Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • CAS Cloud and Platform Manager
  • MAS IT Network Manager
  • CAS Cisco Certified Network Associate CCNA
  • CAS CCNP Enterprise Certification Training
  • CAS Internet of Things (IoT) and Digital Ecosystem
  • Fachkurs CCNA Cyber Security Operations (CySecOp)
  • Fachkurs Internet of Things (IoT)
  • Fachkurs IT-Clouds für Manager

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Informatik Informatik
  3. Weiterbildung Weiterbildung
  4. Networking & Innovative Technologies Networking & Innovative Technologies
  5. CAS Cloud and Platform Manager CAS Cloud and Platform Manager

CAS Cloud and Platform Manager Mit Cloud-Expertise die Digitalisierung mitgestalten

Microsoft Azure, Amazon AWS, Google und Alibaba – die Liste der Cloud-Angebote wird immer länger. Das CAS Cloud and Platform Manager vermittelt fachliches und methodisches Praxiswissen, damit CAS-Teilnehmende die Auswahl, Implementierung und den Betrieb von Cloud-Lösungen begleiten können.

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Im privaten, unternehmerischen und auch kommunalen Kontext wird zunehmend auf Cloud-Lösungen und -Plattformen gesetzt. Dadurch entstehen neue Anforderungen an Fach- und Führungskräfte. Das CAS Cloud and Platform Manager trägt diesen Anforderungen Rechnung und vermittelt den CAS-Teilnehmenden praxisnahe Fach- und Methodenkompetenz. Neben den in Modul 1 vermittelten allgemeinen Grundlagen, Architekturen und Komponenten der Cloud, wird in Modul 2 der Schwerpunkt auf die Plattformen, APIs und Business Applikationen gesetzt. Hier gilt es vor allem den Überblick zu wahren und am Puls der Zeit zu bleiben. Nicht jede Lösung bietet für die individuellen Fragestellungen den richtigen Ansatz.
 
Die Einführung von Cloud-Lösungen, Vermeidung möglicher Fallstricke, sowie den Einsatz von Werkzeugen erarbeiten die Teilnehmenden praxisnah in Modul 3. In Modul 4 werden vor allem die Management-Sichtweisen geschärft, Strategien erörtert, Geschäftsmodelle hinterfragt, als auch die vertraglichen und sicherheitsrelevanten Gegebenheiten diskutiert. Ein Hands-On-Tag im Internet of Things-Lab (IoT-Lab) ist dabei auch enthalten.

Mehr Informationen

Modul 1: Cloud Computing – Virtuelle und Verteilte Systeme, Komponenten und Schnittstellen
Was steckt hinter Cloud und Cloud Computing? Die Teilnehmenden lernen die Komponenten und Architekturelemente der Cloud kennen, sowie deren historische Entwicklung und Weiterentwicklung hin zu Edge Computing. Die Teilnehmenden werden die zentrale Bedeutung von Web Services und APIs erfahren.  

Modul 2: Cloud Plattformen – Marktübersicht und Reifegrad
Die Teilnehmenden lernen die grossen wichtigen Plattformen und deren Möglichkeiten, Einsatzgebiete sowie Grenzen kennen. Was ist eine Multi-Cloud, was sind die aktuellen operativen Werkzeuge und wie unterstützen sie? Experten der grossen Anbieter demonstrieren die Leistungsfähigkeiten der Plattformen und Services. Ein Besuch bei Anbietern ermöglichen den persönlichen Kontakt. Als Cloud-Expertinnen und Experten sollten die Teilnehmenden den Status Quo sowie die Trends kennen.


Modul 3: Der Weg in die Cloud – Anforderungen, Planung und Umsetzung

In dem praxisnahen Modul wird den Teilnehmenden die nötige Expertise vermittelt und die aktuellen Nutzungsmodelle aufgezeigt. Cloud-Strategien, Geschäfts- und Preismodelle wie auch Agile Architekturen für die Transformation sind wichtige Tugenden. Die Migration und Integration von Cloud- oder Hybrid-Lösungen sind Herausforderungen. Die Themen Risiko und Sicherheit werden detailliert besprochen und auch in einem Labor erfahren.


Modul 4: Cloud Services – Rechtliche Herausforderungen bis hin zu Internet of Things

Professionelles Cloud-Management beginnt mit einer klaren Sicht auf die rechtlichen Gegebenheiten, die von unternehmerischen bzw. kontextuellen Gegebenheiten sowie Anforderungen abgeleitet werden. Die Wahl der Business Services für das Unternehmen muss in allen Aspekten beleuchtet werden. Agiles DevOps und agile Methoden helfen dabei den immer höheren Anforderungen gerecht zu werden. Dabei kommen IoT Plattformen zur Sprache und konkretes Hands-On im IoT Lab.

Dozierende in diesem CAS

cascpmdozierende

Unter anderem folgende Fachpersonen unterrichten im CAS Cloud and Platform Manager:

Boris Reinhard

Boris Reinhard
Dipl. Ing. & MSc Agile Coach Management Consultant & Inhaber

redminds GmbH
Sacha Hofer
Sacha Hofer

MSc in Computer Science
Customer Success Manager, HP WW Services GTM & Enablement

Stefan Schillings
Stefan Schillings

Geschäftsführer, SL Solutions GmbH

Horst Junker
Horst Junker

Dipl. Ing. Informatik HTL
Head of Business Consulting, Amanox Solutions AG

Hansjörg Bühler
Hansjörg Bühler

Dipl. Wirtschaftsingenieur,  CEO, Berater, Dozent Digitalisierung, Sourcing & Cloud,

Soberano Sourcing GmbH
hidden

Facts

Studienstart

Herbst 2021

Studienende

Frühjahr 2022

Anmeldeschluss

2 Wochen vor Kursbeginn

Dauer

5 Monate

Kosten

CHF 7'900.- (inkl. Einschreibegebühr und Kursunterlagen)

Kursgebühren mit Bitcoin bezahlen: Meldung an +41 41 228 42 42 oder an info@hslu.ch. Vergünstigung: 5 Prozent Preisnachlass für Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern. Weiterbildungsgutscheine SVEB werden akzeptiert.

Studienleitung
  • Dr. Oliver Gilbert
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Mittwoch, 3. Februar 2021, Online
  • Mittwoch, 24. März 2021, Rotkreuz
  • Mittwoch, 25. August 2021, Rotkreuz
Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Cloud and Platform Manager

Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

Freitag, Samstag

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz

Kontaktstunden

135 Lektionen

Dozierende

Hans Jörg Bühler,  Soberano GmbH
Sacha Hofer, HP WW Services GTM & Enablement
Horst Junker, Amanox Solutions AG
Boris Reinhard, redminds GmbH
Stefan Schillings, SL Solutions GmbH

Zielgruppe

Das CAS richtet sich an Mitarbeitende, welche sich für Cloud und Plattformen interessieren, Enabler aus informatiknahen Abteilungen, IT-Verantwortliche, Software Architektinnen und Architekten, Manager, Consultants, Administratorinnen und Administratoren, Applikationsmanager, Projektleitende aber auch Sourcing Manager.

Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden.

Anbieter

Informatik

Methodik

Präsenzunterricht mit Vor- und Nacharbeit, Analysen, Fallstudien, Praxisbeispielen und einer Projektarbeit

Dieses Studienangebot ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS Business Intelligence

  • MAS Business Process Management

  • MAS Cloud, Technologies & Ecosystems

  • MAS Digital Business Management

  • MAS IT Network Manager

Passend zum Thema

hidden
  • Blogbeitrag eines Absolventen: Klassenzimmer Wolke – Die Cloud als Lösung für die moderne Schule?

  • Blogbeitrag: Ohne die Cloud kein IoT

Dr. Oliver Gilbert

Studienleiter

+41 41 228 24 62

E-Mail anzeigen

Stefan Schillings

Co-Studienleiter

+41 41 207 75 12

E-Mail anzeigen

Tiziana D'Angelo

Administrative Studienbetreuerin

+41 41 757 68 19

E-Mail anzeigen

Interessiert?

  • Zur Online-Anmeldung

Info-Veranstaltungen

  • Mittwoch, 3. Februar 2021, Online
  • Mittwoch, 24. März 2021, Rotkreuz
  • Mittwoch, 25. August 2021, Rotkreuz

Das könnte auch interessant für sie sein

  • MAS IT Network Manager
  • CAS CCNP Enterprise Certification Training
  • CAS Cisco Certified Network Associate CCNA
  • CAS Internet of Things (IoT) and Digital Ecosystem

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK