Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Digital Business & Innovation Digital Business & Innovation

CAS Governance of Information in Organizations Datenschutz, Konformität und Informationssicherheit

Das CAS Governance of Information in Organizations ist in dieser Form nicht mehr Teil des Weiterbildungsangebots. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Studienleitung.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

Gesetzliche Änderungen zur Bearbeitung von persönlichen Daten stellt Organisationen vor verschiedene Herausforderungen. Im CAS Governance of Information in Organizations (GIO) werden die verschiedenen Dimensionen einer Organisation behandelt: die Rolle des Individuums (z.B. Datenschutzverantwortliche/r), die Funktion (z.B. Verantwortung für Innovation und Risiko) sowie die betroffene Disziplin (z.B. Technik, Recht). Im Unterricht wird ein besonderer Fokus auf praxisrelevante organisatorische Themen gelegt. Die Kursteilnehmenden werden dadurch befähigt, die für ihre Organisation relevanten Fragen in strategischer, systemischer und ethischer Sicht zu reflektieren, zu beantworten und die für das digitale Zeitalter notwendigen Visionen zu entwickeln. Das CAS wurde in Zusammenarbeit mit der Université de Genève (UNIGE) entwickelt und wird deshalb zusätzlich in Genf auf Französisch angeboten (CAS GIO – Gouvernance de l’Information en Organisation, PDF).

Logo Universite de Geneve

In der Übersicht

Das CAS GIO besteht aus fünf Modulen sowie aus einer Projektarbeit im Umfang von 90 Stunden.

Die folgenden Module sind Teil des CAS Governance of Information in Organizations:

  • Datenschutz und Transparenz
  • Lebenszyklus von Informationen, Klassifizierung und Anonymisierung
  • Governance, Risks, Compliance
  • Innovationen und strategische Positionierung
  • E-Leadership und Awareness bezüglich Strategie und juristischen Aspekten
Mehr Informationen

Modul 1: Datenschutz und Transparenz

Eine angemessene und wirksame Verwaltung von Informationen in Organisationen erfordert vor jeder Reflexion und Handlung die Kenntnis der wichtigsten Rechtsvorschriften, das Bewusstsein über die wichtigsten Aufgaben, sowie die Definition der verschiedenen Rollen und Zuständigkeiten. In diesem Zusammenhang werden im Modul die Grundregeln des Datenschutzes, der Transparenz, des Urheberrechts und des Informatikrechts vorgestellt. Anschliessend werden die Grundsätze für die Corporate Governance im Allgemeinen und die IT Governance im Speziellen illustriert. Dabei wird ein besonderer Fokus auf Risikomanagement und Compliance Management gelegt. Die wichtigsten Konzepte werden aus Sicht der Verantwortlichen aufgezeigt und anhand konkreter Beispiele Handlungsempfehlungen abgeleitet. Ergänzend werden auch die ethischen und philosophischen Fragen im Zusammenhang mit dem Begriff der Privatsphäre und der personenbezogenen Daten behandelt.

Modul 2: Lebenszyklus von Informationen, Klassifizierung und Anonymisierung

Informationen sind im Zeitalter der Digitalisierung die wichtigste Ressource jeder Organisation. Sie  sind häufig nur in elektronischer Form verfügbar, sind von unterschiedlichem Wert und benötigen eine geeignete Behandlung im Laufe ihrer Lebenszeit. In diesem Modul wird die Behandlung des gesamten Lebenszyklus von Informationen, von der Beschaffung bzw. Erstellung, bis hin zur Archivierung bzw. Vernichtung, aus rechtlicher, betriebswirtschaftlicher und technischer Sicht vorgestellt. Ausserdem wird die Rolle des Informationsmanagementsystems innerhalb einer Organisation zur angemessen Verarbeitung der Informationen aufgezeigt und betont, wie unerlässlich die Kenntnis der wichtigsten Standards und Labels ist.

Modul 3: Governance, Risks, Compliance

Rasches Fortschreiten der Informationsverarbeitungstechnologien einerseits und die ständige Senkung der Kosten andererseits ermöglichen es Organisationen, schneller und effizienter als je zuvor grosse Datenmengen zu archivieren, zu speichern und abzurufen. Die fortschrittlichsten Techniken zum Verarbeiten, Speichern, Sammeln und Abrufen von Daten sind heute für alle Bereiche der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung verfügbar. Mit diesen neuen Techniken sind öffentliche und private Organisationen in der Lage, Informationen mühelos so zu verarbeiten, dass sie absichtlich oder unabsichtlich die Rechte der Betroffenen verletzen könnten.

In diesem Modul wird ein systematischer Ansatz zur Bewertung und zum Risikomanagement in Bezug auf Informationenverarbeitung und den verwendeten Ressourcen vorgeschlagen. Dieser Ansatz führt zu einer effektiven Hilfestellung bei der Verwaltung und Sicherung der Informationen für Organisationen verschiedener Art.

Modul 4: Innovationen und strategische Positionierung

Die digitale Technologie durchdringt vor allem die Geschäftswelt. Die richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt zu haben sowie die richtigen Entscheidungen rechtzeitig zu treffen und umzusetzen, gehören heute zu den wichtigsten Governance-Kompetenzen. Eine korrekte Behandlung der Informationen durch die Organisation liegt zum Teil in der Nutzung der Information, d.h. in der Wahl der Form, der Menge und der Strukturierung der Informationen. Dazu gehört vor allem die Definition, wer mit welchen Worten, Rechten und Mitteln welche Informationen kommuniziert, um das strategische Ziel der Organisation zu erreichen und somit einen Mehrwert für die Organisation zu schaffen. In diesem Zusammenhang werden im Modul die neuen Herausforderungen von Big Data, Datability, Responsibility, Sustainability und Agility anhand ausgewählter Beispiele hervorgehoben.

Modul 5: E-Leadership und Awareness bezüglich Strategie und juristischen Aspekten

Im Zeitalter neuer Medien ist es für E-Leader entscheidend, neue Kompetenzen zu entwickeln. Insbesondere ist es wichtig, mit immateriellen Werten wie Informationen umgehen zu können, neue Trends und wirtschaftliche, digitale und rechtliche Probleme sowie gesellschaftliche Veränderungen im Hinblick auf zukünftige Innovationen innerhalb der Organisation vorausschauend zu erkennen. Diese neuen Kompetenzen betreffen vor allem folgende Felder:

  • Soziale Netzwerke, elektronische Kommunikation und Online-Reputations-Management:  Management der Nutzung von sozialen Netzwerken in Organisationen, Management der Kommunikation durch soziale Netzwerke, Einführung des Prozesses zur  Bewertung der elektronischen Reputation.
  • Strategisches Monitoring: Identifizierung und Antizipation von Trends im Bereich digitaler Technologien, damit die Organisation proaktiv und vorausschauend strategische Entscheidungen in Übereinstimmung mit Gesetzen und ethischen Regeln treffen kann.
  • Legal Watch: Identifizierung, Verarbeitung und Verbreitung neuer Rechtsvorschriften durch verschiedene Quellen und Standards die für die Organisation relevant sind, Definition einer nachhaltigen und regelmässigen Suchstrategie für rechtliche Quellen und Informationen.
  • E-Leadership: Entwicklung digitaler Kompetenzen bei Management und Führungskräften, kontinuierliche Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologien, um Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und die Erreichung organisatorischer Ziele sicherzustellen, Entwicklung des Konzepts E-Leadership basierend auf ethischer Verantwortung und in Bezug auf die Datenerhebung (Quantität, Sicherung und Nutzung).

Im diesem Modul werden die verschiedenen Ausprägungen kritisch hinterfragt und mögliche Lösungsansätze diskutiert.

Modul 6: Abschluss

Mit der Abschlussarbeit erlangen die Teilnehmenden die Kompetenz, die Herausforderungen für die Bearbeitung persönlicher Daten im Zeitalter der Digitalisierung zu erkennen und geeignete Massnahmen abzuwägen.

Die Projektarbeit bildet den Abschluss des Kurses CAS GIO. Das Thema der Projektarbeit werden die Kursteilnehmenden aus deren realen Geschäftsumfeld auswählen. Die Resultate werden im Plenum präsentiert und verteidigt.

hidden

Facts

Programmstart

Oktober 2019

Programmende

März 2020

Anmeldeschluss

Zwei Wochen vor Kursbeginn

Dauer

5 Monate

Kosten

CHF 7'900.- (inkl. Einschreibegebühr und Kursunterlagen)

Kursgebühren mit Bitcoin bezahlen: Meldung an +41 41 228 42 42 oder an info@hslu.ch. Vergünstigung: 5 Prozent Preisnachlass für Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern. Weiterbildungsgutscheine SVEB werden akzeptiert.

Programmleitung
  • Prof. Dr. Ladan Pooyan-Weihs
  • Prof. Dr. Maurizio Tuccillo
Programmleitung (extern)

Prof. Dr. Giovanna Di Marzo Serugendo (Université de Genève)

Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Governance of Information in Organizations

Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

Freitag, Samstag

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz

Kontaktstunden

ca. 150 Lektionen

Zielgruppe

Das CAS Governance of Information in Organizations richtet sich vorwiegend an Datenschutzbeauftragte, Berater/innen in Datenschutzangelegenheiten, Informationssicherheitsbeauftragte, Unternehmensleiter/innen, IT-Führungskräfte, Unternehmer/innen, Auditorinnen und Auditoren, interne IT-Controller/innen, Archivaren, Mitarbeitende der Administration.

Interessentinnen und Interessenten beherrschen die von ihnen verlangten Fachkompetenzen und möchten mehr über die strategischen, technischen und ethischen Ausprägungen und Wechselwirkungen der Information Governance in ihrer Organisation im Zeitalter der Digitalisierung wissen. 

Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden - dies kann mit Auflagen verbunden sein.

Methodik

Präsenzunterricht mit begleitetem und autonomem Selbststudium, Gruppenarbeit sowie Transfer- und Vertiefungsarbeiten im eigenen Berufsumfeld. 

Qualität

Die Qualität ihrer Leistungen ist der Hochschule Luzern wichtig. Sie entwickelt diese ständig weiter und lässt sie von einer externen Organisation überprüfen. Als erste Hochschule in der Schweiz und in Deutschland hat die Hochschule Luzern die Stufe «Recognised für Excellence 5*» im Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM) erreicht. Zudem erhielt die Hochschule Luzern bei der Verleihung des ESPRIX Swiss Award for Excellence 2016 den Preis in der Kategorie «Nutzen für Kunden schaffen».

www.efqm.org

Ihre Ansprechperson

Prof. Dr. Ladan Pooyan-Weihs

Co-Studienleiterin

+41 41 757 68 87

E-Mail anzeigen

Ihre Ansprechperson

Prof. Dr. Maurizio Tuccillo

Co-Studienleiter

+41 41 228 24 61

E-Mail anzeigen

Ihre Ansprechperson

Giovanna Di Marzo Serugendo

Co-Studienleiterin

Université de Genève

E-Mail anzeigen

Ihre Ansprechperson

Simone Brun

Administrative Studienbetreuerin

+41 41 757 68 63

E-Mail anzeigen

Interessiert?

  • Zur Anmeldung

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK