Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Security & Privacy Security & Privacy

Managing Intellectual Property Die strategische Bedeutung von Intellectual Property in Unternehmen

Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über das grössere Zusammenspiel von Unternehmensstrategien, die Innovationsstrategie bis zur konkreten Bewirtschaftung eigener IP-Positionen. Sie befassen sich mit Fragen der strategischen Verantwortung, Bewirtschaftung und Risiken sowie was diese Themen für die strategische Führung im anspruchsvollen Umfeld der «High Innovation Rate Companies» mit ihren (internationalen) Verflechtungen bedeuten.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Firmen in einem hoch innovativen Umfeld sind täglich mit den Herausforderungen einer optimalen Ressourcenverwendung konfrontiert. Dabei geht es nicht nur um die finanziellen Ressourcen, sondern viel mehr um Know-how und um dessen Schutz. Eine gute IP-Strategie ist optimal in die Innovations- und Unternehmensstrategie eingebettet. Doch was bedeutet das und wie stelle ich diese Kongruenz her? Anhand mehrerer «W»-Fragen werden die Herausforderungen eingegrenzt:

Mehr Informationen
  • Welches IP besteht bei welchem Produkt/welcher Dienstleistung?
  • Wie geschieht die Vermarktung von IP: Was geht, was nicht?
  • Welche IP-Strategie unterstützt die Unternehmensstrategie optimal?
  • Wie ermittle ich die im Markt befindlichen Strategien der Mitbewerber?
  • Wie sieht das Design einer eigenen IP-Strategie entlang dem Lebenszyklus des Unternehmens/Produkts/der Dienstleistung aus?
  • Wie kann ich die Strategie im Markt durchsetzen?
  • Welchen Wert haben IP? IP und das Unternehmen eine Einheit – IP als Unternehmenswert?

No-patent Strategy

Nicht für jede Firma ist es die richtige Strategie, ihr geistiges Eigentum mithilfe von Patenten, Marken, Designs oder Urheberrechten zu schützen und zu verteidigen. Die Gründe sind oft vielfältig und individuell. Sehr überraschend wurde zum Beispiel die Aktion von Elon Musk / Tesla wahrgenommen, dass er sämtliche Patente für seine Energiespeicherungen freigab. Es gibt sehr wohl Alternativen dazu, bei denen der Schutz und der Gebrauch ohne Immaterialgüterrechte gewährleistet werden soll. Wie sieht so eine Alternative bzw. Strategie aus? Anhand einer konkreten Analyse können wir Ihnen die internen wie auch die externen Chancen und Risiken exemplarisch aufzeigen.

Freedom to operate

Bei der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen sind nicht nur die Entwicklungsschritte des Innovationsprozesses zu beachten, sondern es ist die Pflicht des Projektleiters, resp. des Innovationsteams, zu prüfen, ob Schutzrechte verletzt werden.Unwissenheit schützt nicht vor Strafe! Eine Freedom to operate Analyse, vor allem wenn es um Patentabklärungen geht, stellt viele Firmen vor personelle und kostenmässige Herausforderungen.

Daten / Informationen, Datenschutz und Risikomanagement

Daten sind das neue Öl des 21. Jahrhunderts, jetzt müssen wir nur noch die «Raffinerien» bauen. (Prof. Lino Guzzella, anlässlich des Swiss Excellence Products Awards 2015) Nicht nur IT-Firmen werden hervorragende Ausblicke haben, sondern bspw. auch viele Firmen, welche in der Bereitstellung von Energie für Strom/Wärme/Mobilität tätig sind. Folgende Fragen stehen im Fokus:

  • Was ist Datenschutz?
  • Welche Daten sind betroffen?
  • Wie gehe ich mit Datensätzen um?
  • Wie verhalte ich mich compliant?
  • Wem gehören die Daten? Welche Eigentumsrechte bestehen?
  • Wie suche ich Daten?
  • Welche Punkte sind bei der Datenbeschaffung zu beachten?
  • Wie bekomme ich Zugang zu Informationen? (z.B. Lens.org)
  • Wie gehe ich mit alten Daten um?
  • Welche Risiken bestehen?

Schutzrechte: u.a. Urheberrecht und Marke

Folgende Fragen sollen den Teilnehmenden beantwortet werden:

  • Was kann gemacht werden, wenn keine Patente angemeldet werden können?
  • Welche Schutzrechte sind dennoch möglich?Wie kann Software geschützt werden?

hidden

Facts

Programmstart

19. August 2016

Programmende

3. September 2016

Dauer

4 Tage

Kosten

CHF 2‘800.- (4 Tage) pro Teilnehmer/in, CHF 2‘500.- (4 Tage) pro Teilnehmer/in für Mitglieder Innovation Network

Seminargebühr inkl. Kursunterlagen und Verpflegung. Die Teilnahme an einzelnen Kurstagen ist möglich. Teilnahmegebühr für einzeln gebuchte Tage: CHF 750.- pro Tag. Weiterbildungsgutscheine SVEB werden akzeptiert.

Programmleitung (extern)
Dr. Nadja Germann
Universität Luzern
Institut für Unternehmensrecht
Center for Law and Sustainability
Programmart

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten
Freitags: jeweils 09.00 – 17.00 Uhr
Samstags: jeweils 09.00 – 16.00 Uhr
Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Zürich

Dozierende

Peter Frei
Ist selbständiger Technologie- und Patentexperte und Innovationsmentor des Hightech Zentrum Aargau. Vorher arbeitete er u.a. auf Stufe Konzern bei der Schweizer Post als Projektportfolio-Manager, Leiter PostLab und mehrere Jahre als Technologieexperte in MedTech-Unternehmen

Dr. Nadja Germann
Ist Geschäftsleiterin am Center for Law and Sustainability und Leiterin Competence Center Verwaltungsunternehmen der Universität Luzern.

Werner A. Roshardt
Ist Schweizer & europäischer Patentanwalt und nebenamtlicher Richter am Bundespatentgericht. Besondere Erfahrung besitzt er zudem in Patentstreitfällen, Patentgutachten, in Marken- und Designrecht und in Lizenzverträgen. Er ist Partner der Kanzlei Keller & Partner Patentanwälte AG.

Dr. Philipp Rüfenacht
Ist Schweizer & europäischer Patentanwalt und nebenamtlicher Richter am Bundespatentgericht. Er ist Partner der Kanzlei Keller & Partner Patentanwälte AG. Seine Tätigkeitsfelder sind u.a. Maschinenbau/Robotik, Informationstechnologie, Bahn- und Drucktechnik und Möbelbau.

Dr. Gabriele Schwarz
Ist Partner und Geschäftsführerin von Innovista Management GmbH Managementboutique für komplexe Innovationsvorhaben und Innovationsmentorin der Kommission für Technologie und Innovation (KTI) der schweizerischen Eidgenossenschaft.

Prof. RA Ursula Sury
Ist Partner und Geschäftsführerin bei Die Advokatur Sury AG und Spezialistin für Datenschutz. Ebenfalls ist sie Professorin für Management & Law, Datenschutz und IT sowie Leiterin Weiterbildung an der Hochschule Luzern, Departement Informatik.

PD Dr. Hannes Spillmann
Ist Schweizer Patentanwalt und zugelassener Vertreter vor dem Europäischen Patentamt (European Patent Attorney), nebenamtlicher Richter am Bundespatentgericht und Partner der Kanzlei Keller & Partner Patentanwälte AG.

Zielgruppe

Die Tagung richtet sich an CEOs und Mitglieder der obersten Geschäftsleitung sowie an angehende und amtierende Verwaltungsräte und Verwaltungsrätinnen von hoch innovativen Unternehmen, aus der MEM Industrie und deren Dienstleistungserbringern sowie aus der Energiebranche und der Recyclingwirtschaft.

Externer Partner

Universität Luzern, Innovista, Innovation Network

Bemerkungen

Kurstage sind 19./20. August und 2./3. September 2016

hidden

Download

  • Kursbroschüre Managing Intellectual Property

    (1.2 MB) .PDF 

map

Veranstaltungsort

Technopark Zürich

Technoparkstrasse 1, Räumlichkeiten der Inspire Academy ETHZ
8005 Zürich

Auf Google Maps anzeigen

Anmeldung

Simone Stieger

+41 41 229 53 27

E-Mail anzeigen

Weitere Informationen zum Programm

Dr. Nadja Germann

+41 41 229 54 94

E-Mail anzeigen

Weitere Informationen zum Programm

Dr. Gabriele Schwarz

+41 43 844 31 70

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
- 6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK