Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • CAS DevOps Leadership and Agile Methods
  • MAS Digital Architect & Transformation
  • MAS Business Process Management
  • MAS Digital Business Management
  • CAS Blockchain
  • CAS Blockchain for Developers
  • CAS Business Process Engineering
  • CAS Chief Digital Officer
  • CAS Creative Leadership and Transformation in the Digital Age
  • CAS Crypto Finance and Cryptocurrencies
  • CAS Digital Architect
  • CAS Digital Business Innovation
  • CAS Digital Ethics
  • CAS Digital Transformation
  • CAS Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung
  • CAS Digitalisierung Bau
  • CAS Digitalisierung in der Industrie
  • CAS Digital Healthcare
  • CAS Projektmanagement Technik und Informatik
  • CAS IT Management & Agile Transformation
  • CAS Requirements Engineering
  • Fachkurse Agile Digital Prototyping
  • Fachkurs Blockchain Technology
  • Fachkurse Blockchain for Developers
  • Fachkurs Blockchain for Managers
  • Fachkurs Blockchain & Smart Contracts Grundlagen (online)
  • Fachkurs Design Sprint
  • Fachkurse Digital Law & Legal Tech (online)
  • Fachkurs Digitale Transformation für die Verwaltung
  • Fachkurs Digitale Transformation und Arbeitswelt 4.0
  • Fachkurs Everything as a Service
  • Fachkurs IoT for Managers
  • Fachkurs Lobbying und Gesetzgebung
  • Fachkurs Programmierung in Python für alle (online)
  • Fachkurs Stressreduktion in Zeiten der Digitalisierung
  • Fachkurs Virtual und Augmented Reality

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Informatik Informatik
  3. Weiterbildung Weiterbildung
  4. Digital Value Creation Digital Value Creation
  5. CAS DevOps Leadership and Agile Methods CAS DevOps Leadership and Agile Methods

CAS DevOps Leadership and Agile Methods Verstehen und anwenden inkl. Leading SAFe Zertifizierung

Die CAS-Teilnehmenden lernen Prinzipien, Erfolgsfaktoren und Werkzeuge kennen, um den wachsenden Arbeitsanforderungen an moderner Softwareentwicklung in agilen Systemen gewachsen zu sein.

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Die digitale Wirtschaft lebt von immer schnelleren Release-Zyklen, mit neuen Services und Businessanforderungen bei zunehmenden Qualitätsansprüchen. Daher setzen Firmen wie Netflix, Google, Facebook und Co ganz auf DevOps Prinzipien und liefern pro Tag Hunderte oder gar Tausende Zeilen Code aus.

Dabei ist DevOps kein Synonym für Agile. Agilität hat sich primär aus der Software Entwicklung etabliert, in der Vergangenheit aber stark auf die reine Entwicklung fokussiert. Der eigentliche Betrieb der Software war nicht mehr Teil des agilen Teams. DevOps hingegen gestaltet den gesamten Wertstrom und begleitet das Produkt End-to-End über seinen gesamten Lebenszyklus. Dabei werden nicht nur Development, sondern Operations, Business, Security, Testing bzw. Quality als Team eingebunden, um dem neuen Takt der digitalen Welt standzuhalten. Um DevOps Prinzipien und Praktiken erfolgreich einzusetzen, sind neben den rein technischen Fähigkeiten, wie zum Beispiel Continuous Delivery, auch Aspekte der Organisation, der Prozesse und vor allem der Kultur zu berücksichtigen. Nur wenn DevOps holistisch betrachtet wird, kann der Nutzen voll ausgeschöpft werden: Besserer Business Value, schneller, sicherer und mit zufriedenen Mitarbeitenden. 

Dies ist nicht nur den grossen Unternehmen überlassen. Kleine und mittelständige Unternehmen können ebenfalls profitieren, wenn deren Mitarbeitende geschult sind und DevOps im Tagesgeschäft gemeinsam verankern.

 
Mehr Informationen

Modul 1: Agile Praktiken & Methoden
Die Teilnehmenden lernen, was DevOps genau ist, woher es kommt und welcher Zusammenhang mit der Agilität besteht. Dabei schauen wir uns die Methoden Scrum und Kanban im Detail an und lernen die Werte, Prinzipien und Praktiken der Methoden kennen. Gerade in mittleren und grossen Firmen kommt dabei immer wieder die Frage auf, wie einzelne Teams skalieren und ganze Firmen orchestriert werden können. Wir beleuchten daher auch verschiedene Frameworks und vertiefen uns dann im Scaled Agile Framework®, einem sehr umfassenden Framework zur Skalierung von Agilität. Als Teil des CAS kann die SAFe Zertifizierung Leading SAFe erworben werden. Nach dem Modul sind die Teilnehmenden in der Lage, für ihr Kontext zur erkennen, welche Methode sich am besten eignet und verstehen die wichtigsten Rollen, Artefakte und Zeremonien.

 

Modul 2: DevOps in der Praxis
Dieses Modul fokussiert sich auf die verschiedenen DevOps Konzepte. Dabei lernen die Teilnehmenden, warum alles Code ist und entsprechend Versioniert werden soll, wie der Prozess vom Code zum fertigen Produkt in der Produktion idealerweise aussieht und warum alles automatisiert werden soll. Die Teilnehmenden verstehen die gängigen DevOps Konzepte und wissen auch, wie Architektur-Aspekte dabei berücksichtigt werden können. Mit den Cloud Native Patterns erhalten die Teilnehmenden ausserdem einen äusserst effektiven Werkzeugkasten, der ihnen aufzeigt, wie sie die aktuelle Maturität ihrer Unternehmung einschätzen können und mit welchen Mitteln eine höhere Maturität erreicht werden kann.

Continuous Testing ist ein weiterer wichtiger Bestandteil im DevOps-Prozess. In diesem Modul werden den Teilnehmenden verschiedene Test-Methoden aufgezeigt, die im Kontext von Web-Entwicklung zielführend sind. Zudem wird die Testautomatisierung als zentraler Ansatz hinter dem kontinuierlichen Testing beleuchtet. Begleitet wird das Modul von einigen exemplarischen Produktpräsentationen, welche die gezeigten Konzepte in einem sehr praktischen Umfeld beleuchten und vertiefen.

Modul 3: Kultur und Organisation
Im letzten Modul lernen die Teilnehmenden, was gute Teams ausmacht und mit welchen Faktoren dies beeinflusst werden kann. Wir verstehen, warum die besten Lösungen von Selbstorganisierten Teams kommen und warum auch solche Teams eine Führung brauchen. Ausserdem beleuchten wir, was für ein Einfluss die Organisation auf DevOps haben kann und schauen verschiedene Organisationsformen an. Einen besonderen Fokus legen wir in diesem Modul auch auf die Frage, wie die Transformation zu einer DevOps Unternehmung am besten gelingt und welche Fallsricke es zu vermeiden gilt. Die Teilnehmenden sind nach diesem Modul in der Lage, eine DevOps Transformation in ihrem Kontext zu unterstützen oder zu leiten und wissen, worauf Sie dabei achten müssen. Begleitet wird dieses Modul von verschiedenen Praxisberichten aus unterschiedlichen Unternehmungen.

Modul 4: Abschluss
Den Abschluss des CAS bildet die Präsentation einer Transfer-Gruppenarbeit, idealerweise aus dem realen Geschäftsumfeld einer/eines Teilnehmenden. Diese umfasst eine Vertiefung zu einem Thema aus den Modulen und ermöglicht eine kontextuelle Zusammenführung zwischen Theorie und Praxis. Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert.

Zudem schreibt jede/r Teilnehmer/in einen Blog-Beitrag, welcher zum einen als persönliche Referenz für die Weiterbildung dient und zum anderen als zusätzlichen Lernnachweis für den erfolgreichen Modul-Abschluss erbracht wird.

Dozierende in diesem CAS

casdevops

Unter anderem folgende Fachpersonen unterrichten im CAS DevOps Leadership and Agile Methods :

Boris Reinhard

Boris Reinhard, Dipl. Ing. & M.Sc, 
Agile Coach Management Consultant & Inhaber, redminds GmbH

Michael Müller
CCO, Container Solutions

hidden

Facts

Studienstart

18. März 2021

Studienende

Ende August 2021

Anmeldeschluss

2 Wochen vor Kursbeginn

Dauer

5 Monate

Kosten

CHF 7'900.-

Im Preis enthalten sind die Einschreibegebühr, Kursunterlagen und die Zertifizierung Leading SAFe. Kursgebühren mit Bitcoin bezahlen: Meldung an +41 41 228 42 42 oder an info@hslu.ch. Vergünstigung: 5 Prozent Preisnachlass für Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern. Weiterbildungsgutscheine SVEB werden akzeptiert.

Studienleitung
  • Dr. Oliver Gilbert
Studienleitung (extern)
Martin Thalmann

Co-Geschäftsführer monum GmbH,
Organisator der DevOpsDays Zurich

Info-Veranstaltungen
hidden
  • Mittwoch, 24. März 2021, Online
  • Mittwoch, 25. August 2021, Rotkreuz
Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in DevOps Leadership and Agile Methods inkl. Leading SAFe Zertifizierung

Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

Freitag und Samstag ganztags

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Online
Rotkreuz

Kontaktstunden

ca. 130 Lektionen

Zielgruppe

Das CAS richtet sich an Mitarbeitende die sich für Softwareentwicklung interessieren, Enabler aus informatiknahen Abteilungen, IT-Verantwortliche, Software Architektinnen und Architekten, Manager, Consultants, Projektmanager, Tester, Administrator/innen und Applikationsmanager.

Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden.

Anbieter

Informatik

Methodik

Präsenzunterricht mit Vor- und Nacharbeit, Analysen, Fallstudien, Praxisbeispielen und einer Projektarbeit

Dieses Studienangebot ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS Agile DevOps & Cloud Transformation

  • MAS Business Intelligence

  • MAS Business Process Management

  • MAS Digital Business Management

  • MAS IT Network Manager

Dr. Oliver Gilbert

Studienleiter

+41 41 228 24 62

E-Mail anzeigen

Martin Thalmann

Co-Studienleiter

+41 77 531 05 50

E-Mail anzeigen

Esther Maria Atalaya Cardenas

Administrative Studienbetreuerin

+41 41 228 24 54

E-Mail anzeigen

Interessiert?

  • Zur Online-Anmeldung

Info-Veranstaltungen

  • Mittwoch, 24. März 2021, Online
  • Mittwoch, 25. August 2021, Rotkreuz

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK