Der Design Sprint kann als Methodik für verschiedene Projekte eingesetzt werden. In diesem Smart Step Fachkurs wird insbesondere auf das Thema digitale Transformation fokussiert. Eine konkrete Fragestellung könnte wie folgt lauten: Welche Bereiche, Produkte oder Dienstleistungen müssen wir in unserem Unternehmen transformieren, damit ein Mehrwert für unsere Kunden und Nutzenden entsteht und gleichzeitig unsere Prozesse und Aufwände optimiert werden?
Während dem Kurs respektive dem Design Sprint führt die Kursleitung am Morgen jeweils in die entsprechenden Thematiken ein. Danach wenden die Kursteilnehmenden in Gruppen die entsprechende Methodik an einem konkreten Projekt an. Sie gelangen dadurch schrittweise zur mehrwertstiftenden digitalen Transformation.
1. Tag – Mapping
Am ersten Tag wird in die gesamte Thematik eingeführt und es werden weitere Fachgebiete wie User Experience (UX), Usability und User Centered Design (UCD) beleuchtet.
Die Teilnehmenden arbeiten anschliessend an einer konkreten Fragestellung aus ihrem Berufsumfeld.
2. Tag – Sketching
Am zweiten Tag werden verschiedene Visualisierungsmethoden angeschaut und es wird identifiziert, welche Auswirkungen diese auf das schlussendliche Testing haben.
Es wird an Lösungsansätzen und deren Präsentation gearbeitet, wobei die Teilnehmenden dazu motiviert werden, in Varianten zu denken.
3. Tag – Deciding
Am dritten Tag werden verschiedene Entscheidungsfindungs- und Workshop-Methoden vermittelt. Die Teilnehmenden definieren aufgrund dessen, welche Lösungsvariante es in den nächsten Schritt schafft.
4. Tag – Prototyping
Am vierten Tag widmen sich die Kursteilnehmenden dem Prototyping und den theoretischen Grundlagen. Der Kurs wird in dieser Phase noch interaktiver und dynamischer, denn die Teilnehmenden bereiten sich auf das Testen ihrer Lösung vor.
5. Tag – Testing
Am fünften Tag erhalten die Teilnehmenden eine Übersicht zu den verschiedenen Testmethoden und erfahren, worauf bei Nutzertests konkret geachtet werden muss.
Die Gruppen führen Tests mit möglichen Nutzer/innen durch und lernen dabei, welche Elemente es in den nächsten Design Sprint schaffen werden.
Die Teilnehmenden reichen idealerweise vor dem Kurs ihre Digitalisierungs-Fragestellungen aus ihrem Unternehmen oder ihrem Umfeld ein, damit diese als Grundlage für den Design Sprint verwendet und auch konkret bearbeitet werden können.
Schliessen