Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • CAS Digitalisierung in der Industrie
  • MAS Digital Architect & Transformation
  • MAS Business Process Management
  • MAS Digital Business Management
  • CAS Blockchain
  • CAS Blockchain for Developers
  • CAS Business Process Engineering
  • CAS Chief Digital Officer
  • CAS Creative Leadership and Transformation in the Digital Age
  • CAS Crypto Finance and Cryptocurrencies
  • CAS DevOps Leadership and Agile Methods
  • CAS Digital Architect
  • CAS Digital Business Innovation
  • CAS Digital Ethics
  • CAS Digital Transformation
  • CAS Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung
  • CAS Digitalisierung Bau
  • CAS Digital Healthcare
  • CAS Projektmanagement Technik und Informatik
  • CAS IT Management & Agile Transformation
  • CAS Requirements Engineering
  • Fachkurse Agile Digital Prototyping
  • Fachkurs Blockchain Technology
  • Fachkurse Blockchain for Developers
  • Fachkurs Blockchain for Managers
  • Fachkurs Blockchain & Smart Contracts Grundlagen (online)
  • Fachkurs Design Sprint
  • Fachkurse Digital Law & Legal Tech (online)
  • Fachkurs Digitale Transformation für die Verwaltung
  • Fachkurs Digitale Transformation und Arbeitswelt 4.0
  • Fachkurs Everything as a Service
  • Fachkurs IoT for Managers
  • Fachkurs Lobbying und Gesetzgebung
  • Fachkurs Programmierung in Python für alle (online)
  • Fachkurs Stressreduktion in Zeiten der Digitalisierung
  • Fachkurs Virtual und Augmented Reality

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Informatik Informatik
  3. Weiterbildung Weiterbildung
  4. Digital Value Creation Digital Value Creation
  5. CAS Digitalisierung in der Industrie CAS Digitalisierung in der Industrie

CAS Digitalisierung in der Industrie Digitale Transformation von industriellen Unternehmensprozessen

Die zunehmende Digitalisierung ermöglicht die Produktivität und Flexibilität in den Fertigungsprozessen zu verbessern, sowie neue Produkte und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Das CAS Digitalisierung in der Industrie verschafft den Teilnehmenden einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen bei der Digitalisierung von industriellen Unternehmensprozessen.

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Die zunehmende Digitalisierung ermöglicht die Flexibilität und Produktivität von Fertigungsprozessen zu steigern, sowie neuartige Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.  Dies verlangt von den beteiligten Akteuren des betroffenen Ökosystems ein hohes Mass an Agilität und interdisziplinärem Fachwissen. Das CAS Digitalisierung in der Industrie verschafft den Teilnehmenden einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen bei der Digitalisierung von industriellen Unternehmensprozessen und konzentriert sich nicht nur auf reine «Industrie 4.0»-Themen, sondern betrachtet die Digitalisierung von Industrieunternehmen aus einer ganzheitlichen Sicht. 

Das Programm richtet sich an Fach- und Führungspersonen im Bereich der industriellen Fertigung, sowie deren Zuliefer- und Abnehmerunternehmen. Es eignet sich auch für Personen, welche in Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen (z.B. Softwareentwicklung, Strategieberatung, Produktionsunterstützung usw.) im Umfeld der industriellen Fertigung agieren, um die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalen Transformation in der Industrie kennenzulernen.

Das CAS Digitalisierung in der Industrie ist thematisch in drei Module gegliedert:

  • Modul 1: Digitalisierung von Industrieunternehmen (ca. 20%)
  • Modul 2: Technologie als Enabler von Smart Factory (ca. 60%)
  • Modul 3: Anforderungen bei der Umsetzung von Smart Factory (ca. 20%)
Mehr Informationen

Modul 1: Digitalisierung von Industrieunternehmen

Dieses Modul ermöglicht den Teilnehmenden konkrete Beispiele digitaler und disruptiver Geschäftsmodelle und Technologien kennenzulernen. Das digitale Produkt und die digitale Fabrik stehen im Mittelpunkt der Diskussionen. Dabei werden Szenarien der anhaltenden Veränderung der Arbeitswelt und die daraus entstehende Digitale Transformation von Geschäftsmodellen erörtert. Im operativen Sinne befassen sich die Teilnehmenden vertieft mit konkreten Beispielen der Digitalisierung von Geschäftsprozessen, welche eine serviceorientierte Leistungserstellung voraussetzt.

Modul 2: Technologie als Enabler von Smart Factory

In diesem Modul wird den Teilnehmenden praxisorientiertes Wissen über die modernen Möglichkeiten der Sensorik vermittelt. Anhand weiterführender Themenwie Automatisierung, Robotik, Digital Twins, Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Augmented Reality, Virtual Reality, Optimierung und additive Fertigung, befassen sich die Teilnehmenden vertiefter mit weiterführenden Themen der Vernetzung in der Produktion.

Modul 3: Anforderungen bei der Umsetzung von Smart Factory

Dieses Modul konzentriert sich auf den Themenbereich «Smart Factory» und thematisiert konkreter IT-bezogene Themen wie Daten- und IT-Security, Data Analytics, Co-Design von Hardware und Software. Der Integration von Applikationen wie Product Lifecycle Management (PLM), Enterprise Resource Planning (ERP) und Manufacturing Execution System (MES) wird eine besondere Beachtung geschenkt. Des Weiteren werden aktuelle Trends und Praxisbeispiele diskutiert und kritisch hinterfragt.

hidden

Facts

Studienstart

Herbst 2021

Anmeldeschluss

2 Wochen vor Kursbeginn

Dauer

6 Monate

Kosten

CHF 8'700.-

(inkl. Einschreibegebühr, Kursunterlagen, Studienreise ohne Übernachtungs-, Verpflegungs- und Reisekosten) - Kursstart Oktober 2021 voraussichtlich ohne Studienreise - CHF 7'900.-. Kursgebühren mit Bitcoin bezahlen: Meldung an +41 41 228 42 42 oder an info@hslu.ch. Vergünstigung: 5 Prozent Preisnachlass für Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern. Weiterbildungsgutscheine SVEB werden akzeptiert.

Studienleitung
  • Prof. Markus Wyss
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Dienstag, 9. März 2021, Online
  • Mittwoch, 24. März 2021, Online
  • Dienstag, 20. April 2021
  • Dienstag, 18. Mai 2021, Online
  • Montag, 21. Juni 2021, Online
  • Mittwoch, 25. August 2021, Rotkreuz
  • Dienstag, 21. September 2021, Online
Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Digitalisierung in der Industrie

Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

Freitagnachmittag und Samstagmorgen

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz

Kontaktstunden

130

Zielgruppe

Das Programm richtet sich an Fach- und Führungspersonen im Bereich der industriellen Fertigung, sowie deren Zuliefer- und Abnehmerunternehmen. Das CAS eignet sich auch für Personen, welche in Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen (z.B. Softwareentwicklung, Strategieberatung, Produktionsunterstützung etc.) im Umfeld der industriellen Fertigung agieren, um sich einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalen Transformation in der Industrie zu verschaffen.

Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden.

Für diesen Kurs werden keine spezifischen IT-Kenntnisse vorausgesetzt.

Anbieter

Technik & Architektur
Informatik

Methodik

Präsenzunterricht, Fallstudien, studienbegleitende Projektarbeit, Studienreise

Bemerkungen

Merkblatt Neuregelung Steuerabzug Weiterbildungskosten ab 2016

Dieses Studienangebot ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS Business Intelligence

  • MAS Business Process Management

  • MAS Digital Business Management

Prof. Markus Wyss

Studienleiter

+41 41 757 68 05

E-Mail anzeigen

Claudia Fontana

Administrative Studienbetreuerin

+41 41 228 24 55

E-Mail anzeigen

Interessiert?

  • Zur Online-Anmeldung

Info-Veranstaltungen

  • Dienstag, 9. März 2021, Online
  • Mittwoch, 24. März 2021, Online
  • Dienstag, 20. April 2021
  • Dienstag, 18. Mai 2021, Online
  • Montag, 21. Juni 2021, Online
  • Weitere Info-Veranstaltungen

Das könnte Sie auch interessieren

  • CAS Digital Business Innovation
  • CAS Digital Transformation
  • CAS Digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK