Die folgenden Module sind Teil des CAS Nachhaltige Digitalisierung:
- Einführung und Grundlagen: Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft im Kontext der digitalen Transformation
- Technologien und ihr Nachhaltigkeitspotential
- Innovation, Agilität, Transformation und Governance
- Fallstudien und Erkenntnisse aus diversen Branchen
- Unternehmensprojekt
Modul 1: Einführung und Grundlagen
Die sich wandelnden gesellschaftlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen werden analysiert. Vor diesem Hintergrund werden die Herausforderungen einer Nachhaltigen Digitalisierung beleuchtet.
- Kickoff: Ausblick auf das Gesamtprogramm, Basis für das Unternehmensprojekt
- Nachhaltigkeit: Begriff, Historie und heutige Bedeutung
- Gesellschaftliche Relevanz – ein neues Wertesystem für eine nachhaltige Gesellschaft
- Referenzmodell Nachhaltige Digitalisierung
- Standards und Normen: Sustainable Development Goals, Global Reporting Initiative, CSR Ziele, Nachhaltigkeits-Scopes
- Digitalisierung als Transformationsprozess: Nutzenpotenzial für das Unternehmen
- Hindernisse und Herausforderungen: Suffizienz, Rebound-Effekte und Greenwashing
Modul 2: Technologien und ihr Nachhaltigkeitspotenzial
Das zweite Modul vermittelt die technischen Grundlagen von modernen Digitalisierungstechnologien. Dabei analysieren die Teilnehmenden deren Potenzial für einen nachhaltigen Einsatz.
- Digitale Infrastrukturen, Cloudcomputing und grüne Rechenzentren
- Künstliche Intelligenz: Potenziale, Gefahren und ethische Grenzen
- Blockchain: Energieschleuder oder Vertrauensplattform
- Internet of Things, Digital Twins und die Welt der Devices
- Future of Work: Technologien und Arbeitsformen mit Nachhaltigkeitspotenzial
Modul 3: Transformationsprozesse und Governance
Das Modul vermittelt welche Arbeitsweisen und Denkweisen eine Transformation tragen und welche Steuerungselemente im Unternehmen vorhanden sein müssen, um das Prinzip «Nachhaltigkeit» auch nachhaltig implementieren zu können.
- Nachhaltige Strategieentwicklung
- Innovationsprozesse, Innovationsmanagement
- Wissensmanagement, Produktentwicklung, Design Thinking im Kontext von Nachhaltigkeitszielen
- Nachhaltige Geschäftsmodelle
- Governance Prozesse
Modul 4: Fallstudie und Erkenntnisse aus diversen Branchen
Anhand konkreter Fallstudien werden Digitalisierungsinitiativen aus diversen Branchen unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit analysiert.
- Fallstudie Verkehr und Logistik
- Fallstudie Manufactoring und Lieferketten
- Fallstudie «Road to Zero Emission”
- Fallstudie Energie
- Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft
- Inkubator-Tag (vor Ort)
Modul 5: Unternehmensprojekt
Jede und jeder Teilnehmende erarbeitet bis zum Abschluss des CAS Programms einen umfangreichen Projekt- oder Produktvorschlag für ihr/sein Unternehmen. Ein «Götti» aus dem Senior Management des Unternehmens unterstützt dabei, diesen Vorschlag im Unternehmen zu «pitchen». Ziel dieses Projektes ist es, das erarbeitete Wissen der Weiterbildung auf das eigene Unternehmen zu adaptieren und einen praktikablen, den Zielen des Unternehmens entsprechenden Business Case zu entwickeln.
Vorteile für die Unternehmen
Die Unterstützung der Weiterbildung der/des Mitarbeitenden generiert zugleich einen relevanten Vorgehensvorschlag. Dieser kann entweder direkt umgesetzt oder als Diskussionsbasis, Kommunikationsmassnahme oder zu weiteren Ausbildungszwecken genutzt werden.
Vorteil für die Teilnehmenden
Die Visibilität im Unternehmen erhöht sich durch das «Götti-Prinzip». Die Verbindung der Person zu einem Zukunftsthema mit Potenzial wird hergestellt.