Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • CAS Blockchain for Developers
  • MAS Digital Architect & Transformation
  • MAS Business Process Management
  • MAS Digital Business Management
  • CAS Blockchain
  • CAS Business Process Engineering
  • CAS Chief Digital Officer
  • CAS Creative Leadership and Transformation in the Digital Age
  • CAS Crypto Finance and Cryptocurrencies
  • CAS DevOps Leadership and Agile Methods
  • CAS Digital Architect
  • CAS Digital Business Innovation
  • CAS Digital Ethics
  • CAS Digital Transformation
  • CAS Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung
  • CAS Digitalisierung Bau
  • CAS Digitalisierung in der Industrie
  • CAS Digital Healthcare
  • CAS Projektmanagement Technik und Informatik
  • CAS IT Management & Agile Transformation
  • CAS Requirements Engineering
  • Fachkurse Agile Digital Prototyping
  • Fachkurs Blockchain Technology
  • Fachkurse Blockchain for Developers
  • Fachkurs Blockchain for Managers
  • Fachkurs Blockchain & Smart Contracts Grundlagen (online)
  • Fachkurs Design Sprint
  • Fachkurse Digital Law & Legal Tech (online)
  • Fachkurs Digitale Transformation für die Verwaltung
  • Fachkurs Digitale Transformation und Arbeitswelt 4.0
  • Fachkurs Everything as a Service
  • Fachkurs IoT for Managers
  • Fachkurs Lobbying und Gesetzgebung
  • Fachkurs Programmierung in Python für alle (online)
  • Fachkurs Stressreduktion in Zeiten der Digitalisierung
  • Fachkurs Virtual und Augmented Reality

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Informatik Informatik
  3. Weiterbildung Weiterbildung
  4. Digital Value Creation Digital Value Creation
  5. CAS Blockchain for Developers CAS Blockchain for Developers

CAS Blockchain for Developers Hands-on Blockchain-Applikationen gestalten

Viele Industrien sind derzeit mit Aufbauarbeiten von Blockchain-Projekten beschäftigt. Jedoch fehlt es an fähigen Entwickler/innen mit Blockchain Know-how. Das CAS Blockchain for Developers ist die Chance für den Start einer Karriere in der Blockchain-Welt. Fachpersonen zeigen den CAS-Teilnehmenden den Einstieg und begleiten sie bei Hands-on Übungen.  

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Das CAS Blockchain for Developers führt in die Blockchain-Applikationsentwicklung ein. Dabei werden neben den technischen Grundlagen und vielen Hands-on Übungen auch mögliche Business-Modelle, rechtliche Rahmenbedingungen und Sicherheitsfragen vermittelt. Der Kurs richtet sich an technisch versierte Personen mit Programmierkenntnissen, die tiefer in die Blockchain-Entwicklung einsteigen möchten. 

Das CAS besteht aus drei Modulen, die auch separat als Fachkurse besucht werden können. Das Angebot gibt eine umfassende Einführung in die Applikationsentwicklung von öffentlichen (permissionless) wie auch privaten (permissioned) Blockchain-Anwendungen. Versierte Coaches betreuen die Teilnehmenden bei den Übungen und den eigenen Projekten.

Die folgenden Module sind Teil dieses CAS:

  • Fachkurs Blockchain Technology
  • Fachkurs Permissionless Blockchain Development
  • Fachkurs Permissioned Blockchain Development

Das CAS wird mit einem Hackathon und einer Abschlussarbeit abgeschlossen.

Mehr Informationen

Modul 1 – Fachkurs Blockchain Technology
In diesem Modul werden die technischen Grundlagen der Blockchain-Technologie vermittelt. Hierbei wird bereits sehr tief in Kryptographie und Entwicklung eingestiegen, da es sich bei den Teilnehmenden um Personen mit IT-Vorkenntnissen handelt. Zudem werden in diesem Modul rechtliche Grundlagen, Geschäftsmodelle und gesellschaftliche Aspekte zur Token-Economy vermittelt.

Modul 2 – Fachkurs Permissionless Blockchain Development
Der Fokus des zweiten Moduls liegt auf der Entwicklung von Applikationen in einem permissionless Umfeld, also öffentlichen Blockchains. Dabei wird die Ethereum Blockchain und deren Programmiersprache Solidity verwendet. Darüber hinaus werden Inhalte über Entwicklungswerkzeuge (IDE), das Testen von Blockchain-Applikationen und zu User Interfaces vermittelt.

Modul 3 – Fachkurs Permissioned  Blockchain Development
Das letzte Modul fokussiert auf die Entwicklung von Applikationen in einem abgeschlossenen Umfeld, also von privaten oder Konsortiums-Blockchains. Dabei werden die Hyperledger Fabric, Corda und NEO Blockchains und deren Programmiersprachen Go und Javascript verwendet. Auch hier werden Informationen über Entwicklungswerkzeuge (IDE) und zu User Interfaces vermittelt. Um das Gelernte direkt vertiefen zu können, werden zu Modul 2 und 3 Hands-on Sessions mit Programmieraufgaben veranstaltet. Zur Unterstützung stehen Coachs zur Verfügung.

Hackathon
Der Höhepunkt des CAS ist der gemeinsame Hackathon. An diesem Event werden eingebrachte Challenges von externen Partnern oder von Teilnehmenden selbst im Team bearbeitet. Spannende Inputs von Gastreferentinnen und -referenten lockern die zwei Tage auf. Am Ende des Hackathons findet eine Pitch-Session statt, an der die Teams ihre Ergebnisse vorstellen. Zusätzlich zum Hackathon dokumentieren die Teilnehmenden ihre Projekte und Erfahrungen im Rahmen einer Abschlussarbeit.

hidden

Facts

Studienstart

Auf Anfrage

Anmeldeschluss

2 Wochen vor Kursbeginn

Dauer

6 Monate

Kosten

CHF 8'700.-

Einschreibegebühr und Kursunterlagen sind inklusive. Kursgebühren mit Bitcoin bezahlen: Meldungen +41 41 228 42 42 oder an info@hslu.ch. 5 Prozent Preisnachlass für Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern. Weiterbildungsgutscheine SVEB werden akzeptiert.

Studienleitung
  • Prof. Dr. Tim Weingärtner
Abschluss

Certificateof Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Blockchain for Developers

Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

Freitag, Samstag

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz

Kontaktstunden

134 Kontaktstundenund 40 h begleitete Entwicklung

Zielgruppe
  • Software Entwickler/innen, die sich zum Thema Blockchain und Smart Contracts weiterbilden möchten.
  • Software Architekt/innen, die einen genaueren Einblick in die Architektur von Blockchains und in die Entwicklungsprozesse erhalten möchten.
  • Technisch versierte Personen, die tiefer in das Thema Blockchain und Smart Contracts eintauchen möchten
Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden.

Zudem werden praktische Programmierkenntnisse vorausgesetzt.

Anbieter

Informatik

Methodik

Präsenzunterricht für die Vermittlung der Grundlagen verbunden mit begleiteten und unbegleiteten Übungsaufgaben. Der abschliessende Hackathon erlaubt die Umsetzung einer Projektidee im Team.

Prof. Dr. Tim Weingärtner

Studienleiter

+41 41 757 68 20

E-Mail anzeigen

Simone Brun

Administrative Studienbetreuerin

+41 41 757 68 63

E-Mail anzeigen

Interessiert?

  • Für Interessentenliste eintragen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK