Modul 1 – Digitalisierung im Bauwesen
VDC ist ein Oberbegriff, der alle Aspekte des digitalen Bauens umfasst. Im ersten Modul werden die Grundlagen digitaler Technologien für die Bauindustrie insgesamt systematisiert. Dabei werden Kompetenzen erworben, welche die unterschiedlichsten Anwendungen in den Bereichen des Planens, Bauens und Bewirtschaftens im digitalen Kontext umfassen. Ein erster Schwerpunkt liegt dabei in der Anwendung von digitalen Technologien auf der Baustelle.
Modul 2 – Methoden & Building Information Modelling
Die Planungsmethode «Building Information Modelling (BIM)» ist heute in der Bauindustrie nicht mehr wegzudenken. Wie Mehrwerte und Effizienzsteigerungen mit der Planungsmethode generiert werden können, ist aber vielfach noch nicht realisiert. Dieses Modul vermittelt die Grundlagen für die Anwendung der BIM-Methode und zeigt gleichzeitig deren Vorteile und Schwächen auf. Ergänzend dazu werden Grundlagen zu anderen Methoden wie z.B. Integrated Project Delivery (IPD) unterrichtet.
Modul 3 – Digitale Produktion
Mehrwerte durch die Anwendung von Produktdatenmodellen in der Planung ergeben sich vor allem aus der Möglichkeit, einmal erarbeitete Daten möglichst vielfach in der Projekt- und Produktionsphase verwenden zu können. Moderne Technologien erlauben die nahtlose Weitergabe von Daten bis hin zur Produktion. Das Modul 3 vermittelt die Grundlagen zur Anwendung dieser Technologien. Die CAS-Teilnehmenden werden dazu befähigt, die Potentiale erkennen und entsprechend anwenden zu können.
Modul 4 – Digitale Formfindung
Die Anforderungen an heutige Gebäude werden immer komplexer. Denn in der Formfindung spielen Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Materialisierung in Bezug auf den Lebenszyklus eines Gebäudes eine immer grössere Rolle. Digitale Technologien erlauben das Balancieren von unterschiedlichen Gebäude-Anforderungen, sodass ein optimierter Entwurf allen Ansprüchen gerecht werden kann. Vor diesem Hintergrund werden in Modul 4 Grundlagen wie Parametrik, generatives Design und Simulationen unterrichtet, die den Entwurf in der Formfindungsphase nachhaltig unterstützen können. Dabei geht es primär um die Potentiale, die mit Algorithmen und Automatisierung erreicht werden können (Computation) und nicht um den Einsatz von digitalen Tools als Selbstzweck (Computerisation).
Modul 5 – IT
Die Informationstechnologie wird zunehmend im Baugewerbe angewendet. Wie die IT die Baubranche sinnvoll bereichern kann, ist eine Herausforderung, für welche dieses Modul Lösungen aufzeigt. Integrativer Bestandteil des Unterrichts sind daher Grundlagen in den Bereichen Internet of Things (IoT), Datenbanken, Virtual und Augmented Reality (VR und AR) sowie Artificial Intelligence (AI).
Modul 6 – Digitalisierung & Management
Die Anwendung digitaler Tools und Methoden erfordert ein neues Agieren in den angestammten Planungs-, Bau- und Produktionsprozessen. Agilität und Innovationen sind wesentliche Bestandteile einer sich wandelnden Baukultur. Wie neue Methoden des Managements von digitalen Bauprozessen eingeführt und angewendet werden können, wird in diesem Modul vermittelt. Kompetenzen in den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit sind ebenso notwendig für eine erfolgreiche digitale Integration und daher Teil des Unterrichts. Der Kompetenzerwerb von Innovationsmethoden wie Design Thinking ergänzen das Modul.
Modul 7 – Digitalisierung & Economy
Grundlage für die Projektentwicklung ist eine solide wirtschaftliche Analyse. Projekte und Portfolios können nur erfolgreich sein, wenn die ökonomischen Bedingungen ausreichend vorhanden sind. Wie sinnvolle Investitionen getätigt und Portfolios ökonomisch analysiert werden, wird in diesem Modul erlernt. Ergänzt wird das Modul durch die Vermittlung von Kompetenzen in Bereichen des digitalen Facility Management und in der digitalen Projektentwicklung.
Modul 8 – Transfer
Eine Transferarbeit bildet den Abschluss des Kurses CAS Digitalisierung Bau. Das Thema der Arbeit wird aus dem realen Geschäftsumfeld der CAS-Teilnehmenden ausgewählt. Die Resultate werden im Plenum präsentiert und verteidigt.
Schliessen