Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Fachkurs Internet of Things (IoT)
  • MAS Agile DevOps & Cloud Transformation
  • MAS Cloud, Technologies & Ecosystems
  • MAS IT Network Manager
  • CAS Cisco Certified Network Associate CCNA
  • CAS CCNP Enterprise Certification Training
  • CAS Cloud and Platform Manager
  • CAS Internet of Things (IoT) and Digital Ecosystem
  • CAS Smart Technologies
  • Fachkurs CCNA Cyber Security Operations (CySecOp)
  • Fachkurs Kollaborative Robotik

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Networking and Innovative Technologies Networking and Innovative Technologies
  4. Fachkurs Internet of Things (IoT) Fachkurs Internet of Things (IoT)

Fachkurs Internet of Things (IoT) Technologien, Herausforderungen und Möglichkeiten

Was ist eigentlich die IoT-Technologie? Welche Anwendungsgebiete gibt es, in welchen Geschäftsfeldern? Die Teilnehmenden lernen anhand realer Anwendungsfälle, wie IoT-Projekte aufgesetzt werden. Welche grundlegende Plattform ausgewählt wird und wie eine Lösung vom Konzept bis hin zur Implementation ausgearbeitet wird.

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

IoT gehört zu den grössten Computer-Revolutionen der Gegenwart und nahen Zukunft und etabliert sich fortgehend in allen Industriezweigen. Durch die Verbindung von Geräten, Fahrzeugen, Gebäuden und Vereinfachung des kontinuierlichen Daten-Zugriffs können bessere Produkte, effizientere Prozesse oder gar neue Geschäftsmodelle geschaffen werden. IoT wird die Arbeitswelt, das Leben und die globale Wirtschaft prägend beeinflussen und verändern. Massive wirtschaftliche Veränderungen sind im globalen Rahmen durch IoT zu erwarten.

Es erstaunt daher nicht, dass entsprechend hohe Erwartungen an die IoT-Technologien gestellt werden. Die erfolgreiche Umsetzung von IoT-Lösungen stellt Unternehmen allerdings vor einige Herausforderungen. Viele Projekte scheitern zwischen der Konzeption und der Umsetzung. Gründe dafür sind nicht nur technischer Natur, sondern oft auch durch Ausbleiben der erwartete Mehrwert.

In diesem 4-Tages-Kurs lernen Sie die Grundlagen erfolgreicher IoT-Lösungen: die Plattformen, Kommunikations-Technologien, Sicherheit, Daten-Analyse, maschinelles Lernen und die dazugehörigen geschäftlichen Aspekte. Während Ihrer Arbeit an praktischen Übungen erhalten Sie einen Überblick über die Device- und Cloud-Technologien die schon heute erhältlich sind. Anhand mehrerer Fallbeispiele aus realen Business Cases lernen Sie, Projekte zu bewerten und Herausforderungen sowie Lösungen zu erkennen. Sie erhalten ein Kit, bestehend aus einem IoT-Entwicklungsboard und einem Sensor, welches Sie nach Kursende für den persönlichen Gebrauch mit nach Hause nehmen können. Der gesamte Kurs wird in englischer Sprache durchgeführt.

Mehr Informationen

Folgende Themen werden in den Kursen behandelt:

  • Einführung in das IoT: IoT Industriebereiche und Wertsteigerung, Anwendungen, Architekturen (Software, Hardware, Edge-, Fog- und Cloud-Computing)
  • Plattformen: IoT Geräte, Geräte-Plattformen (FreeRTOS, Arduino, Node-RED, Particle), Cloud-Plattformen (AWS IoT, Microsoft Azure IoT, IBM IoT)
  • Kommunikation für das IoT: WiFi, LoRA, Bluetooth Low-Power, Mobilnetz (4G/LTE/5G), MQTT und AMQP Messaging-Protokolle, CoAP
  • Sicherheit im IoT: Hürden, Gefahren und Risiken in Ressourcen begrenzter IoT Umgebungen; Anfälligkeit in realer Umgebung und verzeichnete Vorfälle in verschiedenen Industriebereichen; Sichere Remote-Updates von Software/Firmware, Rollen, Verantwortlichkeiten und Empfehlungen zur IoT Sicherheit
  • Daten-Analyse und Maschinelles Lernen im IoT: Werkzeuge zum Streaming, Speichern, Visualisierung und Analysieren von Daten. Extraktion von Businesswerten aus gesammelten Daten.
  • Wirtschaftliche Aspekte in IoT: Organisation von IoT Projekten, Metriken und Bewertung, Analyse von Business Cases.
 

Dozierende in diesem Fachkurs

bildergeschichteiot

Folgende Fachperson unterrichtet im Fachkurs Internet of Things (IoT):

Hier ist die Dozierende Angela Nicoara zu sehen.

Prof. Dr. Angela Nicoara – Head of IoT Innovation Lab, Leading IoT Systems & Software Research, Hochschule Luzern Informatik

hidden

Facts

Programmstart

Auf Anfrage

Anmeldeschluss

zwei Wochen vor Kursbeginn

Dauer

4 Tage

Kosten

CHF 2'800.-

Die Teilnehmenden erhalten per Post ein Kit, bestehend aus einem IoT-Entwicklungsboard und einem Sensor, welches sie nach Kursende weiter nutzen können. Kursgebühren mit Bitcoin bezahlen: Meldung an +41 41 228 42 42 oder an info@hslu.ch. 10 Prozent  Preisnachlass für Alumni-Mitglieder.

Programmleitung
  • Prof. Dr. Angela Nicoara
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Mittwoch, 31. August 2022, Online
Abschluss

Kursbestätigung. Neben einer Übersicht über IoT-Technologien und deren Einsatzmöglichkeiten in Ihrer zukunftsorientierten Unternehmung erhalten Sie eine Abschlussbestätigung der Hochschule Luzern (HSLU), Departement Informatik, Schweiz.

Programmart

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

4 Kurstage - 09:05 bis 16:45 Uhr

Unterrichtssprache
  • Englisch
Durchführungsort

Online

Kontaktstunden

32

Dozierende
Prof. Dr. Angela Nicoara – Head of IoT Innovation Lab, Leading IoT Systems & Software Research, HSLU Informatik
Zielgruppe

Spezialisten und Fachkräfte die das Neueste zu IoT Technologien, deren Anwendungen und Business Cases erlernen wollen. Techniker und Führungskräfte die für die Entwicklung neuer Ideen in ihrem Unternehmen verantwortlich sind und nach neuen Möglichkeiten im IoT Umfeld suchen.

Voraussetzungen

Es werden keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Anbieter

Informatik

Methodik

Learn by practice: Konkrete, ausgeführte, praktische Anwendungen, Studium von Business Cases; interaktiver Unterricht, Kombination von Frontalanweisungen währen dem Unterricht und praktischen Übungen, Labor-Umgebung.

Bemerkungen

Kosten bei kurzfristiger Abmeldung:
Bis 1 Woche vor Kursbeginn: keine Kosten fällig
Weniger als 7 Tage vor Kursbeginn: 50% der Kursgebühr fällig
Weniger als 3 Tage vor Kursbeginn: 100% der Kursgebühr fällig
Falls eine Kursteilnahme nicht möglich ist, wird ein/e Ersatzteilnehmer/in akzeptiert.


Interessierten empfiehlt die Hochschule Luzern eine Annullierungskosten-Versicherung abzuschliessen. Diese kann bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften beantragt werden.

Merkblatt Neuregelung Steuerabzug Weiterbildungskosten ab 2016

Prof. Dr. Angela Nicoara

Programmleiterin

+41 41 757 68 78

E-Mail anzeigen

Simone Brun

Programmorganisatorin

+41 41 757 68 63

E-Mail anzeigen

Interessiert?

  • Anmelden für Interessentenliste

Hier können Sie sich für die Interessentenliste anmelden.                                                                                             Es werden nur 20 Teilnehmer angenommen.

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK