Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Fachkurs Big Data im Gesundheitswesen
  • MAS Business Intelligence
  • MAS Data Management & Ecosystems
  • CAS Artificial Intelligence/Künstliche Intelligenz (AI/KI)
  • CAS Big Data Analytics
  • CAS Business Intelligence & Analytics
  • CAS Digital Analytics in Marketing
  • Fachkurse Artificial Intelligence
  • Fachkurs Artificial Intelligence for Managers

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Informatik Informatik
  3. Weiterbildung Weiterbildung
  4. Data Intelligence & Big Data Data Intelligence & Big Data
  5. Fachkurs Big Data im Gesundheitswesen Fachkurs Big Data im Gesundheitswesen

Fachkurs Big Data im Gesundheitswesen Grundlagen für Tarifverhandlungen im Gesundheitswesen schaffen

Der Kostenanstieg im Gesundheitswesen wird auch in Zukunft eine der bedeutendsten Herausforderungen sein. Entsprechend gross ist der Anreiz von Interessengruppen, die Tarife für medizinische Behandlungen zu beeinflussen. Mit Big-Data-Technologien sind Fachpersonen in der Lage, historische Daten als Entscheidungsgrundlagen zu analysieren und Tarife objektiv festzulegen.

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Tarifverhandlungen im Gesundheitswesen weisen eine hohe Komplexität auf. Zahlreiche Akteure, eine Vielzahl von Regulierungen sowie Verflechtungen bewirken langwierige Koordinationsprozesse. Hinzu kommen erhebliche Informationsmängel bei den Verhandlungspartnern und der Einfluss von Eigeninteressen. Eine effiziente Steuerung des Gesundheitswesens gelingt unter diesen Umständen nicht.

Das Fehlen einer objektiven Datengrundlage bildete lange Zeit eine Barriere für eine effizienzorientierte Festlegung von medizinischen Tarifen. Dank der Auswertung grosser Datenmengen ist es inzwischen möglich, die Kosten von medizinischen Behandlungsprozessen zu rekonstruieren. Big Data hilft, Muster zu erkennen, Abweichungen zu identifizieren und komplexe Behandlungsabläufe zu kontrollieren. Dadurch können objektive Grundlagen für die Festlegung von Tarifen im Gesundheitswesen erhalten werden. 

Der Smart Step Fachkurs Big Data im Gesundheitswesen gibt einen Überblick über die Möglichkeiten von Big Data im Gesundheitswesen. In ausgewählten Szenarien werden die Einsatzgebiete von Big Data in Tarifverhandlungen des Gesundheitswesens aufgezeigt. Grundlegend ist die Erkenntnis, dass sich komplexe Verhandlungsprozesse am besten durch die Anwendung einer wissensbasierten Entscheidungsfindung beherrschen lassen. 

Der Fachkurs behandelt folgende Themen:

  • Überblick über die Möglichkeiten der Datenverarbeitung: Die Teilnehmenden sind in der Lage, Big-Data-Anwendungen im Gesundheitswesen aufzuzeigen
  • Strukturierung und Modellierung von Daten: Die Kursteilnehmenden können komplexe Behandlungsabläufe mit Hilfe von Parametern beurteilen und bewerten
  • Praxis-Check: Der Smart Step gibt Hinweise, wie Prozesse im Gesundheitswesen dokumentiert, analysiert und verbessert werden können.
hidden

Facts

Studienstart

21. Mai 2021

Anmeldeschluss

1 Woche vor Kursbeginn

Dauer

1 Tag

Kosten

CHF 890.–

Kursgebühren mit Bitcoin bezahlen: Meldung an +41 41 228 42 42 oder an info@hslu.ch. 10 Prozent Preisnachlass für Alumni-Mitglieder

Studienleitung
  • Dr. Simon Zemp
Programmart

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

09:00 bis 17:00 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz

Kontaktstunden

8

Zielgruppe

Führungskräfte und Angestellte, welche Big Data im Gesundheitswesen aktiv einsetzen möchten.

Voraussetzungen

keine

Anbieter

Informatik

Methodik

Fallbasierte Diskussion, interaktive Stoffvermittlung, Praxisbeispiele

Bemerkungen

Kosten bei kurzfristiger Abmeldung:

  • Bis 1 Woche vor Kursbeginn: keine Kosten fällig
  • Weniger als 7 Tage vor Kursbeginn: 50% der Kursgebühr fällig
  • Weniger als 3 Tage vor Kursbeginn: 100% der Kursgebühr fällig

Falls eine Kursteilnahme nicht möglich ist, wird ein/e Ersatzteilnehmer/in akzeptiert.

Dr. Simon Zemp

Kursleiter

E-Mail anzeigen

Simone Brun

Administrative Studienbetreuerin

+41 41 757 68 63

E-Mail anzeigen

Interessiert?

  • Zur Anmeldung

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK