Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Ihr Unternehmen als Partner
  • Rückblick International Summer und Winter Schools

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. International International
  3. International Summer School International Summer School
  4. Ihr Unternehmen als Partner Ihr Unternehmen als Partner

International Summer Schools Ihr Unternehmen als Auftraggeber/in

Die Hochschule Luzern – Informatik veranstaltet seit 2018 regelmässig Summer oder Winter Schools zu verschiedenen aktuellen Themen. Eine School ist eine Blockveranstaltung, welche ein bis zwei Wochen dauert und während den Semesterferien stattfindet. 

hidden

Die Idee

Eine ein- bis zweiwöchige Projektarbeit für ausländische und Schweizer Studierende von lokalen Firmen oder auch einem Key Partner bildet die Grundlage der Summer oder Winter School. Theoretische Inputs werden mit Projektarbeiten in kleinen Gruppen kombiniert. Die Studierendengruppen präsentieren ihre Lösungen am Schluss im Plenum, dem oder den Auftraggeber/n und erhalten auf diese Weise direkt Feedback von diesen.

mehr

Möglicher Ablauf

Die Gruppen erhalten die Fragestellung vor dem Start des Kurses, um sich einzulesen und um Unklarheiten vorab oder während den ersten Tagen der Blockwoche/n mit dem Auftraggeber zu klären.

Die Studierenden werden durch die Hochschule Luzern – Informatik zu Beginn des Blockkurses in Organisation, Thema und Themenstellung eingeführt. Während der ein bis zwei Wochen werden die Gruppen jeweils von der auftraggebenden Firma begleitet und seitens der Hochschule bei Fragen gecoached.

Die Ergebnisse werden am Ende der Blockwochen vor den Auftraggebern sowie den Vertreterinnen und Vertretern der Hochschule Luzern – Informatik durch die Studierenden präsentiert. Jede Gruppe reicht im Nachgang eine Dokumentation ihrer Lösung zuhanden des Auftraggebers ein. 

 

hidden

Möglicher Ablauf

Die Gruppen erhalten die Fragestellung vor dem Start des Kurses, um sich einzulesen und um Unklarheiten vorab oder während den ersten Tagen der Blockwoche/n mit dem Auftraggebenden zu klären.

mehr

Die Studierenden werden durch die Hochschule Luzern – Informatik zu Beginn des Blockkurses in Organisation, Thema und Themenstellung eingeführt. Während der ein bis zwei Wochen werden die Gruppen jeweils von der auftraggebenden Firma begleitet und seitens der Hochschule bei Fragen gecoached.
Die Ergebnisse werden am Ende der Blockwochen vor den Auftraggebenden sowie den Vertreterinnen und Vertretern der Hochschule Luzern – Informatik durch die Studierenden präsentiert. Jede Gruppe reicht im Nachgang eine Dokumentation ihrer Lösung zuhanden des Auftraggebendens ein. 

 

hidden

Rahmenbedingungen

Nachfolgend sind die ungefähren Leistungen sowie Erwartungen an mögliche Auftraggebende festgehalten.

mehr
  • Studierende auf Bachelor-/Masterlevel, die sich intensiv mit der Aufgabenstellung auseinandersetzen und einen Lösungsvorschlag erarbeiten.
  • Betreuung der Studierendengruppen seitens Hochschule Luzern – Informatik.
  • Präsentation und schriftliche Dokumentation der Lösung
  • Die Aufgabenstellung, welche zum Thema der Blockwoche(n) passt, soll auf ca. einer A4-Seite beschrieben und vom Umfang her in einem 3-4er Team in ca. vier bis acht Arbeitstagen zu bearbeiten möglich sein.
  • Vorstellung der Aufgabenstellung zu Beginn der Blockwoche(n) am Departement Informatik in Rotkreuz.
  • Mindestens eine Ansprechperson (Coach) sollte seitens Auftraggeber/in während den ein bis zwei Wochen verfügbar sein.
  • Teilnahme an den Schluss-Präsentationen am letzten Tag des Kurses.
  • Wenn möglich, Arbeitsplätze im Unternehmen für die Zeit oder einen Teil davon. Wenn diese Ressourcen nicht vorhanden sind, können die Studierenden selbstverständlich auch an der Hochschule Luzern – Informatik in Rotkreuz arbeiten.

Eingabe einer Aufgabenstellung

Melden Sie sich bei uns, wenn Sie eine Idee oder bereits ein konkretes Projekt haben. 
Füllen Sie bitte das Formular auf der Website aus oder melden Sie sich direkt via E-Mail: international-i@hslu.ch.

Daniela Stoll
Co-Leiterin International Office

  • International Summer School
  • Ihr Unternehmen als Partner
  • Rückblick International Summer und Winter Schools

Kontakt

Daniela Stoll

Co-Leiterin International Office

+41 41 228 41 36

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Campus Zug-Rotkreuz

Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 757 68 11

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 - 17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK