Modul 1 – Systemische Grundlagen für hybride und digitale Ökosysteme
In diesem Modul werden die systemischen Grundlagen und die Wirkmechanismen in den Ökosystemen und bei der Gestaltung von soziotechnischen Systemen vermittelt. Dabei wird auf mögliche Spannungsfelder, die verschiedenen Perspektiven und Dimensionen sowie unterschiedliche Rollen im System eingegangen.
Modul 2- Kulturgestaltung der hybriden Zusammenarbeit
Mit der Digitalisierung von Prozessen werden oft neue Technologien und Collaboration-Tools eingeführt. Damit diese erfolgreich eingesetzt werden können, müssen auch die Kulturaspekte berücksichtigt werden. Dieses Modul vermittelt, wie eine Kultur der Zusammenarbeit so geprägt werden können, dass Prinzipien der Selbstorganisation oder von New Work einfliessen können und wie die kulturellen Hintergründe der Akteure im System als Ressource genutzt werden können.
Modul 3 – Digitale Kollaboration in den Ökosystemen
In diesem Modul stehen die Erfolgsfaktoren erfolgreicher Zusammenarbeit in digitalen Ökosystemen im Vordergrund. Aus der Praxis werden Case Studies zu z.B. Blockchain Projekten oder aus digitalen Transformationsprojekten betrachtet, welche neue Technologien einführten. Das Modul vermittelt Aspekte wirkungsvoller Kommunikation und effektiver Zusammenarbeit.
Modul 4 – Entscheidungsfindung und Kollaboration moderieren
Agile Organisationsformen und Selbstorganisation gepaart mit Technologien zur Kollaboration verlangen nach neu gestalteten Prozessen zur Entscheidungsfindung. Das Modul vermittelt erfolgreiche Strategien und Tools zur Entscheidungsfindung und vermittelt den Kursteilnehmenden Methoden und Instrumente zum Umgang mit Konflikten und Widerständen.
Modul 5 - Abschluss - Transferarbeit
Eine Projekt-Gruppenarbeit ermöglicht den Praxistransfer in den eigenen Berufsalltag und bildet den Abschluss des CAS Digitale Ökosysteme. In der Projekt-Arbeit sollen die vermittelten Inhalte auf ein eigenes Ökosystem angewendet werden. Dies kann die Evaluation, die Anwendung oder die Einführung von Collaboration Tools und das Design des zur Kooperation notwendigen way of working beinhalten.
Ausgangskompetenzen:
Sie können den way of working in ihrem Ökosystem entwickeln und gestalten.
Sie verstehen die Regeln und Dynamiken in Ökosystemen und kennen Methoden und Techniken, um die Kommunikation und Zusammenarbeit optimal zu gestalten.
Sie ermöglichen eine Kultur der selbstorganisierten Zusammenarbeit und der Kooperation unterstützen diese durch optimalen Einsatz der passenden Technologie.
Sie können die Kommunikation zwischen verschiedenen Organisationssystemen und Akteuren gewinnbringenden orchestrieren.
Sie können die Entscheidungsfindung und Konfliktsituationen moderieren sowie Widerstände integrieren.
Sie können die optimale Verbindung von Technik, Mensch und Kultur schaffen, um den Erfolg im Ökosystem zu unterstützen.
Sie können für gewinnbringenden Interaktion und psychologische Sicherheit sorgen.
Schliessen