Modul 1 – Fachkurs Blockchain Technology
In diesem Modul werden die technischen Grundlagen der Blockchain-Technologie vermittelt. Hierbei wird bereits sehr tief in Kryptographie und Entwicklung eingestiegen, da es sich bei den Teilnehmenden um Personen mit IT-Vorkenntnissen handelt. Zudem werden in diesem Modul rechtliche Grundlagen, Geschäftsmodelle und gesellschaftliche Aspekte zur Token-Economy vermittelt.
Modul 2 – Fachkurs Permissionless Blockchain Development
Der Fokus des zweiten Moduls liegt auf der Entwicklung von Applikationen in einem permissionless Umfeld, also öffentlichen Blockchains. Dabei wird die Ethereum Blockchain und deren Programmiersprache Solidity verwendet. Darüber hinaus werden Inhalte über Entwicklungswerkzeuge (IDE), das Testen von Blockchain-Applikationen und zu User Interfaces vermittelt.
Modul 3 – Fachkurs Permissioned Blockchain Development
Das letzte Modul fokussiert auf die Entwicklung von Applikationen in einem abgeschlossenen Umfeld, also von privaten oder Konsortiums-Blockchains. Dabei werden die Hyperledger Fabric, Corda und NEO Blockchains und deren Programmiersprachen Go und Javascript verwendet. Auch hier werden Informationen über Entwicklungswerkzeuge (IDE) und zu User Interfaces vermittelt.
Um das Gelernte direkt vertiefen zu können, werden zu Modul 2 und 3 Hands-on Sessions mit Programmieraufgaben veranstaltet. Zur Unterstützung stehen Coachs zur Verfügung.
Hackathon
Der Höhepunkt des CAS ist der gemeinsame Hackathon. An diesem Event werden eingebrachte Challenges von externen Partnern oder von Teilnehmenden selbst im Team bearbeitet. Spannende Inputs von Gastreferentinnen und -referenten lockern die zwei Tage auf. Am Ende des Hackathons findet eine Pitch-Session statt, an der die Teams ihre Ergebnisse vorstellen. Zusätzlich zum Hackathon dokumentieren die Teilnehmenden ihre Projekte und Erfahrungen im Rahmen einer Abschlussarbeit.
Schliessen