Applikationen.

Nach Abschluss des Kurses verfügen die Kursteilnehmenden über die Fähigkeiten für fortgeschrittene Funktionen im Bereich Cyber Security Operations.

Der Lehrplan unterstützt die Absolventinnen und Absolventen darin, sich auf die Karrieremöglichkeiten im Bereich Cyber Security vorzubereiten und ist auf die Zertifizierungen Cisco CCNA Cyber Security Fundamentals (210-250 SECFND) und Cisco CCNA Cyber Security Operations (210-255 SECOPS) ausgerichtet.

Mehr Informationen

Freitag 24.06.2022 08:25 - 11:00 Uhr
M3: The Danger, Fighters in the War Against Cybercrime

Freitag 24.06.2022 11:05 - 14:10 Uhr
M3: The Windows Operating System

Freitag 24.06.2022 14:15 - 16:50 Uhr
M3: Linux Overview

Samstag 25.06.2022 08:25 - 11:00 Uhr
M3: Network Protocols, Ethernet and Internet Protocol (IP), Connectivity Verification, Address Resolution Protocol, The Transport Layer, Network Services

Samstag 25.06.2022 11:05 - 13:35 Uhr
M3: Network Communication Devices, Network Security Infrastructure

Freitag 01.07.2022 08:25 - 11:00 Uhr
M3: Attackers and Their Tools, Common Threats and Attacks

Freitag 01.07.2022 11:05 - 14:10 Uhr
M3: Network Monitoring and Tools, Attacking the Foundation, Attacking What We Do

Freitag 01.07.2022 14:15 - 16:50 Uhr
M3: Understanding Defense, Access Control, Threat Intelligence

Freitag 08.07.2022 08:25 - 11:00 Uhr
M3: Cryptography

Freitag 08.07.2022 11:05 - 14:10 Uhr
M3: Endpoint Protection, Endpoint Vulnerability Assessment

Freitag 08.07.2022 14:15 - 16:50 Uhr
M3: Technologies and Protocols, Network Security Data

Freitag 26.08.2022 08:25 - 11:00 Uhr
M3: Evaluating Alerts, Working with Network Security Data

Freitag 26.08.2022 11:05 - 14:10 Uhr
M3: Digital Forensics and Incient Analysis and Response

Samstag 27.08.2022 08:25 - 11:00 Uhr
M3: Recap, Skills Test Preparation

Freitag 02.09.2022 08:25 - 11:50 Uhr
M3: Skills Test

 

hidden

Facts

Programmstart

24. Juni 2022 (Durchführung bestätigt, die Lektionen finden innerhalb des CAS Cyber Security Defence & Response statt)

Programmende

02. September 2022

Anmeldeschluss

1 Woche vor Kursbeginn

Dauer

7 Tage

Kosten

CHF 3'950.–

Kursgebühren mit Bitcoin bezahlen: Meldung an +41 41 228 42 42 oder an info@hslu.ch. Vergünstigung: 10% Prozent Preisnachlass für Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern und für Asut Mitglieder. Weiterbildungsgutscheine SVEB werden akzeptiert.

Programmleitung
  • Prof. Dr. Bernhard Hämmerli
Programmart

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

jeweils Freitag und Samstag

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz

Kontaktstunden

46

Dozierende

Peter Infanger

Zielgruppe

Personen, die in einem Security Operations Center (SOC) arbeiten oder arbeiten möchten, die für die Sicherheit in KMU verantwortlich sind, das Beobachten (Monitoring) und Erkennen von Angriffen beherrschen und auf Sicherheitsvorfälle richtig reagieren möchten. 

Voraussetzungen

EDV- und Netzwerk-Grundkenntnisse (kein ICND, CND 1 wird vorausgesetzt).

Anbieter

Informatik

Methodik

Präsentationen, Fallstudien, Gruppenarbeiten, Selbststudium, Hands-on Lab, Repetitionen und Diskussionen (Lehrgespräche).

Bemerkungen

Die Unterrichtssprache ist Deutsch, die Unterlagen sind nur in Englisch verfügbar.

Kosten bei kurzfristiger Abmeldung

  • Bis 1 Woche vor Kursbeginn: keine Kosten fällig
  • Weniger als 7 Tage vor Kursbeginn: 50% der Kursgebühr fällig
  • Weniger als 3 Tage vor Kursbeginn: 100% der Kursgebühr fällig

Falls eine Kursteilnahme nicht möglich ist, wird ein/e Ersatzteilnehmer/in akzeptiert.

Interessierten empfiehlt die Hochschule Luzern eine Annullierungskosten-Versicherung abzuschliessen. Diese kann bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften beantragt werden.

Prof. Dr. Bernhard Hämmerli

Programmleiter

+41 41 757 68 43

E-Mail anzeigen

Peter Infanger

Programmleiter

+41 58 277 17 33

E-Mail anzeigen

Simone Brun

Programmorganisatorin

+41 41 757 68 63

E-Mail anzeigen

Interessiert?

  • Hier geht's zur Anmeldung
  • Informationsblatt 

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK