Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • SAS Blockchain Technology
  • MAS Blockchain & Crypto Assets
  • MAS Business Process Management
  • MAS Digital Business Management
  • MAS Digital Finance
  • CAS Augmented & Virtual Reality Business Integration
  • CAS Blockchain
  • CAS Business Process Engineering
  • CAS Chief Digital Officer
  • CAS Crypto Finance and Cryptocurrencies
  • CAS Designing Digital Futures
  • CAS Digital Business Innovation
  • CAS IT Management & Agile Transformation
  • CAS IT-Management im Banking
  • CAS Projektmanagement Technik und Informatik
  • CAS Requirements Engineering
  • CAS User Experience Management
  • Kurzprogramme Virtual & Augmented Reality
  • Fachkurs Advanced Prompt Engineering and Generative AI
  • Fachkurs Digital Future Design Lab
  • Fachkurs Prompt Engineering & Generative AI
  • Fachkurs Unity Editor for AR/VR
  • Fachkurs Unreal Engine 5 for AR/VR
  • Masterclass Digitale Identitäten und Nachweise
Code-Blöcke der Blockchain

Einführung in die Blockchain Technologie

SAS Blockchain Technology >

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Digital Business & Innovation Digital Business & Innovation
  4. SAS Blockchain Technology SAS Blockchain Technology

SAS Blockchain Technology Für ein tiefgreifendes Verständnis der Blockchain-Technologie

Die Weiterbildung vermittelt ein tiefgreifendes Verständnis der Blockchain-Technologie und ihrer Funktionsweise, mit Fokus auf die kryptografischen Grundlagen, Konsensmechanismen und der Entwicklung von Smart Contracts.

 Teilen
  • 
  • 
  • 

Die Blockchain-Technologie steht vor einer Revolution, die die Unternehmenswelt und die Gesellschaft ähnlich tiefgreifend verändern könnte, wie das Internet vor dreissig Jahren. Laut dem World Economic Forum werden bis 2027 schätzungsweise zehn Prozent des weltweiten BIP auf Blockchain-Plattformen basieren. Dies bringt neue Herausforderungen und Chancen für Organisationen und Gesellschaften mit sich. 

Der Kanton Zug beteiligt sich mit 39.35 Millionen Franken an der «Blockchain Zug – Joint Research Initiative», einem Projekt der Universität Luzern und der Hochschule Luzern, um das Crypto-Valley zum internationalen Zentrum für Blockchainforschung zu machen. 

Im SAS Blockchain Technology lernen Sie, was Blockchain ist und, welche Effekte und Grenzen sie hat. Ausserdem erkennen Sie, wie Blockchain neue, effiziente und sichere digitale Geschäftsmodelle ermöglicht. Als Gründungsmitglied der Crypto Valley Association und Organisatorin der Crypto Valley Conference bietet die Hochschule Luzern eine tiefgreifende Verankerung in der internationalen Blockchain-Szene. In dieser Weiterbildung bringt die HSLU die besten Praktikerinnen und Praktiker aus der Industrie als Dozierende zusammen.

Die Weiterbildung in der Übersicht

Das SAS-Programm bietet eine umfassende Einführung in die Kryptographie und Kryptowährungen, mit besonderem Fokus auf die Funktionsweise und Mechanik von Bitcoin. Die Teilnehmenden lernen, wie Bitcoin-Transaktionen durchgeführt und gespeichert werden. Sie erhalten Einblicke in die Herausforderungen und Lösungen von Skalierbarkeit und Datenschutz in der Blockchain-Technologie. Die Weiterbildung behandelt zudem die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchain-Plattformen und bietet praktische Übungen und interaktive Diskussionen.

Mehr Informationen

Die Blockchain und Distributed Ledger Technology (DLT) erfassen verschlüsselte Transaktionen dauerhaft, unverändert und nachvollziehbar (auditable trail) in Blöcken. Verschlüsselung und Bestätigung des Netzwerks garantieren Sicherheit und einen korrekten Ablauf der Transaktionen. Die erste breit bekannte Anwendung der Blockchain-Technologie ist die Kryptowährung «Bitcoin». Bitcoin hat durch die offene Blockchain nicht nur medial große Wellen geworfen. Mittlerweile gibt es weltweit viel mehr Kryptowährungen (Bitcoin, Ethereum, usw.) als Landeswährungen. Letztendlich ermöglicht die Programmierung von Smart Contracts (z.B. in Solidity, die Programmiersprache von Ethereum) neue Blockchain-basierte Geschäftsmodelle. In dieser Weiterbildung lernen Sie die Grundsätze der Technologie kennen. Die technische Basis ist essentiell und stellt Ihren ersten Smart-Step in Richtung CAS-Abschluss dar.

Das SAS-Programm wird gemeinsam mit den Teilnehmenden des CAS Blockchain oder des CAS Crypto Finance & Cryptocurrencies durchgeführt und kann als Modul 1 des jeweiligen CAS anerkannt werden. 

hidden

Facts

Start

24. Oktober 2025

Ende

15. November 2025

Anmeldeschluss

1 Woche vor Programmstart

Dauer

6 Tage

Kosten

CHF 3'200.–

Vergünstigung: 10 % Preisnachlass für Premium-Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern. Weiterbildungsgutscheine SVEB werden akzeptiert.

Leitung
  • Prof. Dr. Georges Grivas
  • Prof. Dr. Thomas Ankenbrand
Abschluss

Short Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Blockchain Technology oder Kursbestätigung

Art

SAS

ECTS

2

Unterrichtszeiten

Freitag, 24.10.2025, 09:45 - 16:40 Uhr
Samstag, 25.10.2025, 09:00 - 16:40 Uhr
Freitag, 07.11.2025, 09:00 - 16:40 Uhr
Samstag, 08.11.2025, 09:00 - 16:40 Uhr
Freitag, 14.11.2025, 09:00 - 15:50 Uhr
Samstag, 15.11.2025, 09:00 - 16:40 Uhr
Freitag, 28.11.2025, 09:00 - 10:30 Uhr (Modulprüfung)

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz

Kontaktstunden

41

Dozierende

Geoges Grivas, Denis Bieri, Fatemeh Shirazi, Hosseini Dokht, Tim Weingärtner

Zielgruppe
  • Fach- und Führungskräfte von allen Branchen
  • IT-Spezialisten und Projektmanager
  • Unternehmer, Innovatorinnen und Beratende
  • Personen, die sich für Blockchain und Krypto-Assets interessieren
Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Für eine Fachkurs-Teilnahme (ohne ECTS) gelten keine Aufnahmebedingungen.

Für diese Weiterbildung werden keine spezifischen IT-Kenntnisse vorausgesetzt.

Anbieter

Informatik
Wirtschaft

Methodik

Interaktiver Präsenzunterricht mit Gruppenarbeiten und Use Cases, begleitetes und autonomes Selbststudium

Diese Weiterbildung kann auch als Fachkurs absolviert werden. In diesem Fall ist kein Leistungsnachweis notwendig und es werden keine ECTS erworben.

Dieses Programm ist Teil folgender Weiterbildungen

  • CAS Blockchain

  • CAS Crypto Finance & Cryptocurrencies

Anmeldung

  • Zur Online-Anmeldung

Prof. Dr. Georges Grivas

Co-Programmleiter

+41 41 757 68 24

E-Mail anzeigen

Prof. Dr. Thomas Ankenbrand

Co-Programmleiter

+41 41 757 67 23

E-Mail anzeigen

Esther Maria Atalaya Cardenas

Programmorganisatorin

+41 41 228 24 54

E-Mail anzeigen

Persönliche Beratung

  • Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine persönliche Beratung?

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

+41 41 349 31 60

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Donnerstag
08:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 17:00 Uhr

Freitag
08:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 16:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medien
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek Informatik und Wirtschaft
  • Agenda
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Räume mieten
  • Blog
  • Informatik Newsletter

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode