Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • CAS Digitalisierung Bau
  • MAS Digital Architect & Transformation
  • MAS Business Process Management
  • MAS Digital Business Management
  • CAS Blockchain
  • CAS Blockchain for Developers
  • CAS Business Process Engineering
  • CAS Chief Digital Officer
  • CAS Creative Leadership and Transformation in the Digital Age
  • CAS Crypto Finance and Cryptocurrencies
  • CAS DevOps Leadership and Agile Methods
  • CAS Digital Architect
  • CAS Digital Business Innovation
  • CAS Digital Ethics
  • CAS Digital Transformation
  • CAS Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung
  • CAS Digitalisierung in der Industrie
  • CAS Digital Healthcare
  • CAS Projektmanagement Technik und Informatik
  • CAS IT Management & Agile Transformation
  • CAS Requirements Engineering
  • Fachkurse Agile Digital Prototyping
  • Fachkurs Blockchain Technology
  • Fachkurse Blockchain for Developers
  • Fachkurs Blockchain for Managers
  • Fachkurs Blockchain & Smart Contracts Grundlagen (online)
  • Fachkurs Design Sprint
  • Fachkurse Digital Law & Legal Tech (online)
  • Fachkurs Digitale Transformation für die Verwaltung
  • Fachkurs Digitale Transformation und Arbeitswelt 4.0
  • Fachkurs Everything as a Service
  • Fachkurs IoT for Managers
  • Fachkurs Lobbying und Gesetzgebung
  • Fachkurs Programmierung in Python für alle (online)
  • Fachkurs Stressreduktion in Zeiten der Digitalisierung
  • Fachkurs Virtual und Augmented Reality

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Informatik Informatik
  3. Weiterbildung Weiterbildung
  4. Digital Value Creation Digital Value Creation
  5. CAS Digitalisierung Bau CAS Digitalisierung Bau

CAS Digitalisierung Bau Digitalisierung im Bau verstehen und beherrschen

Die Weiterbildung CAS Digitalisierung Bau richtet sich an alle Vertreterinnen und Vertreter der Bauindustrie, welche sich fit für die Digitalisierung ihres Umfelds machen möchten. Die CAS-Teilnehmenden lernen die Potentiale und Herausforderungen des digitalen Wandels im Baugewerbe kennen. 

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Die Komplexität in modernen Bauprojekten kann beherrscht werden, wenn Daten und Informationen einfach erzeugt und kompetent interpretiert werden. Der Kurs vermittelt daher Kompetenzen in der Anwendung von neuen Planungstechnologien und Prozessen. Mit diesen Kompetenzen können Mehrwerte der Digitalisierung und Automatisierung in Bauprojekten identifiziert und erfolgreich angewendet werden. Integrativer Teil des CAS bildet dabei auch die Vermittlung von Anwenderwissen zur BIM-Methode.

Die folgenden Module sind Teil des CAS Digitalisierung Bau:

  • Modul 1: Digitalisierung im Bauwesen
  • Modul 2: Methoden & Building Information Modelling
  • Modul 3: Digitale Produktion
  • Modul 4: Digitale Formfindung
  • Modul 5: IT
  • Modul 6: Digitalisierung & Management
  • Modul 7: Digitalisierung & Economy
  • Modul 8: Transfer
Mehr Informationen

Modul 1 – Digitalisierung im Bauwesen

VDC ist ein Oberbegriff, der alle Aspekte des digitalen Bauens umfasst. Im ersten Modul werden die Grundlagen digitaler Technologien für die Bauindustrie insgesamt systematisiert. Dabei werden Kompetenzen erworben, welche die unterschiedlichsten Anwendungen in den Bereichen des Planens, Bauens und Bewirtschaftens im digitalen Kontext umfassen. Ein erster Schwerpunkt liegt dabei in der Anwendung von digitalen Technologien auf der Baustelle. 

Modul 2 – Methoden & Building Information Modelling

Die Planungsmethode «Building Information Modelling (BIM)» ist heute in der Bauindustrie nicht mehr wegzudenken. Wie Mehrwerte und Effizienzsteigerungen mit der Planungsmethode generiert werden können, ist aber vielfach noch nicht realisiert. Dieses Modul vermittelt die Grundlagen für die Anwendung der BIM-Methode und zeigt gleichzeitig deren Vorteile und Schwächen auf. Ergänzend dazu werden Grundlagen zu anderen Methoden wie z.B. Integrated Project Delivery (IPD) unterrichtet. 

Modul 3 – Digitale Produktion

Mehrwerte durch die Anwendung von Produktdatenmodellen in der Planung ergeben sich vor allem aus der Möglichkeit, einmal erarbeitete Daten möglichst vielfach in der Projekt- und Produktionsphase verwenden zu können. Moderne Technologien erlauben die nahtlose Weitergabe von Daten bis hin zur Produktion. Das Modul 3 vermittelt die Grundlagen zur Anwendung dieser Technologien. Die CAS-Teilnehmenden werden dazu befähigt, die Potentiale erkennen und entsprechend anwenden zu können. 

Modul 4 – Digitale Formfindung

Die Anforderungen an heutige Gebäude werden immer komplexer. Denn in der Formfindung spielen Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Materialisierung in Bezug auf den Lebenszyklus eines Gebäudes eine immer grössere Rolle. Digitale Technologien erlauben das Balancieren von unterschiedlichen Gebäude-Anforderungen, sodass ein optimierter Entwurf allen Ansprüchen gerecht werden kann. Vor diesem Hintergrund werden in Modul 4 Grundlagen wie Parametrik, generatives Design und Simulationen unterrichtet, die den Entwurf in der Formfindungsphase nachhaltig unterstützen können. Dabei geht es primär um die Potentiale, die mit Algorithmen und Automatisierung erreicht werden können (Computation) und nicht um den Einsatz von digitalen Tools als Selbstzweck (Computerisation).

Modul 5 – IT

Die Informationstechnologie wird zunehmend im Baugewerbe angewendet. Wie die IT die Baubranche sinnvoll bereichern kann, ist eine Herausforderung, für welche dieses Modul Lösungen aufzeigt. Integrativer Bestandteil des Unterrichts sind daher Grundlagen in den Bereichen Internet of Things (IoT), Datenbanken, Virtual und Augmented Reality (VR und AR) sowie Artificial Intelligence (AI). 

Modul 6 – Digitalisierung & Management

Die Anwendung digitaler Tools und Methoden erfordert ein neues Agieren in den angestammten Planungs-, Bau- und Produktionsprozessen. Agilität und Innovationen sind wesentliche Bestandteile einer sich wandelnden Baukultur. Wie neue Methoden des Managements von digitalen Bauprozessen eingeführt und angewendet werden können, wird in diesem Modul vermittelt. Kompetenzen in den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit sind ebenso notwendig für eine erfolgreiche digitale Integration und daher Teil des Unterrichts. Der Kompetenzerwerb von Innovationsmethoden wie Design Thinking ergänzen das Modul. 

Modul 7 – Digitalisierung & Economy

Grundlage für die Projektentwicklung ist eine solide wirtschaftliche Analyse. Projekte und Portfolios können nur erfolgreich sein, wenn die ökonomischen Bedingungen ausreichend vorhanden sind. Wie sinnvolle Investitionen getätigt und Portfolios ökonomisch analysiert werden, wird in diesem Modul erlernt. Ergänzt wird das Modul durch die Vermittlung von Kompetenzen in Bereichen des digitalen Facility Management und in der digitalen Projektentwicklung.

Modul 8 – Transfer

Eine Transferarbeit bildet den Abschluss des Kurses CAS Digitalisierung Bau. Das Thema der Arbeit wird aus dem realen Geschäftsumfeld der CAS-Teilnehmenden ausgewählt. Die Resultate werden im Plenum präsentiert und verteidigt.

hidden

Facts

Studienstart

18. März 2021

Studienende

Ende Juni 2021

Anmeldeschluss

2 Wochen vor Kursbeginn

Dauer

6 Monate

Kosten

CHF 5'600.–

Kursgebühren mit Bitcoin bezahlen: Meldung an +41 41 228 42 42 oder an info@hslu.ch. 5 Prozent Preisnachlass für Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern 

Studienleitung
  • Prof. Dr. Tim Weingärtner
  • Frank Thesseling
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Mittwoch, 3. Februar 2021, Online
  • Mittwoch, 24. März 2021, Rotkreuz
  • Mittwoch, 25. August 2021, Rotkreuz
Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Digitalisierung Bau

Programmart

CAS

ECTS

10

Unterrichtszeiten

Donnerstag und Freitag

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Horw
Rotkreuz

Kontaktstunden

122 Lektionen

Dozierende

Frank Thesseling, Dozent Hochschule Luzern – Technik & Architektur
Prof. Dr. Tim Weingärtner, Dozent Hochschule Luzern – Informatik

Und weitere interne und externe Dozierende

Zielgruppe

Investor/innen, Bauherr/innen, Architekt/innen, Gebäudetechniker/innen, Bauingenieur/innen und andere Fachpersonen mit Interesse an zukünftigen Bauprozessen.

Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden.

Anbieter

Technik & Architektur
Informatik

Methodik

Präsenzunterricht mit autonomem Selbststudium, Gruppenarbeiten, Transferarbeit im eigenen Berufsumfeld. 

Bemerkungen

Für dieses CAS werden keine spezifischen IT-Kenntnisse vorausgesetzt.

Merkblatt Neuregelung Steuerabzug Weiterbildungskosten ab 2016

Dieses Studienangebot ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS Business Intelligence

Prof. Dr. Tim Weingärtner

Co-Studienleiter

+41 41 757 68 20

E-Mail anzeigen

Frank Thesseling

Co-Studienleiter

+41 41 349 35 07

E-Mail anzeigen

Claudia Fontana

Administrative Studienbetreuerin

+41 41 228 24 55

E-Mail anzeigen

Interessiert?

  • Zur Online-Anmeldung

Info-Veranstaltungen

  • Mittwoch, 3. Februar 2021, Online
  • Mittwoch, 24. März 2021, Rotkreuz
  • Mittwoch, 25. August 2021, Rotkreuz

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK