Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • CAS Nachhaltige Digitalisierung
  • MAS Digital Architect & Transformation
  • DAS Business und Digital Transformation Management
  • CAS Data Governance
  • CAS Digital Architect
  • CAS Digital Ethics Management
  • CAS Digital Healthcare
  • CAS Digitale Ökosysteme
  • CAS Digital Smart Living
  • CAS Digital Transformation
  • CAS Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung
  • CAS Projektmanagement Technik und Informatik
  • Fachkurse Digital Law & Legal Tech (online)
  • Fachkurs Digitale Transformation und Arbeitswelt 4.0
  • Fachkurs Digitale Transformation für die Verwaltung
  • Fachkurs Programmierung in Python für alle

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Digital Transformation Digital Transformation
  4. CAS Nachhaltige Digitalisierung CAS Nachhaltige Digitalisierung

CAS Nachhaltige Digitalisierung Nachhaltig in eine digitale Zukunft

Das CAS Nachhaltige Digitalisierung vermittelt eine Sichtweise auf die digitale Transformation, die dem zunehmend Nachhaltigkeit einfordernden gesellschaftlichen, politischen und ökonomischem Umfeld Rechnung trägt.  

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

 Teilen

In der Übersicht

Die beiden Megatrends „Nachhaltigkeit“ und „Digitalisierung“ werden in zunehmendem Masse das ganz konkrete Wirtschaften unserer Unternehmen massgeblich prägen. Während sich heute ein Grossteil der Unternehmen am Anfang oder bereits im Verlaufe eines Digitalisierungsprozesses sieht, ist das Thema Nachhaltigkeit von der ökologischen Nische in die ökonomische Realität gewandert. Die aus der Kombination resultierende Transformation erfordert ein breites Spektrum an Wissen über Technologie, ökologische und ökonomische Prozesse und ihre Potentiale sowie die Arbeitsweisen, diese Potentiale im konkreten Kontext des Unternehmens zu realisieren. Das CAS vermittelt den potentiellen Leadern dieser Transformation die notwendigen Grundlagen, identifiziert Handlungsfelder und zeigt auf, wie die Suche nach konkreten nachhaltigen digitalen Lösungen im Unternehmen verankert werden kann. Durch die Behandlung eines breiten Branchenspektrums ergeben sich für die Teilnehmenden wertvolle Synergieeffekte – im Zuge der Digitalisierung verschwimmen die Grenzen zwischen den Branchen zunehmend 

 Die folgenden Module sind Teil des CAS Nachhaltige Digitalisierung: 

  • Einführung und Grundlagen 
  • Technologien und ihr Nachhaltigkeitspotential 
  • Transformationsprozesse und Governance 
  • Fallstudien und Erkenntnisse aus diversen Branchen 
  • Unternehmensprojekt 
Mehr Informationen

Modul 1: Einführung und Grundlagen 

Abgeleitet von einer globalen Sicht auf den Klimawandel werden gesellschaftlichesoziale, wirtschaftliche und gesetzliche Rahmenbedingungen erläutert, und eine nachhaltige Digitalisierung wird in diesem Kontext positioniert 

  • Kickoff: Ausblick auf das Gesamtprogramm – Basis für das Unternehmensprojekt 
  • Nachhaltigkeit - Begriff, Historie und heutige Bedeutung 
  • Gesellschaftliche Relevanz - globaler Kontext 
  • Referenzmodell nachhaltige Digitalisierung 
  • Standards und Normen, Sustainable Development Goals, Global Reporting Initiative, CSR Ziele 
  • Digitalisierung als Transformationsprozess - Nutzenpotenzial für das Unternehmen 
  • Der Begriff des „nachhaltigen Erfolges“
  • Business Case „Nachhaltige Digitalisierung“ 

Modul 2: Technologien und ihr Nachhaltigkeitspotenzial

Es werden die technischen Grundlagen der modernen Digitalisierungstechnologien vermittelt, und deren Potential für einen nachhaltigen Einsatz analysiert 

  • Digitale Infrastrukturen - Grüne Rechenzentren 
  • Cloudcomputing im nachhaltigen Unternehmen 
  • Künstliche Intelligenz 
  • Die Blockchain  
  • IoT, Digital Twins und die Welt der Devices
  • Environmental Technologies - Architektur und Umwelt 

Modul 3: Transformationsprozesse und Governance 

Es wird vermittelt, welche Arbeitsweisen und Denkweisen eine Transformation tragen, und welche Steuerungselemente im Unternehmen vorhanden sein müssen, um das Prinzip «Nachhaltigkeit» auch nachhaltig implementieren zu können. 

  • Zielformulierung "nachhaltiges Unternehmen" 
  • Innovationsprozesse, Innovationsmanagement 
  • Wissensmanagement, Produktentwicklung, Design Thinking im Kontext von Nachhaltigkeitszielen 
  • Nachhaltige Geschäftsmodelle
  • Governance Prozesse 

    Modul 4: Fallstudie und Erkenntnisse aus diversen Branchen 

Anhand konkreter Fallstudien werden Digitalisierungsinitiativen aus diversen Branchen unter spezieller Berücksichtigung des Aspektes der Nachhaltigkeit analysiert.  

  • Fallstudie Verkehr und Logistik
  • Fallstudie Landwirtschaft
  • Fallstudie Ernährung
  • Fallstudie Energie
  • Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft
  • Vor Ort Tag Inkubator 

Modul 5: Unternehmensprojekt 

Jeder Teilnehmende erarbeitet bis zum Abschluss des CAS einen umfangreichen Projekt- oder Produktvorschlag für sein Unternehmen. Ein «Götti» aus dem Senior Management seines Unternehmens unterstützt ihn dabei, diesen Vorschlag in seinem Unternehmen zu «pitchen».  

Ziel dieses Projektes ist es, das gesamte erarbeitete Wissen des CAS auf das eigene Unternehmen zu adaptieren und einen praktikablen, den Zielen des Unternehmens entsprechenden Business Case zu entwickeln.  

Vorteile für das Unternehmen: Die Unterstützung der Weiterbildung des Mitarbeitenden generiert zugleich einen relevanten Vorgehensvorschlag. Dieser kann entweder direkt umgesetzt werden, oder aber als Diskussionsbasis, Kommunikationsmassnahme oder zu weiteren Ausbildungszwecken genutzt werden.  

Vorteil für den CAS Teilnehmenden: Die Visibilität im Unternehmen erhöht sich durch das “Götti-Prinzip”. Die Verbindung der Person zu einem Zukunftsthema mit Potenzial wird hergestellt.  

Einblicke in das CAS Nachhaltige Digitalisierung

hidden

Facts

Programmstart

Herbst 2023 (Kursstart zwischen dem 13. Oktober 2023 und dem 10. November 2023)

Programmende

Frühjahr 2024

Anmeldeschluss

2 Wochen vor Kursbeginn

Dauer

6 Monate

Kosten

CHF 8´700.- 

Kursgebühren mit Bitcoin bezahlen: Meldung an +41 41 228 42 42 oder an info@hslu.ch. 5 % Preisnachlass für Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern  

Programmleitung (extern)

Martin Fabini

Info-Veranstaltungen
hidden
  • Donnerstag, 27. April 2023, Online
  • Mittwoch, 7. Juni 2023, Online
Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Nachhaltige Digitalisierung  

Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

Mittwoch und Samstag

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz

Kontaktstunden

128

Dozierende

tbd

Zielgruppe
  • Digitalisierungsverantwortliche und Fachleute in Digitalisierungsinitiativen 
  • Produkt- und Projektmanager von digitalen Lösungen 
  • Lösungs- und UnternehmensarchitektInnen
  • Businessverantwortliche und Initiatoren von digitalen Produkten und Dienstleistungen 
  • Mitarbeitende in Innovationsinitiativen und Inkubatoren 
  • Verantwortliche für den Betrieb von digitalen Produkten und Dienstleistungen 
  • Marketingverantwortliche für digitale Produkte und Dienstleistungen 
Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden - dies kann mit Auflagen verbunden sein. 

Anbieter

Informatik

Methodik

Hybrid, Studienreise, Gruppenarbeiten 

Bemerkungen

Für dieses CAS werden keine spezifischen IT-Kenntnisse vorausgesetzt. 

Merkblatt Neuregelung Steuerabzug Weiterbildungskosten ab 2016 

Dieses Programm ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS Agile DevOps & Cloud Transformation

  • MAS Cloud, Technologies & Ecosystems

  • MAS Data Management & Ecosystems

Interessiert?

  • Zur Online-Anmeldung

Kontakt

Martin Fabini

Programmleiter

E-Mail anzeigen

Gordana Fidalgo

CAS Co-Programmleiterin (administrativ)

+41 41 757 68 12

E-Mail anzeigen

Info-Veranstaltungen

  • Donnerstag, 27. April 2023, Online
  • Mittwoch, 7. Juni 2023, Online

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
- 6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK