Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • CAS Digital Healthcare
  • MAS Digital Architect & Transformation
  • MAS Business Process Management
  • MAS Digital Business Management
  • CAS Blockchain
  • CAS Business Process Engineering
  • CAS Chief Digital Officer
  • CAS Crypto Finance and Cryptocurrencies
  • CAS DevOps Leadership and Agile Methods
  • CAS Digital Architect
  • CAS Digital Business Innovation
  • CAS Digital Ethics Management
  • CAS Digitale Ökosysteme
  • CAS Digital Transformation
  • CAS Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung
  • CAS Digital Smart Living
  • CAS IT Management & Agile Transformation
  • CAS Modern Software Engineering & Development
  • CAS Projektmanagement Technik und Informatik
  • CAS Requirements Engineering
  • CAS Software Architecture
  • CAS Virtual & Augmented Reality Management
  • Fachkurse Agile Digital Prototyping
  • Fachkurs Blockchain Technology
  • Fachkurs Blockchain for Managers
  • Fachkurs Blockchain & Smart Contracts Grundlagen (online)
  • Fachkurs Design Sprint
  • Fachkurse Digital Law & Legal Tech (online)
  • Fachkurs Digitale Transformation für die Verwaltung
  • Fachkurs Digitale Transformation und Arbeitswelt 4.0
  • Fachkurs Everything as a Service
  • Fachkurs IoT for Managers
  • Fachkurs Lobbying und Gesetzgebung
  • Fachkurs Moderne Software Analyse & Design
  • Fachkurse Modern Software Engineering & Development
  • Fachkurs Objektorientierte Programmierung mit NET und C#
  • Fachkurs Programmierung in Python für alle
  • Fachkurs Stressreduktion in Zeiten der Digitalisierung
  • Fachkurse Virtual & Augmented Reality

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Digital Business & Innovation Digital Business & Innovation
  4. CAS Digital Healthcare CAS Digital Healthcare

CAS Digital Healthcare Die Digitalisierung im Gesundheitswesen erfolgreich meistern

Die Weiterbildung vermittelt kompakt und fokussiert Grundlagen des Gesundheitswesens, der IT und der Medizin-Informatik. Dabei wird grosser Wert auf prozessuales und projektspezifisches Know-how gelegt, sodass dieses in der ganzen Breite der Gesundheitswirtschaft angewandt werden kann. Es werden die wichtigsten Punkte aus den Themengebieten Recht, Datenschutz und der Informations-Sicherheit besprochen. Um ein gegenseitiges Verständnis und interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen medizinischem und technischem Personal zu erreichen, werden auch Fachbegriffe, Abläufe und zwischenmenschliche Soft Skills geschult.

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

Einblicke in das CAS Digital Healthcare

In der Übersicht

Aufgrund der explosiven Digitalisierung im Gesundheitswesen, nicht zuletzt wegen des Elektronischen Patientendossiers, müssen sich die Medizin und die Informations- und Kommunikationstechnik besser verstehen. Genau wie in der Industrie scheitern viele Projekte daran, dass man nicht «die gleiche Sprache» spricht. Der Zertifikatslehrgang Digital Healthcare stärkt das Mitspracheverständnis auf beiden Seiten. Der Lehrgang ist daher sowohl auf technische, als auch medizinische Fachpersonen zugeschnitten und klar auf Interdisziplinarität ausgerichtet.

Die folgenden Module sind Teil des CAS Digital Healthcare:

  • M1 – Grundlagen Medizin
  • M2 – Projekte, Prozesse und Innovationen
  • M3 – Information Technology und Medizininformatik
  • M4 – Informationssicherheit, Cybercrime
  • M5 – Recht, Datenschutz und Berufsgeheimnis
  • M6 – Soft Skills, Kommunikation
Mehr Informationen

M1 – Grundlagen Medizin (H1-H3)

  • H1 Grundbegriffe, med. Sprache, Kommunikation zw. Ärzten, med. Personal und IT, Datenklassifizierung
  • H2 Organisation des Gesundheitswesens, med. Prozesse, Innovationen mit Impact auf IT, EPD
  • H3 Remote Analysis, Surgery & Treatment, Anforderungen an die IT

M2 – Projekte, Prozesse und Innovationen (P1-P3)

  • P1 – Prozessmanagement, Schwerpunkt med. Prozesse, Rollen, Abhängigkeiten, ITIL et al.
  • P2 – Projektmitarbeit, Projektleitung, PMO, Qualitätsmanagement, Requirements Engineering
  • P3 – Innovations-Management (Design Thinking, KI, Rapid Prototyping etc.)

M3 – Information Technology (T1-T6)

  • T1 – Architektur, Organisation, Standards, Netzwerke, Protokolle (vorher Primer)
  • T2 – Operation & Engineering, Applications & Interfaces, Systeme (C/S, DB, KIS, BYOD, IoT)
  • T3 – Medizininformatik 1
  • T4 – Medizininformatik 2

M4 – Informationssicherheit, Cybercrime (S1-S2)

  • S1 – Informationssicherheit Technik
  • S2 – Informationssicherheit Management

M5 – Recht, Datenschutz & Berufsgeheimnis (R1)

  • R1 – Medizin-Recht, Haftpflicht, Geräteverordnung, Re-Zertifizierung, Cloud-Recht, Datenschutz (DSG, kant. Varianten, EU-DSGVO) und Berufsgeheimnis               

M6 – Softskills, Kommunikation (K1-K2)

  • K1 – Persönliche Softskills, Social Media
  • K2 – Interpersonelle, Teamarbeit, Konfliktmanagement
 

hidden

Facts

Programmstart

Kursstarts zwischen dem 17. März 2023 bis 1. April 2023

Programmende

September 2023

Anmeldeschluss

2 Wochen vor Kursbeginn

Dauer

6 Monate

Kosten

CHF 7'900.-

Einschreibegebühr und Kursunterlagen sind inklusive. Kursgebühren mit Bitcoin bezahlen: Meldung an +4141 228 42 42 oder an info@hslu.ch. 5 Prozent Preisnachlass für Alumni-Mitglieder Hochschule Luzern. Weiterbildungsgutscheine SVEB werden akzeptiert.

Programmleitung
  • Prof. Dr. Peter E. Fischer
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Mittwoch, 29. Juni 2022, Online
  • Mittwoch, 31. August 2022, Online
  • Mittwoch, 19. Oktober 2022, Online
  • Mittwoch, 30. November 2022, Online
Abschluss

CAS of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Digital Healthcare

Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

Freitag und Samstag

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz

Kontaktstunden

120 Lektionen

Zielgruppe

Fachpersonen im Gesundheitswesen mit IT- oder medizinischem Hintergrund 

Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden - dies kann mit Auflagen verbunden sein.

Anbieter

Informatik

Methodik

Präsenzunterricht, Selbststudium, Transferarbeit 

Bemerkungen

Für dieses CAS werden keine spezifischen IT-Kenntnisse vorausgesetzt.

Dieses Programm ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS Business Intelligence

  • MAS Business Process Management

  • MAS Digital Business Management

  • MAS IT Network Manager

Mehr zum Thema

hidden
  • Blogbeitrag: Gesundheitswesen muss digital aufrüsten

  • Kurzer Einblick in das CAS Digital Healthcare

Prof. Dr. Peter E. Fischer

Programmleiter

+41 41 757 68 62

E-Mail anzeigen

Tiziana D'Angelo

Programmorganisatorin

+41 41 757 68 19

E-Mail anzeigen

Interessiert?

  • Zur Online-Anmeldung

Info-Veranstaltungen

  • Mittwoch, 29. Juni 2022, Online
  • Mittwoch, 31. August 2022, Online
  • Mittwoch, 19. Oktober 2022, Online
  • Mittwoch, 30. November 2022, Online

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK