Modul 1: Digitalisierung
In den letzten zehn Jahren hat sich die IT zum wichtigsten Treiber für Geschäftsinnovationen entwickelt. IT-getriebene Geschäftsinnovationen haben die globalen Märkte massiv verändert. Sie haben zu Geschäftsmodellen geführt, die einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil bieten, jedoch nur, wenn diese in Strategie, Struktur und Kultur verankert sind und gelebt werden.
Modul 2: New Digital World
Die neue digitale Welt verändert grundlegend die Art und Weise wie Transaktionskosten entstehen. Ebenso betroffen sind die Produktion und der Handel mit Wirtschaftsgütern, die Arbeitsteilung und letztendlich auch die Unternehmensführung. Der Cyberspace wird ein Institutionenraum. Hier gilt es den legalen Rahmen zu kennen, ebenso wie Compliance-Anforderungen und Best Practices. Des Weiteren werden ethische, soziale und politische Aspekte diskutiert.
Modul 3: Digital Innovation
Digitale Innovationen bedingen eine Unternehmenskultur, die solche nährt und unterstützt. Was aber bedeutet eine solche Digital Innovation Culture in Bezug auf Führung und Organisation? Eine Ebene tiefer bringt das eigentliche Management von Innovationsprojekten über alle Phasen hinweg besondere Herausforderungen mit sich, gerade auch in Bezug auf Geschäftstransformation und Change Management. Das professionelle Risikomanagement ermöglicht einen geführten Umgang mit Unsicherheit und Risiken, mit dem Ziel, Risiken bewusst zu managen und damit Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
Modul 4: Technologien
Neue Technologien wie Augmented Reality, Internet of Things, Robotics, Artificial Intelligence, Cloud- und Networking-Lösungen ermöglichen und beschleunigen die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Oft unterschätzt, schlummert in diesen disruptiven - oder zu Deutsch ablösenden - Technologien ein riesiges Potential, das nicht selten ganze Märkte von Grund auf umkrempelt. Ein gutes Beispiel bietet die bekannte Kryptowährung Bitcoin. Dabei darf Sicherheit nicht aus den Augen gelassen werden. Denn das Vertrauen ist nur so stark, als dass die Sicherheit gross ist.
Modul 5: Die Rolle des CDO
Die Digitalisierung stellt neue Ansprüche an die Führung in einem Unternehmen. Veränderte Aufgaben und Verantwortungen sowie neue Kompetenzen bilden Rahmenbedingungen. Die Rolle des Chief Digital Officers (CDO) ist geprägt von einem soliden technischen Wissen gepaart mit professionellem Business-Verständnis. Der CDO als zentraler Entscheidungsträger in der Geschäftsleitung oder im Verwaltungsrat verfügt dabei über die Kompetenzen, unterschiedliche Kommunikationsformen, Subkulturen, Arbeitsweisen und vieles mehr zu verbinden, zu lenken und zu kontrollieren.
Modul 6: Abschluss
Eine Projektarbeit bildet den Abschluss des Kurses CAS Chief Digital Officer. Das Thema der Projektarbeit wird aus dem realen Geschäftsumfeld der Kursteilnehmenden ausgewählt. Die Resultate werden im Plenum präsentiert und verteidigt.
Schliessen