Modul 1: Informationsflüsse und digitale Geschäftsmodelle
Seit den 2000er Jahren ist die Informationstechnologie (IT) der wichtigste Treiber für Geschäftsmodell-Innovationen geworden. Diese Innovationen haben die globalen Märkte massiv verändert und zu Geschäftsmodellen geführt, welche einen entscheidenden kompetitiven Vorteil ausmachen. Der Trend ist eindeutig: Der Einfluss der IT auf die Geschäftsmodelle wird sich künftig stark und nachhaltig intensivieren. Jedoch ist die richtige Wahl des Modells entscheidend und ein «Erfolgsrezept» nicht einfach zu finden. In diesem Modul werden aus Management-Sicht die wichtigsten Konzepte aufgezeigt und anhand konkreter Beispiele Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Modul 2: Digitale Produkte und Produktion
Im härter werdenden Wettbewerb wird es immer wichtiger, dass sich Unternehmen ihrer Möglichkeiten zur Automatisierung und Vernetzung bewusst sind, um sich in einem Hochpreis-Umfeld zu bewähren. Mit Industrie 4.0 ist es auch in der Schweiz möglich, hoch individualisierte Produkte wie auch preislich attraktive Massenprodukte herzustellen. Ein Eckpfeiler der Automatisierung bilden die IoT (Internet of Things) Anwendungen. Mit konkreten Beispielen aus dem Business- und Privatbereich lernen die Teilnehmenden die Möglichkeiten und Grenzen der neuen Technologie-Anwendung kennen.
Modul 3: Digitale Geldströme und dezentrale Einheiten
In diesem Modul wird ein Überblick über die neuen Möglichkeiten der digitalen Finanzströme aufgezeigt. Mittels Anwendungsbeispielen (Krypto-Währungen, Smart Contracts, usw.) wird der Bezug zur Blockchain-/Ledger-Technologie vermittelt. Der Wechsel von einer zentralen Ausgabestelle zu verteilten Systemen wird die Welt verändern.
Modul 4: Mobilität und Energie
Die Entwicklung und Nutzung von Technologien für die Energiegewinnung, vor allem für die Mobilität, ist stark von der Digitalisierung abhängig. Das heisst, wenn die Digitale Transformation im Energiebereich optimal umgesetzt wird, ist die Grundlage gegeben, die Energiewende erfolgreich zu realisieren. Welche Konzepte und Methoden in der Energiegewinnung, der Energieverteilung und in der Mobilität angewendet werden, wird anhand ausgewählter Beispiele in diesem Modul diskutiert.
Modul 5: Digital Health
Wird «Dr. Watson» unseren Arzt ersetzen? Kann ich mit einer guten Auswahl an Apps meine Gesundheit fördern? Wie sieht es mit meinen Daten aus? Diese Fragen und viele mehr werden im Gesundheitsbereich heiss diskutiert. Wie sich unser Gesundheitssystem sowie die Art und Weise wie wir persönlich mit unserem Körper umgehen, verändern wird, kann noch nicht abschliessend festgehalten werden. Zusammen mit Experten und Unternehmen, welche sich intensiv mit den Fragestellungen um E-Health beschäftigen, werden wir diesen Fragen nachgehen.
Modul 6: Die digitale Lebensweise und ihre Auswirkungen auf Unternehmen und Gesellschaft
Die digitale Lebensweise durchdringt die Geschäftswelt, prägt aber auch die Art und Weise, wie wir als Gesellschaft miteinander umgehen. Dabei gibt es Veränderungen die Erleichterung, Angst und Unsicherheit hervorrufen. In diesem Modul werden die verschiedenen Ausprägungen kritisch hinterfragt und mögliche Lösungsansätze diskutiert.
Modul 7: Abschluss
Mit der Abschlussarbeit erlangen die Teilnehmenden die Kompetenz, die Herausforderungen der Digitalisierung zu erkennen und geeignete Massnahmen abzuwägen.
Die Projektarbeit bildet den Abschluss des Kurses CAS Digital Transformation. Das Thema der Projektarbeit wird aus dem realen Geschäftsumfeld der Kursteilnehmenden ausgewählt. Jedoch stehen weitere Themen zur Verfügung. Die Resultate werden im Plenum präsentiert und verteidigt.