Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Social Informatics
  • Application Security & Cryptography
  • AI Robotics
  • Datenbanken & Big Data Management
  • Information Visualization

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Forschung & Dienstleistungen Forschung & Dienstleistungen
  3. Weitere Themen Weitere Themen
  4. Social Informatics Social Informatics

Social Informatics Digitalisierung gesellschafts- und sozialverantwortlich gestalten

Social Informatics fokussiert sich auf die sozialen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung und Virtualisierung auf den Arbeitsalltag, auf die Umwelt, auf das Zusammenleben, auf Kultur und Bildung ebenso wie auf politische Prozesse.

Dieser im Kern interdisziplinäre Zweig im Forschungsfeld der Informatik wird in Projekten idealerweise auch transdisziplinär umgesetzt.

Im Forschungsgebiet Social Informatics geht es um die Beantwortung ethischer und moralischer Fragen eines Themenfeldes, das von der Unterstützung durch die Digitalisierung bis hin zum Ersatz von Menschen durch «Maschinen» in ihrer Lebens- und Arbeitswelt reicht.

Was sind die Auswirkungen von digitaler Technologisierung auf den Menschen? Wie lassen sich deren Inhalte, Algorithmen und Ergonomie unter Berücksichtigung von gesellschaftlichen, organisatorischen, kulturellen, persönlichen und ethischen Zusammenhängen verantwortungsvoll gestalten?

Hierbei werden die positiven und negativen sozialen Konsequenzen sowie die mögliche Neudefinition sozialer Normen evaluiert, die sich aus den neuen Technologien wie beispielsweise Artificial Intelligence, Human Enhancement, Voice Assistants ergeben. Sowohl das Gebiet der Wirtschaft mit besonderem Augenmerk auf «buttom-up»- und Do-it-yourself (DIY) oder Do-it-with-others (DIWO) Prozessen als auch der Ökologie mit Blick auf Prävention, Gesundheitsförderung und Ressourcenmanagement stehen dabei im Zentrum.

Auf Basis der gewonnenen Forschungserkenntnisse gilt es, soziale und gesellschaftliche Verantwortung, Nachhaltigkeit, ökonomische Ziele und Diversität so auszutarieren, dass intelligente und ethisch vertretbare (Informatik-)Lösungen entwickelt werden können.

Diese Lösungen werden sowohl für die Schweizer Gesellschaft als auch international umgesetzt und angewendet.

Projekte

hidden
  • VA-PEPR – Voice Assistants People, Experiences, Practices, Routines.

  • Herzfroh 2.0 – Aktualisierung und Digitalisierung eines sexualpädagogischen Manuals

  • Agglo Catalyst – Die Schönheit und Vielfalt von Agglomerationen über eine App sichtbar machen.

  • Craft Round Tables – Gestaltung der digitalen Transformation des Arbeitsumfelds durch menschenzentrierte, handwerkliche Kompetenzen

  • Virtuelles Wasser – Gestaltungsmöglichkeiten von Mobilen Applikationen auf Basis der Mixed Reality Technologie und deren Akzeptanz im Kontext des WfW Brunnenguide.

  • Boundary-Management und dessen Bedeutung in einer entgrenzten Arbeitswelt

  • Mitbestimmung von Mitarbeitenden aus Do-It-Yourself Communities

  • relax-concentrate-create Machbarkeitsstudie zur Entwicklung einer webbasierten Applikation zum individuellen Ressourcenmanagement

Produkte

hidden
  • «relax-concentrate-create» Geschäftsapplikation der Hochschule Luzern

  • becreate Werkzeugkasten

  • Boundary-Indikator Instrument zur Bestimmung des individuellen Boundary-Typus

Netzwerk

hidden
  • Netzwerk Zukunftslabor CreaLab

Ihre Ansprechperson

Prof. Michael Doerk

Dozent und Projektleiter

+41 41 367 48 02

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Campus Zug-Rotkreuz

Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 757 68 11

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 - 17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK