Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Fachkurs Design Sprint
  • MAS Business Process Management
  • MAS Digital Business Management
  • CAS Bank-IT
  • CAS Blockchain
  • CAS Business Process Engineering
  • CAS Chief Digital Officer
  • CAS Crypto Finance and Cryptocurrencies
  • CAS Digital Business Innovation
  • CAS Digital Twins creating business value
  • CAS IT Management & Agile Transformation
  • CAS Requirements Engineering
  • CAS Virtual & Augmented Reality Management
  • Fachkurs Blockchain Technology
  • Fachkurs Blockchain for Managers
  • Fachkurs Blockchain & Smart Contracts Grundlagen (online)
  • Fachkurs Everything as a Service
  • Fachkurs Metaverse
  • Fachkurse Virtual & Augmented Reality

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Digital Business & Innovation Digital Business & Innovation
  4. Fachkurs Design Sprint Fachkurs Design Sprint

Fachkurs Design Sprint Digitale Transformationsprojekte nutzungszentriert angehen

Weshalb scheitern viele Transformationsprojekte? Jedenfalls nicht, weil keine Erfahrung mit der entsprechend neuen Technologie gemacht wurde, weil die Projektmitarbeitenden zu unerfahren oder zu wenig Ressourcen vorhanden waren. 

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Oft scheitern Transformationsprojekte daran, dass Produkte an den Nutzer/innen vorbeigeplant und -entwickelt werden. Denn meistens wird in Projekten noch immer der Technologie-getriebene Entwicklungsprozess verfolgt und nicht der User-Centered-Design-Prozess, also den Design-Prozess, der die Nutzenden ins Zentrum stellt.

Mit der «Design Sprint»-Methodik wird im Fachkurs Design Sprint ein neuer Ansatz aufgezeigt, wie digitale Transformationsprojekte in Unternehmen angegangen werden können. Dieser Ansatz ist stark auf die Bedürfnisse und Anliegen der Nutzer/innen ausgerichtet und stiftet dadurch für die zukünftigen Nutzer/innen und Kunden, aber auch für das gesamte Unternehmen einen gewinnbringenden, relevanten Mehrwert.

In diesem Smart Step Fachkurs ist es möglich, in fünf kompakten Tagen die Methodik «Design Sprint» kennenzulernen, sowie unternehmensspezifische Fragestellungen konkret anzugehen und zu bearbeiten.

Mehr Informationen

Der Design Sprint kann als Methodik für verschiedene Projekte eingesetzt werden. In diesem Smart Step Fachkurs wird insbesondere auf das Thema digitale Transformation fokussiert. Eine konkrete Fragestellung könnte wie folgt lauten: Welche Bereiche, Produkte oder Dienstleistungen müssen wir in unserem Unternehmen transformieren, damit ein Mehrwert für unsere Kunden und Nutzenden entsteht und gleichzeitig unsere Prozesse und Aufwände optimiert werden? 

Während dem Kurs respektive dem Design Sprint führt die Kursleitung am Morgen jeweils in die entsprechenden Thematiken ein. Danach wenden die Kursteilnehmenden in Gruppen die entsprechende Methodik an einem konkreten Projekt an. Sie gelangen dadurch schrittweise zur mehrwertstiftenden digitalen Transformation.

1. Tag – Mapping
Am ersten Tag wird in die gesamte Thematik eingeführt und es werden weitere Fachgebiete wie User Experience (UX), Usability und User Centered Design (UCD) beleuchtet. 
Die Teilnehmenden arbeiten anschliessend an einer konkreten Fragestellung aus ihrem Berufsumfeld.

2. Tag – Sketching
Am zweiten Tag werden verschiedene Visualisierungsmethoden angeschaut und es wird identifiziert, welche Auswirkungen diese auf das schlussendliche Testing haben.
Es wird an Lösungsansätzen und deren Präsentation gearbeitet, wobei die Teilnehmenden dazu motiviert werden, in Varianten zu denken.

3. Tag – Deciding
Am dritten Tag werden verschiedene Entscheidungsfindungs- und Workshop-Methoden vermittelt. Die Teilnehmenden definieren aufgrund dessen, welche Lösungsvariante es in den nächsten Schritt schafft.

4. Tag – Prototyping
Am vierten Tag widmen sich die Kursteilnehmenden dem Prototyping und den theoretischen Grundlagen. Der Kurs wird in dieser Phase noch interaktiver und dynamischer, denn die Teilnehmenden bereiten sich auf das Testen ihrer Lösung vor.

5. Tag – Testing
Am fünften Tag erhalten die Teilnehmenden eine Übersicht zu den verschiedenen Testmethoden und erfahren, worauf bei Nutzertests konkret geachtet werden muss.
Die Gruppen führen Tests mit möglichen Nutzer/innen durch und lernen dabei, welche Elemente es in den nächsten Design Sprint schaffen werden.

Die Teilnehmenden reichen idealerweise vor dem Kurs ihre Digitalisierungs-Fragestellungen aus ihrem Unternehmen oder ihrem Umfeld ein, damit diese als Grundlage für den Design Sprint verwendet und auch konkret bearbeitet werden können. 

Visualisierung eines Design Sprints (aus Jake Knapp (2017)

hidden

Facts

Programmstart

Auf Anfrage. Tragen Sie sich auf der Interessentenliste ein und wir halten Sie gerne auf dem Laufenden.

Anmeldeschluss

1 Woche vor Kursbeginn

Dauer

5 Tage

Kosten

CHF 3'500.-

Kursgebühren mit Bitcoin bezahlen: Meldung an +41 41 228 42 42 oder an info@hslu.ch. Vergünstigung: 10 Prozent Preisnachlass für Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern. Weiterbildungsgutscheine SVEB werden akzeptiert.

Programmleitung
  • Dr. Marcel Uhr
Programmleitung (extern)
Nadja Schmid-Cadonau, CEO soultank AG
Abschluss

Kursbestätigung

Programmart

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

Montag bis Freitag, 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz

Kontaktstunden

40

Dozierende
Dr. Marcel Uhr
Nadja Schmid-Cadonau
Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeitende, welche die digitalen Herausforderungen aktiv mitgestalten möchten. 

Voraussetzungen

Grundlagen der digitalen Transformation sind bekannt. Zum Thema Design Sprint sind keine Vorkenntnisse nötig.

Anbieter

Informatik

Methodik

Präsenzunterricht, Gruppenarbeiten, praktisches Anwenden 

Bemerkungen

Kosten bei kurzfristiger Abmeldung:

  • Bis 1 Woche vor Kursbeginn: keine Kosten fällig
  • Weniger als 7 Tage vor Kursbeginn: 50% der Kursgebühr fällig
  • Weniger als 3 Tage vor Kursbeginn: 100% der Kursgebühr fällig

Falls eine Kursteilnahme nicht möglich ist, wird ein/e Ersatzteilnehmer/in akzeptiert. 

Interessiert?

  • Anmelden

Hier können Sie sich in für die Interessentenliste anmelden.

Dr. Marcel Uhr

Programmleiter

+41 41 757 68 09

E-Mail anzeigen

Simone Brun

Programmorganisatorin

+41 41 757 68 63

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK