Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • CAS Internet of Things (IoT) and Digital Ecosystem
  • MAS Agile DevOps & Cloud Transformation
  • MAS Cloud, Technologies & Ecosystems
  • MAS IT Network Manager
  • CAS Cisco Certified Network Associate CCNA
  • CAS CCNP Enterprise Certification Training
  • CAS Cloud and Platform Manager
  • Fachkurs CCNA Cyber Security Operations (CySecOp)
  • Fachkurs Internet of Things (IoT)
  • Fachkurs IT-Clouds für Manager


Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Informatik Informatik
  3. Weiterbildung Weiterbildung
  4. Networking & Innovative Technologies Networking & Innovative Technologies
  5. CAS Internet of Things (IoT) and Digital Ecosystem CAS Internet of Things (IoT) and Digital Ecosystem

CAS Internet of Things (IoT) and Digital Ecosystem Technologien verstehen, Lösungen entwickeln

Das «CAS Internet of Things (IoT) and Digital Ecosystem» vermittelt Grundlagen zu IoT-Technologien sowie digitalen Ökosystemen und rüstet Teilnehmende ideal für die Umsetzung neuer Geschäftsmodelle. Die Weiterbildung bietet einen methodischen Werkzeugkasten und vermittelt ein fundiertes, digitales Technologieverständnis.


  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Das CAS Internet of Things and Digital Ecosystem richtet sich an Führungskräfte und Fachpersonal mit Führungsaufgaben, die das Funktionieren neuer Technologien verstehen, bewerten, ihr Potential für das Unternehmen abschätzen, Lösungen entwickeln sowie den Einsatz im Unternehmen steuern wollen. Teilnehmende können tief in das Thema IoT und digitale Ökosysteme eintauchen und verstehen, welche neuen, datengetriebenen Geschäftsmodelle und neue Wertschöpfungsquellen sich damit erschliessen lassen. Es werden die heute dringend nötigen Fach- und Methodenkompetenzen vermittelt, um Unternehmen und Mitarbeitende für die Zukunft zu rüsten.

Nach intensiver Auseinandersetzung mit Smart Services, Smart Buildings, Smart Cities und der Industrie 4.0 im Modul 1 sowie Cloud-spezifischen Technologien wie Big-Data-Methoden, Analytics und künstliche Intelligenz bis hin zur IT-Sicherheit im Modul 2, werden die erworbenen Kompetenzen anhand eines eigenen konkreten Projekts in Anwendung gebracht. 

Für konkrete, wettbewerbsfähige und zukunftsgerichtete Projekt- bzw. Produktideen vermittelt Modul 3 Strategien zur Entwicklung von dauerhaft profitablen Geschäftsmodellen und zeigt, wie Produktinnovationen anhand neuer Denkansätze entwickelt und mit spezifischen Preismodellen umgesetzt werden können. Die Hands-on-Übungen und Beispiele aus der Praxis unterstützen die Teilnehmenden zusätzlich in der Ideenumsetzung. 

Das Modul 4 widmet sich neuen Formen von Leadership in der IoT-Welt sowie digitalen Ökosystemen und beleuchtet den menschlichen Faktor. Neben der digitalen Ethik, neuen Abhängigkeiten und Partnerschaften, erfolgreichen Management-Ansätzen und Strategien setzt sich dieses Modul mit den rechtlichen Herausforderungen auseinander. 
Abgerundet wird das CAS im Modul 5 mit einer Studienreise nach Berlin und den damit verbundenen Firmenbesuchen.

Mehr Informationen

Modul 1: Smart Services

Das Modul 1 gibt einen Überblick über smarte Services in der IoT-Welt und zeigt auf, wie digitale Ökosysteme in Smart Buildings, Smart Citys, Smart Mobility und in der Industrie 4.0 bereits eingesetzt werden. Im Rahmen dieses Moduls werden spannende Fragen, wie zum Beispiel die Bedeutung der digitalen Transformation im Kontext von intelligenten Produkten und Dienstleistungen beantwortet. Die CAS-Teilnehmenden arbeiten mit konkreten Use Cases, unter anderem aus dem eigenen Umfeld, verstehen und erörtern deren konkreten Herausforderungen, Grenzen und Chancen. Dies im Rahmen eines eigenen Projektes, welches die Teilnehmenden möglichst durch das ganze CAS begleiten soll.

Modul 2: Internet of Things 

Das Modul 2 beschäftigt sich schwerpunktmässig mit den neusten Technologien wie IoT, Big Data, Data-Analytics und Visualisierung, Künstliche Intelligenz und Machine Learning. Es werden IoT-Plattformen vorgestellt und eine Marktübersicht verschafft. Eine Hands-on-Übung ermöglicht das Kennenlernen von spezifischen Werkzeugen sowie Analysemethoden und gibt praktische Inputs im Kontext des eigenen IoT-Projektes. Weiter werden im Modul 2 Themen wie Standardisierung, Verschlüsselung und Cyber Security behandelt. 

Modul 3: Digital Ecosystem 

Das Modul 3 fokussiert sich auf digitale Ökosysteme und deren Anwendungen im Unternehmen. Dies unter anderem im Rahmen von Beispielen aus der Praxis, aber auch neuen Ansätzen wie zum Beispiel Digital Rebirth oder Blue Ocean Shift. Weiter werden in diesem Modul an einem eigenen Fall die Design-Thinking und Business-Modelling-Methoden angewendet, um aus einer IoT-Idee ein konkretes und innovatives Projekt, Produkt oder eine Dienstleistung erzeugen zu können.

Modul 4: Leadership und digitale Ethik

Ganz zentral im Zusammenhang mit IoT-Technologien und dem Denken in digitalen Ökosystemen ist das Modul 4 Leadership. Nicht nur technologisch müssen sich Unternehmen und Mitarbeitende weiterentwickeln, sondern auch in Bezug auf Führung. CAS-Teilnehmende lernen, wie wichtig der menschliche Faktor im Einsatz von IoT und digitalen Ökosystemen ist. Fragen nach digitaler Ethik und deren Bezug zu IoT-Anwendungen und Datenschutz werden beleuchtet. Es werden wichtige Strategien, Governance und Operationen vermittelt, die im kompetitiven Umfeld helfen. Neben rechtlichen Gegebenheiten werden weiter die Voraussetzungen für einen sicheren Betrieb im Rahmen von Partner- und Vertrags-Management erarbeitet. 

Modul 5: CAS Transferarbeit und Abschluss

Den Abschluss des CAS bildet die Präsentation der über die Module hinweg erarbeiteten Projekt- oder Produktidee. Die Präsentation basiert auf der in den einzelnen Modulen vertieften Expertise und dem eigenen Fallbeispiel. Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert und verteidigt.

Studienreise

Der besondere Abschluss des CAS Internet of Things and Digital Ecosystem ist die Studienreise nach Berlin im Herbst. Die Stadt der Tech Start-ups hält einiges für die Teilnehmenden bereit. Besucht werden junge sowie bereits etablierte Unternehmen. Das Highlight bildet die Teilnahme an der bekannten Start-up Night. 

Dozierende in diesem CAS

casiotdozierende

Unter anderem folgende Fachpersonen unterrichten im CAS Internet of Things (IoT) and Digital Ecosystem:

Boris Reinhard

Boris Reinhard, Dipl. Ing. & M.Sc, 
Agile Coach Management Consultant & Inhaber, redminds GmbH

Johannes Müller, 
BSc El.Ing. MSc Wirtschaftsing. und E-MBA,
CEO, Verwaltungsrat, ICTpower GmbH

hidden

Facts

Studienstart

19. März 2021

Studienende

03. September 2021

Anmeldeschluss

2 Wochen vor Kursbeginn

Dauer

6 Monate

Kosten

CHF 8'700.-

In den Kurskosten enthalten: Einschreibegebühr, Kursunterlagen, Studienreise ohne Übernachtungs-, Verpflegungs- und Reisekosten. Kursgebühren mit Bitcoin bezahlen: Meldung an +41 41 228 42 42 oder an info@hslu.ch. Vergünstigung: 5 Prozent Preisnachlass für Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern. Weiterbildungsgutscheine SVEB werden akzeptiert.

Studienleitung
  • Dr. Oliver Gilbert
Studienleitung (extern)
Daniel Stauffer
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Dienstag, 2. März 2021
  • Mittwoch, 24. März 2021, Online
  • Mittwoch, 25. August 2021, Rotkreuz
Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Internet of Things (IoT) and Digital Ecosystem

Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

Freitag, Samstag

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz

Kontaktstunden

ca. 130 Lektionen

Zielgruppe

Das CAS richtet sich an technische (Projekt-) Leitende und Berater/innen, Chief Technology Officer, Chief Information Officer, Fach- und Führungsverantwortliche im Bereich IoT, IT-Management, Business Analytics, Business Technology, Business Development, Innovation- und Projektmanagement, die in der Entwicklung von neuen, innovativen Geschäftsprozessen beschäftigt sind oder im Hinblick auf die technologische Transformation das Unternehmen bzw. Geschäftsmodell weiterentwickeln möchten. 

Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden.

Anbieter

Informatik

Methodik

Präsenzunterricht mit Vor- und Nacharbeit, Analysen, Fallstudien, Praxisbeispielen und einer Projektarbeit

Dieses Studienangebot ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS Business Intelligence

  • MAS Business Process Management

  • MAS Cloud, Technologies & Ecosystems

  • MAS Data Management & Ecosystems

  • MAS Digital Business Management

  • MAS IT Network Manager

Passend zum Thema

hidden
  • Blogbeitrag: Campen mit Köpfchen, Komfort und IoT

  • Blogbeitrag: Ohne die Cloud kein IoT

  • Artikel auf fokus.swiss von Dr. Oliver Gilbert: «Es braucht mehr als nur 'intelligente' Gebäude»

Dr. Oliver Gilbert

Studienleiter

+41 41 228 24 62

E-Mail anzeigen

Daniel Stauffer

Co-Studienleiter

+41 41 508 49 41

E-Mail anzeigen

Tiziana D'Angelo

Administrative Studienbetreuerin

+41 41 757 68 19

E-Mail anzeigen

Interessiert?

  • Zur Online-Anmeldung

Info-Veranstaltungen

  • Dienstag, 2. März 2021
  • Mittwoch, 24. März 2021, Online
  • Mittwoch, 25. August 2021, Rotkreuz

DAs könnte interessant für sie sein

  • MAS IT Network Manager
  • CAS CCNA Cisco Certified Network Associate
  • CAS CCNP Enterprise Certification Training
  • CAS Cloud and Platform Manager

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK