Modul 1: Einführung und Grundlagen
Abgeleitet von einer globalen Sicht auf den Klimawandel werden gesellschaftlichesoziale, wirtschaftliche und gesetzliche Rahmenbedingungen erläutert, und eine nachhaltige Digitalisierung wird in diesem Kontext positioniert
Kickoff: Ausblick auf das Gesamtprogramm – Basis für das Unternehmensprojekt
Nachhaltigkeit - Begriff, Historie und heutige Bedeutung
Gesellschaftliche Relevanz - globaler Kontext
Referenzmodell nachhaltige Digitalisierung
Standards und Normen, Sustainable Development Goals, Global Reporting Initiative, CSR Ziele
Digitalisierung als Transformationsprozess - Nutzenpotenzial für das Unternehmen
Der Begriff des „nachhaltigen Erfolges“
Business Case „Nachhaltige Digitalisierung“
Modul 2: Technologien und ihr Nachhaltigkeitspotenzial
Es werden die technischen Grundlagen der modernen Digitalisierungstechnologien vermittelt, und deren Potential für einen nachhaltigen Einsatz analysiert
Digitale Infrastrukturen - Grüne Rechenzentren
Cloudcomputing im nachhaltigen Unternehmen
Künstliche Intelligenz
Die Blockchain
IoT, Digital Twins und die Welt der Devices
Environmental Technologies - Architektur und Umwelt
Modul 3: Transformationsprozesse und Governance
Es wird vermittelt, welche Arbeitsweisen und Denkweisen eine Transformation tragen, und welche Steuerungselemente im Unternehmen vorhanden sein müssen, um das Prinzip «Nachhaltigkeit» auch nachhaltig implementieren zu können.
Zielformulierung "nachhaltiges Unternehmen"
Innovationsprozesse, Innovationsmanagement
Wissensmanagement, Produktentwicklung, Design Thinking im Kontext von Nachhaltigkeitszielen
Nachhaltige Geschäftsmodelle
Governance Prozesse
Modul 4: Fallstudie und Erkenntnisse aus diversen Branchen
Anhand konkreter Fallstudien werden Digitalisierungsinitiativen aus diversen Branchen unter spezieller Berücksichtigung des Aspektes der Nachhaltigkeit analysiert.
Fallstudie Verkehr und Logistik
Fallstudie Landwirtschaft
Fallstudie Ernährung
Fallstudie Energie
Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft
Vor Ort Tag Inkubator
Modul 5: Unternehmensprojekt
Jeder Teilnehmende erarbeitet bis zum Abschluss des CAS einen umfangreichen Projekt- oder Produktvorschlag für sein Unternehmen. Ein «Götti» aus dem Senior Management seines Unternehmens unterstützt ihn dabei, diesen Vorschlag in seinem Unternehmen zu «pitchen».
Ziel dieses Projektes ist es, das gesamte erarbeitete Wissen des CAS auf das eigene Unternehmen zu adaptieren und einen praktikablen, den Zielen des Unternehmens entsprechenden Business Case zu entwickeln.
Vorteile für das Unternehmen: Die Unterstützung der Weiterbildung des Mitarbeitenden generiert zugleich einen relevanten Vorgehensvorschlag. Dieser kann entweder direkt umgesetzt werden, oder aber als Diskussionsbasis, Kommunikationsmassnahme oder zu weiteren Ausbildungszwecken genutzt werden.
Vorteil für den CAS Teilnehmenden: Die Visibilität im Unternehmen erhöht sich durch das “Götti-Prinzip”. Die Verbindung der Person zu einem Zukunftsthema mit Potenzial wird hergestellt.
Schliessen